In diesem bOJA-Talk wurde der Ansatz der Biografiearbeit mit Jugendlichen vorgestellt. Im KIRAS-Projekt „BI:JU – Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention“ wurden in einem Forschungsteil resilienzstärkende Faktoren auf individueller Ebene und im sozialen Kontext identifiziert: Welche Faktoren wirken stärkend, damit sich Menschen nicht (weiter) radikalisieren?
In der zweiten Projektphase haben Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit mit der Methode der Biografiearbeit gearbeitet.
Im bOJA-Talk wurden Projektergebnisse für die OJA präsentiert und zur Diskussion gestellt.
mit
Hemma Mayrhofer (Soziologin, IRKS – Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck)
&
Florian Neuburg (Soziologe und Jugendarbeiter, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck und Verein TURN)
Das Projekt BI:JU ist im Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus finanziert.