Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen Wie kann Jugendpartizipation in Gemeinden ermöglicht werden? Im Fokus der Studie stehen jene Fachpersonen, die bei Projekten zur Beteiligung von Jugendlichen am kommunalen Gemeinwesen zentral sind. Link zur Seite
6. Steirische Jugendstudie 1949 Jugendliche ab 13 Jahren wurden für die 6. Steirische Jugendstudie befragt - und zwar Lehrlinge in Berufsschulen und Schüler von AHS, BMHS und Polytechnischen Schulen. Link zur Seite
Institut für Jugendkulturforschung Das im Jahr 2000 in Wien gegründete Institut für Jugendkulturforschung ist auf praxisorientierte nicht-kommerzielle Jugendforschung spezialisiert. Es verfolgt einen lebensweltlichen Forschungsansatz, pflegt regen Gedankenaustausch mit jugendlichen Zielgruppen und kombinieret in seinen Jugendstudien erprobte sozialwissenschaftliche Methoden. Link zur Seite
Archiv der Jugendkulturen Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin ist ein Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen. Das Archiv sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Kenntnisse zu Jugendkulturen und deren Lebenswelten. Link zur Seite
"EINBLICK" - Tool zu Jugend-Partizipation Mit Einblick finden Jugendarbeiter_innen ein praktisches Tool, das dabei unterstützt verschiedene Aussagen und Meinungen zu sammeln und professionell auszuwerten. Von einrichtungsinternem Feedback, über kommunale Jugendlichenbefragungen bis zur Thematisierung des EU-Jugenddialogs ist alles möglich. Link zur Seite
DSGVO für die Offene Jugendarbeit Dieser Leitfaden soll das Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit aus dem Blickwinkel des Datenschutzes beleuchten und datenschutzrechtliche Aspekte und Zusammenhänge verständlich machen, um die Aufgaben und Pflichten nach der aktuellen Rechtslage selbständig erfüllen zu können. Download
Jung - radikal - extrem? Sechs Jahre nach ihrer Gründung widmet sich die Beratungsstelle Extremismus bei einer Fachtagung mit Praktiker_innen, Wissenschaftler_innen und Expert_innen aktuellen Entwicklungen, Fragestellungen und Herausforderungen der Extremismusprävention. Link zur Seite
Im Namen des Propheten Dieses Dokument bietet eine Kontextualisierung und Social Media Analyse der Beratungsstelle Extremismus zu den jüngsten dschihadistischen Anschlägen in Europa. Link zur Seite
Materialiensammlung: Digitale Offene Jugendarbeit Durch den Einsatz von digitalen Medien - sowohl als Methode als auch im Sinne einer zusätzlichen Möglichkeit für Begegnung und Austausch - ist das Theme "Digitale (Offene) Jugendarbeit" verstärkt in den Vordergrund gerückt. Weiterlesen
Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit Das Jugendalter ist sozialem Wandel und politischen Veränderungsprozessen unterworfen. Dieses Buch lädt ein, über die Zugänge sowie theoretischen, sozialpädagogischen und jugendpolitischen Perspektiven der „Offenen Jugendarbeit“ angesichts der aktuellen sozialen Veränderungen des Jugendalters zu diskutieren. Link zur Seite