2021
Jan.
Online-Workshop Extremismus
19. Jan. 2021 - 19. Jan. 2021
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an die Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen
Das grundlegende Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen und in der kritischen Auseinandersetzung einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen.
- Wann: 19.01. 2020, 15:00-18:00 Uhr
- Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl
- der WS findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos!
Um Anmeldung wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at. Anmeldeschluss: 11.01.2021
Online-Gespräch zur kulturellen Bildung
22. Jan. 2021 - 22. Jan. 2021
Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – WirkungWas ist ein gutes Buch!?
“Lies doch auch mal ein gutes Buch!” Diese elterliche oder schulische Aufforderung klingt noch in vielen Ohren nach. Aber was ist das, ein gutes Buch? Was macht ein gutes Buch aus? Was bringt uns zum Lesen? Wie muss eine Geschichte erzählt werden damit wir dabei bleiben? Nach welchen Kriterien wählen wir unsere Lektüre? Und nach welchen Gesichtspunkten die Lektüre für Kinder und Jugendliche? Wie gehen Neue Medien und deren Wirkmacht mit Lesen zusammen?
Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
- Freitag, 22. Jänner 2021, 10-12 Uhr
- Zu Gast: Karin Haller, Geschäftsführerin Institut für Jugendliteratur
- Rückfragen und Anmeldung bei Katharina Augendopler, 01 408 32 50 17, k.augendopler@jugendzenten.at
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Austauschrunde "Effekte der Covid-19 Pandemie auf Jugendarbeit und Jugendorganisationen"
25. Jan. 2021 - 25. Jan. 2021
Im Rahmen des EU-weiten Jugenddialogs zwischen jungen Menschen und der Politik findet eine Online-Veranstaltung zu den Effekten der Covid-19 Pandemie auf Jugendarbeit und Jugendorganisationen statt.
Gemeinsam sollen Erfahrungen ausgetauscht und folgende Fragen diskutiert werden:
Wie hat die Covid-19 Pandemie die Arbeit mit jungen Menschen verändert?
Was machen JugendarbeiterInnen und Jugendorganisationen, um jungen Menschenzu erreichen, unterstützen und empowern?
Wie können digitale Tools die Partizipation von jungen Menschen unterstützen?
- 25. Jänner, 17 bis 19:15 Uhr
- Anmeldung hier bis 22. Jänner möglich
Youth Space, Effekte von COVID-19 auf Jugendarbeit und Jugendorganisationen
25. Jan. 2021 - 25. Jan. 2021
Die Koordinierungsstelle Jugenddialog der BJV lädt herzlich zu diesem Online-Forum ein
Wie hat die Covid-19 Pandemie die Arbeit mit jungen Menschen verändert? Was machen Jugendarbeiter*innen und Jugendorganisationen, um junge Menschen zu erreichen, unterstützen und empowern? Wie können digitale Tools die Partizipation von jungen Menschen unterstützen?
Im Online-Forum hören wir von Jugendorganisationen und Jugendarbeiter_innen, welche Auswirkungen die Covid-19 Krise auf ihre Arbeit hat. Sie teilen ihre Erfahrungen, die sie in diesem Ausnahmezustand in der Arbeit mit Jugendliche machen. In Breakout Sessions diskutieren wir anschließend die Fragen vertiefend.
- 25. Jänner 17-19:15 Uhr
- Weitere Infos und Anmeldung hier
Informationsabend "Aufbaulehrgang Jugendarbeit 2021"
25. Jan. 2021 - 25. Jan. 2021
Der Aufbaulehrgang Jugendarbeit bietet Personen, die in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit hauptberuflich tätig sind, eine weiterführende qualifizierende Fortbildung. Ein wesentlicher Teil des Lehrgangs ist die Anwendung spezifischer Methoden und die theoretische Auseinandersetzung mit Themen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Der Aufbaulehrgang ermöglicht eine Vertiefung der Handlungsfelder der Jugendarbeit sowie die Beschäftigung mit Konfliktmanagement und angrenzenden Bereichen.
- Online-Informationsabend: Mo, 25.01.2021, 18-20 Uhr (Anmeldung erforderlich). Die Teilnahme am Infoabend wird empfohlen
- Anmeldung hier
- Bewerbung: bis spätestens So, 31. Jänner 2021
Weitere Informationen (Termine, Lehrgangsbeschreibung, Bewerbungsunterlagen) hier bzw. unter verena.leitner@wienxtra.at
Online-Workshop Verschwörungstheorien
26. Jan. 2021 - 26. Jan. 2021
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an die Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen
Das Spiel mit Verschwörungstheorien ermöglicht Jugendlichen eine Provokation und gleichzeitig die Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen. Der WS behandelt folgende Fragen:
Was wird unter Verschwörungstheorien verstanden? Wo verläuft die Bruchlinie zwischen einer Kritik und einer Verschwörungstheorie? Welche Merkmale weisen Verschwörungstheorien auf und wie sind sie erkennbar? Was macht sie attraktiv, an welchen Bedürfnissen knüpfen sie an? Wie kann man ihre manipulative Wirkung erklären?
- Wann: 26.01. 2021, 15:00-18:00 Uhr
- Keine Teilnahme-Gebühr, der WS findet online statt
- Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl
Um Anmeldung wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at. Anmeldeschluss: 20.01.2021
Febr.
Online-Workshop „Graue Wölfe“
02. Febr. 2021 - 02. Febr. 2021
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an die Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen
Der WS behandelt folgende Fragen: Welche Vereine und Interessen stehen hinter der Gruppierung der Grauen Wölfe? Was macht sie für Jugendliche attraktiv? Was unterscheidet jugendkulturelle Phänomenevon ideologisierten rechtsextremen Gruppierungen? Wie können wir Jugendlichen begegnen, die mit rechtsextremen Szenen sympathisieren? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? Wo stoßen wir an unsere Grenzen?
- Wann: 02.02. 2020, 15:00-18:00 Uhr
- Keine Teilnahme-Gebühr, der WS findet online statt
- Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl
Um Anmeldung wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at. Anmeldeschluss: 26.01.2021
Vom Zähmen der wilden Rabauk_innen
16. Febr. 2021 - 16. Febr. 2021
Methodenvielfalt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit aggressiven Verhaltensstörungen
In diesem Workshop werden mögliche Ursachen für externalisierende Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen erörtert sowie evidenzbasierte multimodale Behandlungsansätze vorgestellt. Neben der Behandlung der Kinder und Jugendlichen wird auch auf familienbezogene Interventionen eingegangen.
Ziel des Workshops ist es, praktische Tools für den Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten und Methoden, um sozial- kompetente Verhaltensalternativen aufzubauen sowie Ressourcen zu stärken, vorzustellen.
- 16.02.2021 14:00 bis 18:00
- Anmeldung hier möglich
Wo: online oder (wenn möglich)
die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien
Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter
22. Febr. 2021 - 02. Dez. 2021
Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht: Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Außerdem behandelt es grundlegende Fragen rund um Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter: Welche Ansätze in der Suchtprävention gibt es? Wie kann eine konkrete Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aussehen? Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten theoretisches Basiswissen und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmte Informationen zum Thema.
- Do., 18. Februar 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr
- Anmeldung hier
Dieses Grundlagenseminar ist Voraussetzung für den Besuch weiterer themenspezifischer Vertiefungsseminare.
Recht für außerschulische Jugendverantwortliche „analog und digital“
23. Febr. 2021 - 23. Febr. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Ziel ist das Erfahren eines bewussten Umgangs mit „Freizeit und Recht“ und der „Aufsichtspflicht“. Schwerpunkte dabei werden sein: Jugendschutz in der Steiermark und aktuelle Neuerungen, Unternehmungen mit Kindern/Jugendlichen und die Verantwortung der Aufsichtspersonen, Unrechtmäßiges Handeln Kinder/Jugendlicher – ihre eigene und die Verantwortung der Aufsichtspersonen. Dabei wird auf Freizeit und Sport und Ausflüge Bezug genommen. Rechtlich werden die Bereiche Obsorge und Aufsicht, strafrechtliche Bestimmungen, insbesondere der Begriff der „Jugendverantwortlichen“, Eingriffsrechte und Handlungspflichten besprochen und auch anhand von Praxisbeispielen erarbeitet.
- 23.03.2020, 09:30 - 15:00
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter office@dv-jugend.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
(ggf. via Zoom)
Training zur Menschrechtsbildung
23. Febr. 2021 - 02. März 2021
Training zur Menschenrechtsbildung in der Schulsozialarbeit und Offenen Jugendarbeit in Tirol
Das Training ist eine Initiative von jungen Fachkräften im Sozialbereich und richtet sich an Jugendarbeiter_innen und Schulsozialarbeiter_innen in Tirol. Die Teilnahme des online-Trainings ist kostenlos und findet in Kooperation von POJAT und SchuSo Tirol statt. Ziel des Trainings ist das Kennenlernen von Inhalten und Methoden der Menschrechtsbildung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Wann: Dienstag, 23. Februar und Dienstag, 2. März 14.00 bis 17.00 Uhr
- Wie: Anmeldung unter office@pojat.at
Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit. Ein internationaler virtueller Austausch
23. Febr. 2021 - 20. Apr. 2021
Jugendarbeiter_innen in Tirol, Wien, Jerusalem, Südtirol sowie Bayern haben im Rahmen einer virtuellen Konferenz die einmalige Chance für einen internationalen Austausch.
Ziel ist es, durch einen offenen Austausch von Ideen und Best Practice Beispielen, neues Wissen und neue Perspektiven für die eigene Arbeit zu gewinnen.
Es finden 7 Online-Termine jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt:
Programm:
- 23.02.2021 – Eröffnung
- 02.03.2021 – Jerusalem: Internationale digitale Welt
- 09.03.2021 – Bayern: Jugendarbeit und Empowerment von Frauen
- 16.03.2021 – Südtirol: Demokratie in Krisenzeiten
- 23.03.2021 – Tirol: Jugendarbeit(slosigkeit) und Strukturwandel
- 20.04.2021 – Abschlussveranstaltung
Die Anmeldung gilt für das gesamte Programm. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung: Abteilung Gesellschaft und Arbeit – Jugend
Auswirkungen der Neuen Medien bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen – Eine psychologische Betrachtung
25. Febr. 2021 - 26. Febr. 2021
Zielgruppe sind alle psychosozialen Berufsgruppen wie Pädagog_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen und interessierten Personen
Das Seminar ist theorie- und praxisorientiert angelegt und hat zum Ziel, den TeilnehmerInnen neben der Vermittlung von Wissen zu Neuen Medien (u.a. basierend auf Ansätzen aus der Psychologie und der Verhaltenstherapie) insbesondere auch den praktischen Umgang mit Problemfeldern aufzuzeigen, sodass ein wachsamer Blick und konkrete Handlungsstrategien angewendet werden können.
- Do/Fr., 25.+26. Februar 2021, 09 - 18 Uhr (16 UE)
- Anmeldung und Details hier
März
Medienkompetenz im Kontext von Jugendarbeit
09. März 2021 - 09. März 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Was macht „Medienkompetenz“ nun eigentlich aus? Wann ist man wirklich „mündig“ im Umgang mit Information? Wie können Potenziale ausgeschöpft werden? Und welchen Beitrag kann (Offene) Jugendarbeit hier leisten? Im Workshop „Medienkompetenz im Kontext von Jugendarbeit“ werden einige wichtige Themen in diesem Zusammenhang.
- 09.03.2021, 10:00 - 14:00
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter: office@dv-jugend.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Soziale Arbeit – Digital und Lebensweltorientiert
11. März 2021 - 11. März 2021
Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit
Wie nutzen unterschiedliche Zielgruppen/Klient_innengruppen Sozialer Arbeit das Internet und digitale Medien? Wie sehen ihre digitalen Lebenswelten aus? Wie kann man sie dort erreichen und welche Angebote kann Soziale Arbeit im Digitalen Raum stellen? Wie funktionieren klassische sozialarbeiterische Methoden wie z.B. Streetwork, Beratung oder Gemeinwesenarbeit online? Wie können mittels Social Media Kampagnen eine breitere Öffentlichkeit für sozialarbeiterische Themen erreichen? Im Rahmen des Seminars wird diesen und vielen anderen Fragen nachgegangen.
- Do, 11.03.2021, 9.00-16.30 Uhr
- Anmeldung hier möglich
Wo: FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Das Seminar wird im Bedarfsfall als Webinar über Zoom durchgeführt.
5. ogsaTAGUNG: Zeit - ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit
22. März 2021 - 23. März 2021
Diese wissenschaftliche Online-Tagung bietet Austausch, Diskurs und Vernetzung zum Tagungsthema Zeit - ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit.
- die Veranstaltung findet online statt
Wo: Online (wahrscheinlich Zoom.us)
Unser JUZ: Ein Platz für Mädchen*
23. März 2021 - 23. März 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Viele Burschen* im Juz, aber nur vereinzelt Mädchen*? Interesse daran, wie man das ändern kann?
In diesem Workshop lernt ihr vielfältige Möglichkeiten kennen, aktiv zu werden und einzelne Angebote und Räume und auch das Jugendzentrum als Team und Organisation für Mädchen* ansprechender zu gestalten.
- 23.03.2021, 10:00 - 14:30
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter: office@dv-jugend.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Zusatzqualifikation zum/zur Anti-Gewalt-Trainer_in/Konfrontativen Ressourcen- Trainer_in (AGT/KRT)
26. März 2021 - 26. März 2021
Das Angebot richtet sich an Pädagog_innen oder pädagogische Mitarbeiter_innen in Bereichen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
Das Institut für konfrontative Handlungskompetenz bietet 2021 die neunte Zusatzqualifikation zum/zur Anti-Gewalt-Trainer_in / Konfrontativen Ressourcen- Trainer_in (AGT/KRT) in Österreich/Wien an.
- Informationsveranstaltung: Freitag, den 26.03.2021 17 - 19 Uhr
- Telefonische Anmeldung erwünscht unter 0049 (0)8857/692650
Apr.
Menschenrechtsbildung in der Offenen Jugendarbeit
20. Apr. 2021 - 20. Apr. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Im Verlauf der Schulung erhalten die Teilnehmer_innen einen detaillierten Einblick in eine Reihe an menschenrechtlichen Themen. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, zu den vorgestellten Themen unterschiedliche Methoden auszuprobieren und über die Anwendbarkeit in ihrem eigenen Arbeitsalltag zu diskutieren. Überdies erhalten die Teilnehmer_innen alle vorgestellten Materialien in schriftlicher Form für ihre eigene Anwendung.
- 20.04.2021, 09:00 - 17:00
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter office@dv-jugendarbeit.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Lebenskompetenzen stärken – Methoden für Kinder und Jugendliche (11-14 Jahre)
20. Apr. 2021 - 05. Okt. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Einrichtungen in Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Werden Kinder und Jugendliche in ihren Lebenskompetenzen gestärkt, können gleichzeitig mögliche Risikofaktoren verringert werden, die eine spätere Abhängigkeitserkrankung begünstigen können. Die Förderung von Lebenskompetenzen sollte so früh wie möglich beginnen - am besten von Kindesalter an - und auch während der Pubertät fortgesetzt werden.
Dieses Vertiefungseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und stellt Methoden vor, wie die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11- 14 Jahren gestärkt werden können. Bewährte Übungen und Spiele werden präsentiert und gemeinsam in der Gruppe reflektiert. Die Umsetzung im praktischen Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Vordergrund.
- Di., 20. April 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr und Di., 5. Oktober 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr
- Anmeldung hier
Wo: Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030
Wien
Mai
Social Media
20. Mai 2021 - 20. Mai 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Erwachsene Bezugspersonen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, Kinder und Jugendliche im sicheren und verantwortungsvollen Umgang digitalen Medien zu unterstützen und damit Teil einer rasanten und oft unbekannten Welt zu werden. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Blick auf beliebte Netzwerke zu werfen, aktuelle Trends vorzustellen, sowie Wirkungsweisen von Social Media Plattformen und Algorithmen sowie die Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie aufzuzeigen.
- 20.05.2021, 10:00 - 13:00
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter: office@dv-jugend.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Workshop Stepping Stones – Suchtprävention
27. Mai 2021 - 27. Mai 2021
Gemeinsam mit kontakt+co lädt die POJAT herzlich zu diesem eintägigen Seminar zum Thema Suchtprävention in der OJA ein.
Im Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Rausch/Risiko“ und den damit verbundenen (auch rechtlichen) Fragen sehr präsent.
Die Entwicklungsphase „Jugend“ ist geprägt von Experimenten mit sich selbst, um zur eigenen Identität zu finden. Dabei begegnen den Jugendlichen einige Gefahren. Gerade aus diesem Grund erscheint es notwendig, sich als Jugendarbeiter*in persönlich und fachlich mit den entwicklungspsychologischen Hintergründen, körperlichen Veränderungsprozessen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Dadurch kann eine pädagogische Haltung entwickelt bzw. gefestigt und in die Praxis übertragen werden. POJAT lädt daher gemeinsam mit kontakt+co zu dieser Fortbildung ein.
Inhalte:
- Praxisnahe Auseinandersetzung mit riskanten Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Rauscherfahrungen und -mitteln:
- Konsum legaler und illegaler Substanzen und Suchtgefährdung
- Information über Prävention und Interventionswege
- Hilfe und Beratungsangebote
- rechtlich relevante Punkte
Referent:
- Mag. Armin Staffler, pädagogischer Mitarbeiter bei kontakt+co
Donnerstrag, 27.5.2021, 10:00 - 17:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl. Die Fortbildung ist kostenlos!
Anmeldung bis Montag 10. Mai 2021 an office@pojat.at
Wo: kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz
Bürgerstraße 18
6020 Innsbruck
Juni
wertstatt /// 2021
07. Juni 2021 - 08. Juni 2021
jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend
Kontakt für Rückfragen:
Kornelia Pommer
kornelia.pommer@dv-jugend.at
Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter für Fachkräfte aus sozialpädagogischen Einrichtungen
14. Juni 2021 - 14. Juni 2021
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus sozialpädagogischen Einrichtungen in Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Dieses kostenlose Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht: Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Außerdem behandelt es grundlegende Fragen rund um Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter: Welche Ansätze in der Suchtprävention gibt es? Wie kann eine konkrete Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aussehen? Abschließend wird gemeinsam mit den Teilnehmer_innen erarbeitet, wie sozialpädagogische Einrichtungen mit dem Thema Suchtmittelkonsum umgehen können.
- Mo., 14. Juni 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
- Anmeldung hier
Dieses Grundlagenseminar ist Voraussetzung für den Besuch weiterer themenspezifischer Vertiefungsseminare.
Juli
Tagung: young rebels Jugendproteste und gesellschaftliche Veränderung
01. Juli 2021 - 02. Juli 2021
Die Tagung des young rebels des Friedensbüros Salzburg und St.Virgil richtet ihr Augenmerk auf aktuelle Jugendproteste und die Chancen für gesellschaftliche Veränderungen.
- Anmeldung hier
- Programm und weitere Infos hier
Wo: St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Okt.
Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Jugendarbeit
05. Okt. 2021 - 05. Okt. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Der Workshop-Nachmittag dreht sich um die Basics der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Einrichtungen Offener Jugendarbeit. Die Teilnehmer_innen können sich Ideen, Anregungen und Einschätzungen für die eigene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit mitnehmen.
- 05.10.2021, 12:00 - 17:00
- Veranstalter: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
- Anmeldung unter: office@dv-jugend.at
Wo: Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Nov.
15. Fachtagung
21. Nov. 2021 - 23. Nov. 2021