Termine

2023
May

Seminar: Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD

25. Mai 2023

Dieses Seminar bietet Informationen zu Cannabis und CBD, zu den Hintergründen und Ursachen des Konsums bei Jugendlichen sowie rechtliche Informationen. Vermittelt wird ein pädagogisches Handlungsmodell, das beim Einstieg in das Thema "Umgang mit Cannabis" in der Arbeit mit Jugendlichen unterstützt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Orientierungshilfen zu verantwortungsvollem Handeln, damit Jugendliche weder sich selbst noch andere gefährden oder schaden.

  • Donnerstag, 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG 
1030 Wien

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 1)

25. Mai 2023

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Die "Kinderschutzbrille"

26. Mai 2023

Bedürfnisorientierung in der Arbeit mit Kindern

Was braucht es in der Arbeit mit Kindern, um sie bestmöglich zu unterstützen und schützen? Die Bedürfnisse der Kinder können uns eine Richtung zeigen.  Bedürfnisorientierung wird im Seminar nicht als Erziehungsmethode oder Anleitung, sondern als innere Haltung verstanden und vermittelt.

Im Workshop wird ein bedürfnisorientierter Zugang vorgestellt, in dem der Schutz und das Wohl von Kindern zentraler Ausgangspunkt ist. Dieser „gemeinsame Nenner“ kann Fachkräften unabhängig von ihren jeweiligen organisationalen und fachlichen Anforderungen Handlungssicherheit vermitteln.

  • Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Irgendwas mit Stadt!

30. Mai 2023

Methoden für alle, die WIEN einmal anders erleben wollen.
Ziel ist es, die Stadt und ihre Bewohner_innen aus ungewöhnlichen, nachdenklich stimmenden, aufregenden und neuen Blickwinkeln zu erleben, und dabei neue Seiten an sich selbst und in der Gruppe zu entdecken.
Als Teilnehmer_in kannst du aus einem „Buffet“ an Übungsangeboten wählen und alleine oder gemeinsam mit anderen eine Übung durchführen. Abschließend wird das Erlebte reflektiert.

  • Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Stufen vor dem Schmetterlingshaus
Hofburg Burggarten
1010 Wien

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 2)

31. Mai 2023

Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

ONLINEVORTRAG: Game Over? Videospiele als Herausforderung in der pädagogischen Praxis

31. Mai 2023

Das Spielen digitaler Spiele ist seit Jahren ein großer Bestandteil moderner Jugendkultur und fasziniert auch viele Erwachsene. Dies stellt Fachkräfte sozialer Arbeit sowie Eltern vor eine Reihe neuer Herausforderungen:

  • Wie gehen wir mit jungen Nutzer_innen um, die bevorzugt gewalthaltige Videospiele spielen?
  • Wann ist ein/e Nutzer_in als süchtig einzustufen?
  • Gibt es besonders problematische Spiele und wie erkenne ich diese?

Auf diese und mehr Fragen wird im Rahmen dieses Vortrages eingegangen.

  • Mittwoch, 15:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online
Juni

Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen

01. Juni 2023

Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?

Module, Bausteine und Inhalte von Kinderschutzkonzepten

  • Donnerstag, 16:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Sexualität und Trauma

01. Juni 2023

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung und Symptomatik sexueller Störungen im Kontext von Trauma. Sie lernen, wie Sie mit traumatisierten Menschen über ihre Sexualität ins Gespräch kommen können und was dabei zu beachten ist. Sie erhalten Einblick in Behandlungskonzepte und erhalten praxiserprobte Empfehlungen, damit eine erfolgreiche Therapie möglich wird.


Zielgruppe: Psychotherapeut_innen und Klinische Psycholog_innen.

  • Donnerstag 9:00 - 17:00

Anmeldung

Wo:

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Millionenshow "Queer Realities"

05. Juni 2023

Anlässlich des Regenbogenmonats veranstaltet der Verein EfEU eine Millionenshow, in deren Mittelpunkt die Lebensrealitäten von LGBTIQ-Personen stehen (LGBTIQ steht für lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer und noch viel mehr). Personen jeglichen Geschlechts und jeglicher L(i)ebensweise sind eingeladen mitzumachen! Zuhören, alleine oder zu mehrt mitspielen ... alles ist möglich. Spoiler: leider gibt es keine Million zu gewinnen. Dafür aber Spaß und Erkenntnisse.

  • Montag, 17:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Hauptbücherei Wien
Urban-Loritz-Platz 2a
1070 Wien

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks

06. Juni 2023

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Workshop "Meilensteine der LGBTIQ*-Geschichte"

12. Juni 2023

In welchem Jahr fand in Wien die 1. Regenbogenparade statt? Seit wann ist 'divers' ein offizieller Geschlechtseintrag in Österreich? Wann wurden zwei Frauen, die sich in einem Wiener Cafe küssten, aufgefordert, dieses zu verlassen? Wann gründeten sich die Gay Cops Austria!


Anlässlich des Regenbogenmonats macht der Verein EfEU auf spielerische Weise Diskriminierungen und Meilensteine in der LGBTIQ-Geschichte sichtbar (LGBTIQ steht für lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer und noch viel mehr). Personen jeglichen Geschlechts und jeglicher L(i)ebensweise sind eingeladen mitzumachen!

  • Montag, 17:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Hauptbücherei Wien
Urban-Loritz-Platz 2a
1070 Wien

Fachtagung wertstatt/// jugendarbeit: optimistisch und solidarisch

12. Juni 2023 - 13. Juni 2023

Eine Fachtagung für Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit sowie für jugendpolitische Entscheidungsträger_innen.

Jugend optimistisch ermöglichen!? Klimawandel, Pandemie, Krieg, Entsolidarisierung und die Segmentierung unserer Gesellschaft lassen ein fatales Szenario unser Zukunft erahnen. Die Möglichkeiten, das eigene Leben selbst bestimmen zu können, Selbstwirksamkeit zu erfahren und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, erscheinen anhand der vielschichtigen Problemlagen oft illusorisch und überfordernd.

Gemeinsam mit Expert_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen möchten wir die vielschichtigen Themen und Handlungsmöglichkeiten in der Jugendarbeit diskutieren und bearbeiten. Die Tagung soll zu einer Sensibilisierung unter den Fachkräften und innerhalb der Jugendpolitik führen sowie zur Entwicklung selbstwirksamer Formate für Jugendliche beitragen.

Anmeldung ist erforderlich bis 26.05.2023 !!!

Einladung

Programm

Wo:

Bildungshaus Schloss Retzhof

Dorfstraße 17, 8430 Wagna

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 1)

13. Juni 2023

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

31st European Social Services Conference

14. Juni 2023 - 16. Juni 2023

31. Europäische Sozialdienstkonferenz

Soziale Dienste voranbringen - Die Rolle der Technologie bei der Förderung von Autonomie und Inklusion.

 

Diskutieren Sie mit uns über den Einsatz von Technologie und Innovation bei der Planung, Erbringung und Bewertung von Sozialdiensten und über die neuesten Innovationen in der Politik und Praxis der Sozialfürsorge und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Bereitstellung von Unterstützung für gefährdete Gemeinschaften.

REGISTRIEREN SIE SICH BIS ZUM 31. JANUAR, UM 5 % RABATT AUF DIE KONFERENZGEBÜHR ZU ERHALTEN.

How to Register

Wo:

MALMÖ

Tipp

Tagung - Gespalten?

14. Juni 2023 - 16. Juni 2023

Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das Friedensbüro Salzburg und das St. Virgil laden zu einer Tagung, in deren Zentrum Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen.
Themen wie die Pandemie, der Ukraine-Krieg, Migration und der der Klimawandel sorgen für kontroverse Debatten. Dabei fällt auf, dass sich die vertretenen Meinungen und Positionen häufig an den „Polen“ eines Spektrums befinden und klare Zuordnungen erwartet werden. Regelrechte politische „Kämpfe“  um die Durchsetzung der jeweils eigenen Position prägen das Bild.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Tagung mit den Risken und Chancen von Polarisierungen. 
Warum, wann und wie erodiert gesellschaftlicher Zusammenhalt? Wie muss eine demokratische Kultur gestaltet sein, damit komplexe Gesellschaften auch in stürmischen Zeiten zusammenhalten?


Programm

Anmeldung bis 04. Juni 2023

Wo:

St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg

Kindeswohlgefährdung

15. Juni 2023

Die Sorge, dass ein Kind Gewalt erfahren könnte, kann Gefühle von Unsicherheit, Druck oder Ohnmacht mit sich bringen. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte einen grundlegenden Einblick in die Thematik und konkretes Handwerkszeug, um Verdachtsfällen handlungssicher begegnen zu können.

Den Teilnehmer_innen werden nach Seminarende weiterführende Literaturhinweise und Materialien zur Verfügung gestellt (elektronisch).

  • Donnerstag 9:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Abschlussveranstaltung Beratungspraxen

15. Juni 2023 - 16. Juni 2023

Dieses von Erasmus+ geförderte Projekt, hat mit einer Laufzeit bis Sommer 2023 eine Analyse von Beratungspraxen in der OJA durchgeführt und am Ende ein Profil dieser Beratungspraxis beschrieben. Darüber hinaus sollen konkrete Anregungen und Konzepte für die Praxis entstehen.

Die Abschlussveranstaltung findet am 15. und 16. Juni 2023 an der FH-Campus Wien statt.

Wo:

FH Campus Wien

Favoritenstraße 226, 1100 Wien

Boja

Symposium Transition

16. Juni 2023

2023 greift die Kinderliga das wichtige Versorgungsthema Transition wieder auf und veranstaltet ein Symposium.

Auch in Österreich wird der Übergang von jungen Menschen mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen von der kinderzentrierten Versorgung in die Erwachsenenmedizin zu einem viel diskutierten Thema. Die Transitionsphase ist nach wie vor mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Typischerweise ist diese Übergangsphase durch Lücken in der Versorgung, Gesundheitsrisiken und sinkende Lebensqualität für jungen Menschen gekennzeichnet. Damit Transition gelingen kann, braucht es Bemühungen auf vielen Ebenen. Daher erachtet es die Kinderliga als ihre Aufgabe regelmäßig die Entwicklungen auf diesem Gebiet zu beleuchten und Austausch unter den vielen Stakeholdern zu fördern.

  • Freitag, 8:30 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Veranstaltungszentrum Catamaran
Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien

Fachtag der Offenen Jugendarbeit Kärnten

19. Juni 2023

IDENTITÄTSFINDUNG - JUGENDLICHE UND DIGITALE WELTEN

Die digitale Welt beeinflusst unser Leben in unglaublich vielen Facetten. Insbesondere für Jugendliche stellt sie eine entscheidende Rolle in der Identitätsfindung dar. Während ältere Generationen sich noch mit analogen Hilfsmitteln wie Tagebüchern oder dem Tagebuchaustausch innerhalb des Freundeskreises zufrieden geben mussten, haben Jugendliche heute nahezu unbegrenzten Zugang zu Informationen und kreativen Möglichkeiten, sich auszudrücken und die eigene Identität zu formen. Doch gleichzeitig haben sich auch Risiken und Gefahren in der digitalen Welt entwickelt, die sich direkt auf die Identitätsfindung von Jugendlichen auswirken können. Insbesondere die Konfrontation mit Gewalt und Mobbing, aber auch der zunehmend anspruchsvollere Umgang mit Daten- und Privatsphäre im Netz stellt eine große Herausforderung für Jugendliche dar, bei der sie unsere gemeinsame Unterstützung benötigen.

Es erwarten euch wieder Top-Referierende und interessante Workshops. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

  • Montag, 8:30 - 18:00 Uhr

Programm und Anmeldung


 

Wo:

Cap Wörth
Seecorso 39
9220 Velden am Wörthersee

3. Webinar - Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche

19. Juni 2023

Es fährt kein Zug nach Nirgendwo

Diese „Nicht-Mobilität“ trifft vor allem junge Menschen in ländlichen Regionen. Dass es auch anders gehen kann, zeigt Vorarlberg, mit dem YO-YO Rufbus. Wir sind neugierig, wie dieses Modell seit 30 Jahren perfekt funktionieren kann und fragen nach! Die „erste“ und die „letzte“ Meile spielen eine wesentliche Rolle, ob ein Weg mit oder ohne Auto zurückgelegt wird. Was können Taxiunternehmen hier leisten?

  • Montag, 17:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Online-Workshop: Verschwörungstheorien und rechte Parolen

19. Juni 2023

Autoritäre Fantasien, verschwörungsaffine Erklärungsmodelle und rechte Parolen sind herausfordernd und verunsichernd zugleich: Wie soll ich darauf reagieren? Was ist das Ziel, wenn ich etwas dazu sage? Wie kann ich längerfristig präventiv tätig sein?
Der offene Online-Workshop thematisiert Grundlagen zur Einschätzung verschwörungsideologischer Positionen im Kontext Sozialer und pädagogischer Arbeit und vermittelt Basics für den professionellen Umgang.

  • Montag, 15:00 - 18:00 Uhr

Begrenzte Teilnehmer_innen-Zahl, um Anmeldung bis 12.06. 2023 wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at

Wo:

Online via Zoom

online

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 2)

21. Juni 2023

Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Österreichische Jugendforschungstagung - Jugend in Zeiten von Krisen

22. Juni 2023 - 24. Juni 2023

Veranstalter: Institut für Erziehungswissenschaft und Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“ der Universität Innsbruck, Netzwerk „Österreichische Jugendforschung“

  • 10. Februar 2023    VERLÄNGERT: Einsendeschluss für das Einreichen von Beiträgen
  • 30. Januar 2023    Online Anmeldung zur Tagung via ConfTool eröffnet
  • 31. März 2023    Rückmeldung der Begutachtungsergebnisse zu den eingereichten Beiträgen
  • 22. bis 24. Juni 2023     Jugendforschungstagung „Jugend in Zeiten von Krisen“ in Innsbruck

Call for Papers

Programm

Anmeldung

 

Wo:

Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck

Parkour & Freerunning

22. Juni 2023

Diese Bildungsveranstaltung vermittelt einen Einblick in die Trendsportarten Parkour & Freerunning sowie Mini-Challenges, für eine „Portion Bewegung“ für Zwischendurch. Ein aktives Bewegungsangebot zum Ausprobieren, Mitmachen und viele Tipps zum Mitnehmen.

  • Donnerstag, 14:00 - 17:00 Uhr

Gratis!

Anmeldung bis 12.06.

Wo:

ASKÖ WAT Bewegungszentrum Wienerberg
Gödelgasse 4/Top 1
1100 Wien

Tipp

8. Treffen der Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit

22. Juni 2023

Mädchen und junge Frauen stärken – Selbstbestimmung fördern

Die Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit, koordiniert vom Wiener Programm für Frauengesundheit und von den Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd in Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien und dem Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen, lädt herzlich ein zum 8. Treffen der Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit, welches sich dem Thema „Mädchen und junge Frauen stärken – Selbstbestimmung fördern“ widmet.

Nähere Informationen zum Programm werden noch bekannt gegeben.

  • Donnerstag, 13:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Wiener Rathaus
Friedrich-Schmidt-Platz 1
1010 Wien

Peer Education gewaltpräventive Jugendarbeit

23. Juni 2023

Das EqualiZ veranstaltet gemeinsam mit der Diakonie de La Tour (Stabstelle Flucht, Kärnten) und dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen (Steiermark) im Rahmen der Peer-Projekte HERA+ und HEROES ein BUNDESWEITES Vernetzungstreffen und Fachaustausch zum Thema:

„PEER-EDUCATION in der GEWALTPRÄVENTIVEN JUGENDARBEIT“

  • Freitag, 10:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

EqualiZ
Karfreitstraße 8
9020 Klagenfurt 

Tipp

Digitale Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation: Antigewalt-Trainer_in und Konfrontative Ressourcentrainer_in

23. Juni 2023

“Verstehen aber nicht einverstanden sein”

Das Institut für Konfrontative Handlungskompetenz bietet 2023 in Österreich die zehnte berufsbegleitende Zusatzqualifikationen zum/zur Anti- Gewalt- Trainer/In und Konfrontativen Ressourcentrainer/In (AGT/KRT) an und lädt Euch herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein.

  • Freitag, 18:30 - 20:00 Uhr

Anmeldung via Mail an: mail@ifkh.de

Wo:

Online via Zoom

Fachsupervision für Schutzbeauftragte

26. Juni 2023

Die Rolle als Schutzbeauftragte_r in der OJA bietet große Chancen für den Schutzauftrag und stellt gleichzeitig die Fachkräfte, Teams und Leitungen vor Herausforderungen.

Die Online Fachsupervision stellt ein Unterstützungsangebot für ordentliche bOJA-Mitglieder dar, um diese Herausforderungen gut zu bewältigen, und bietet für die Schutzbeauftragten Gelegenheit, mit Kolleg_innen aus ganz Österreich konkret in den Austausch zu treten.

  • Montag, 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

Boja

Save the Date - Sex in the City-Hall

27. Juni 2023

Die Wiener Gesundheitsförderung - WiG lädt ein zu einem Aktionstag mit informativen, interaktiven und bunten Angeboten zum Themenkreis Sexualität und Gesundheitskompetenz von Expert_innen für Jugendliche!
Es gibt Informationsstände mit Hand On Programmen, Vorträgen, Bühnen-Mitmachprogramm, Schnupper-Workshops, Bodypercussion und Tanz, etc. 

  • Dienstag, 8:30 - 18:00 Uhr

Fragen an teamGesundeRegionen@wig.or.at

Wo:

Arkadenhof Wiener Rathaus
Sonnenfelsgasse 8
1010 Wien

Bewegungsspiele & Kooperative Spiele

29. Juni 2023

„Gemeinsam ans Ziel kommen“ ist das Motto von Kooperativen Spielen. Bei dieser Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen von Kooperativen Spielen kennen und bekommen einen Einblick in unterschiedliche Bewegungsspiele, die für (Klein-)Gruppenaktivitäten geeignet sind.

  • Donnerstag, 14:00 - 17:00 Uhr

Gratis!

Anmeldung bis 19.06.

Wo:

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien

Juli

71. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg

12. Juli 2023 - 14. Juli 2023

Thema der 71. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg

„Zuversicht stärken"

Weitere Informationen sind ab Februar 2023 online!

Wo:

Salzburg

September

Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen

20. Sep 2023

Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?

Module, Bausteine und Inhalte von Kinderschutzkonzepten

  • Mittwoch, 16:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Arlt symposium

20. Sep 2023 - 21. Sep 2023

Alles Arbeit – Das Konzept Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven

Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große, wenn nicht existenzielle Bedeutung beigemessen, wie dem Thema Arbeit. Dies spiegelt sich wider, in den Debatten um eine „aktive Arbeitsmarktpolitik“ (Stichwort Arbeit 4.0.), die „Neue Arbeitswelt“, den Fachkräftemangel, etc.

Themenschwerpunkte

Wir bitten um Beiträge zu den möglichen Themenschwerpunkten bis 31. Jänner 2023

Partizipieren

Wo:

FH St. Pölten

4. Webinar - Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche

25. Sep 2023

Metamorphose - vom Vormachen zum Nachmachen? Und umgekehrt?

Junge Menschen vor dem Führerscheinalter sind meistens intermodal, das heißt „verkehrsmittelübergreifend“ und klimafreundlich unterwegs. So sollte eine klimafreundliche Mobilität in Zukunft ausschauen. Wie aber können wir unsere jugendlichen Vorbilder bestärken, bei diesem Mobilitätsverhalten zu bleiben? Welche Rolle spielen dabei die Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit? Wie schaffen wir es als Erwachsene, aus dem Denksystem „Auto“ wieder in das Denksystem „Intermodalität“ zu wechseln? Fragen, die zur Diskussion einladen sollen.

  • Montag, 17:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online
November

17. Fachtagung

12. Nov. 2023 - 14. Nov. 2023

Offene Jugendarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Risiko „jung sein“ auf Augenhöhe zu begleiten, den Dialog zu suchen und Bewährungsräume zu schaffen. Und ist damit selbst gefordert, sich ins Risiko zu begeben und immer wieder neue Balance zwischen sicherem Hafen und aufregender Herausforderung zu suchen, statt „auf Nummer sicher“ zu gehen.

In der Jugendzeit verändert sich das Gehirn in einer Weise, die den Hunger nach Intensität wachsen lässt, während die Fähigkeit zur Steuerung des eigenen Verhaltens sich erst gemächlich entfaltet. Auf den ersten Blick kann das extrem wirken. Vor allem dann, wenn sich junge Menschen in einer ungerechten oder verstummten Welt allein gelassen fühlen und all ihre Lösungs(ver)suche als „jugendlicher Wahnsinn“ abgetan werden.

Und genau damit sind Jugendarbeiter_innen in der Begleitung junger Menschen immer wieder konfrontiert. Die scheinbar unbändige jugendliche Energie, solange zu experimentieren und gegen Wände zu laufen, bis sie sich wieder neu verwurzeln können und festen Boden unter den Füßen haben.

Einen gesunden Umgang mit dem Bedürfnis nach Rauscherfahrung und Risikoerleben zu entwickeln, ist eine hochaktuelle Aufgabe, vor der wir gerade heute als Individuen, als professionelle Teams und als Gesellschaft stehen.

Im Rahmen der 17. bOJA-Fachtagung widmen wir uns diesem spannenden und komplexen Thema und freuen uns auf Eure Teilnahme.


  • Sonntag:   12.11.2023 - ab 15:30 Uhr
  • Montag:     13.11.2023 - ab 08:00 Uhr
  • Dienstag:  14.11.2023 - ab 09:00 Uhr

Programm

Anmeldung - Folgt

Empfehlungen für Unterkünfte - Folgen

 

BKAOeADOEAD Erasmus+

 

Jugendreferat Niederösterreich        NÖJA-Logo


Wo:

Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
A-3100 St. Pölten

Boja

Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen

13. Nov. 2023

Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?

Module, Bausteine und Inhalte von Kinderschutzkonzepten

  • Montag, 16:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Wo:

Online via Zoom

online

Herbsttagung des VÖPP

25. Nov. 2023

Das Thema der Tagung wird "Hass, Radikalisierung und Verschwörungstheorien" sein.
Das Tagungsprogramm umfasst u.a. einen Vortrag von Ulrike Schiesser zum Thema "Umgang mit Verschwörungsgläubigen" sowie Vorträge durch den Verein DERAD- Extremismusprävention, Dialog und Demokratie zu den Themen "Politischer Salafismus und Dschihadismus" mit einem Einblick in die Präventionsarbeit DERADs und die Situation in Österreich. 
Ihr könnt Euch kostenlos vormerken lassen, aber bitte beachtet, dass die Teilnahme an der Tagung jedoch mit Teilnahmekosten, voraussichtlich etwa 250€ pro Person, verbunden ist.

weitere Informationen folgen

Wo:

Stadtoase Kolping
Gesellenhausstraße 5
4020 Linz