Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • bOJA
    • Über uns
    • Vorstand & Team
    • Positionen
    • Fachtagung
  • OJA in Ö
    • Offene Jugendarbeit
    • Standorte OJA
    • Qualitätsentwicklung
  • Wissen
    • bOJA-Publikationen
    • Forschung & Studien
    • Jugendpolitik
    • Internationales
    • Praxismaterialien
  • Projekte
  • Vernetzung
    • OJA-Ländernetzwerke
    • Landesjugendreferate
    • Sonstige Partnerschaften
  • Service
    • bOJA-Mitgliedschaft
    • Recht & Co
    • Fördermöglichkeiten
    • bOJA Talks
    • Online-Supervision
    • Schutzkonzepte der OJA
Tipp
21.11.2023

9. Fachtagung 9. Fachtagung in der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“

Well-Being(s*) - Sozialpädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf Wohlbefinden und Resilienz von Jugendlichen

Weiterlesen
online
24.10.2023

ONLINEVORTRAG: Aggression im Internet

Im Internet, vor allem in den sogenannten Sozialen Medien begegnet uns immer mehr ausufernde Aggression.
Cybermobbing, Cyberstalking und Revenge Porn sind Begriffe, die in den sprachlichen Mainstream eingezogen sind. 

In diesem Vortrag der Mosaik BuK GmbH werden die Wirkmechanismen Neuer Medien und die spezielle Psychodynamik des digitalen Raums erklärt: 

Weiterlesen
online
04.10.2023

WEBINAR: Kinder gegen Mobbing stärken

Förderung von prosozialem Verhalten

Weiterlesen
online
01.09.2023

Sensibilisierungs-Workshop BASIC

Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die Offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen Gleichgewichts weiterentwickeln.

Weiterlesen
online
05.09.2023

Sensibilisierungs-Workshops EXPERT

Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die Offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen Gleichgewichts weiterentwickeln.

Weiterlesen
28.11.2023

Österreichischer Jugendpreis

In den Kategorien „Nationale Jugendarbeit“, „Kommunale Jugendarbeit – Jugendprojekte in den Gemeinden“ und „Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“ wird am 28. November 2023 Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst, die drei besten Projekte auszeichnen.

Einreichung nur online bis einschließlich 31. August 2023 möglich.

Einreichung

Weiterlesen
online
09.10.2023

Lehrgang "Onlineberatung"

Ratsuchende und Klient_innen sind seit vielen Jahren in internetbasierten und digitalen Kommunikationsmedien unterwegs. Diese Medien sind im Arbeitsalltag und in der privaten Kommunikation selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelten und Ratsuchende und Klient_innen suchen daher auch Beratung, Begleitung und Unterstützung in digitalen Medien.

Weiterlesen
online
19.06.2023

Online-Workshop: Verschwörungstheorien und rechte Parolen

Autoritäre Fantasien, verschwörungsaffine Erklärungsmodelle und rechte Parolen sind herausfordernd und verunsichernd zugleich: Wie soll ich darauf reagieren? Was ist das Ziel, wenn ich etwas dazu sage? Wie kann ich längerfristig präventiv tätig sein?
Der offene Online-Workshop thematisiert Grundlagen zur Einschätzung verschwörungsideologischer Positionen im Kontext Sozialer und pädagogischer Arbeit und vermittelt Basics für den professionellen Umgang.

Weiterlesen
online
03.05.2023

Darstellung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Was (können wir) tun?

Fälle im Zusammenhang mit der Darstellung von sexueller Gewalt an Kindern haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Erscheinungsformen (Fotografien, Filme, usw.) haben dabei eine große Bandbreite und reichen von sexualisierten Posen oder voyeuristische Szenen bis hin zu expliziten sexuellen Misshandlungen.

In diesem Online-Vortrag mit Diskussion erläutert Hedwig Wölfl, fachliche Leiterin der möwe, wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen und mögliche Interventionen bei der Darstellung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen
Tipp
10.05.2023

Xtra.libris Buchpräsentation und Gespräch

ZEIT UND OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Im Rahmen der Präsentation des Buches „Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit“ (LIT Verlag), plädiert Nicole Walzl-Seidl für den Einsatz von Zeitbudgets als sozialräumliche Methode, Instrument der Qualitätsentwicklung und in der Angebotsplanung. Anschließend verweist Florian Arlt auf die unterschiedlichen Blicke und Dimensionen von Zeit, die sich im Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Sozialisationsort eröffnen.
 

Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Vorherige Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Nächte Seite »

Newsletter

Du interessierst Dich für Themen rund um (Offene)
Jugendarbeit und möchtest laufend Informationen
über bOJA-Aktivitäten und -Angebote bekommen?

Anmelden

Footer menu

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • English Information
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Logo von Bundeskanzleramt
Logo von klimaaktiv