Schutzkonzept für die OJA


Die Sicherheit und das Wohlergehen junger Menschen sind in der Offenen Jugendarbeit zentrale Anliegen. bOJA hat daher ein Rahmenschutzkonzept entwickelt, welches einzelne Einrichtungen adaptieren können, um Kinder und Jugendliche in der OJA besser vor Gewalt zu schützen und ihre Rechte zu wahren.

Mit dem Rahmenschutzkonzept erhalten Jugendarbeiter_innen, Jugendliche, Partner_innen und Fördergeber_innen gültige Definitionen von Gewalt und erfahren, welche Schritte zur Gewaltprävention in der Organisation getroffen werden müssen und auch welche konkreten Standards und Handlungsanleitungen in der Begleitung und Betreuung Jugendlicher nötig sind.

Das Rahmenschutzkonzept dient als Handlungsanleitung für die Einrichtungen und beinhaltet Formulare und Leitfäden zur praktischen Umsetzung. Es kann ebenso gut als Vorlage für Dachverbände und ähnliche Strukturen dienen. Hier findet sich beispielsweise unser Schutzkonzept.


bOJA hat zusätzlich ein Erklärvideo entwickelt, das einerseits die Hintergründe für die Notwendigkeit eines solchen Rahmenschutzkonzepts erläutert, sowie es andererseits Tipps zur Umsetzung in einer Einrichtung der Offenen Jugendarbeit gibt.


Starter-Workshop für Neueinsteiger_innen, die mit der Schutzkonzepterstellung beginnen: 

Mit dem bOJA Rahmenschutzkonzept bekommen die Fachkräfte der OJA eine Handlungsanleitung, die es ihnen rasch ermöglicht in ihrer Einrichtung einen Schutzkonzeptprozess zu starten. Um den ersten Schritt dazu zu erleichtern und um offene Fragen zu besprechen werden am:

  • 19.04.2023 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr & 
  • 26.09.2023 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr 

Live Online Seminare via Zoom angeboten.

Diese kostenlosen Workshopangebote können wir nur für ordentliche bOJA-Mitglieder zur Verfügung stellen, alle wichtigen Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr hier.

Anmeldung


Fachsupervision für Schutzbeauftragte:

Die Rolle als Schutzbeauftragte_r in der OJA bietet große Chancen für den Schutzauftrag und stellt gleichzeitig die Fachkräfte, Teams und Leitungen vor Herausforderungen.

Die Online Fachsupervision stellt ein Unterstützungsangebot dar, um diese Herausforderungen gut zu bewältigen, und bietet für die Schutzbeauftragten Gelegenheit, mit Kolleg_innen aus ganz Österreich konkret in den Austausch zu treten. Die Treffen werden am:

  • 26.06.2023 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr &
  • 21.11.2023 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr

Online via Zoom angeboten. 

Auch diese kostenlosen Veranstaltungen können wir nur für ordentliche bOJA-Mitglieder zur Verfügung stellen, alle wichtigen Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr hier.

Anmeldung


OJA schaut hin - Open Space

Als dritter Teil des Komplettpakets Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit findet heuer in Salzburg diese Open Space Veranstaltung für Schutzbeauftragte und Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit, die sich mit Schutzkonzepten beschäftigen, statt.

Nutzt die Veranstaltung, um Euch mit Kolleg_innen aus der OJA fachlich auszutauschen, um Neues zu erfahren, Bekanntes zu teilen und Euch Inspirationen zu holen. Nehmt Eure Themen mit und lasst uns in geschütztem Rahmen diskutieren, einander zuhören und Erfahrungen austauschen.

Wir freuen uns auf Euch!

  • Wann: 16.10.2023 ca. zwischen 10:30 und 16:30 Uhr 
  • Wo: Jugendzentrum IGLU, Haydnstraße 4, 5020 Salzburg

Anmeldung


Referent_innen der Starter-Workshops/Fachsupervisionen:

Foto von Brigitte

  • Brigitte Stadelmann

Brigitte ist Sozialarbeiterin* und Leiterin* des Mädchenzentrums Amazone in Bregenz. Brigitte ist Fachfrau* für die Themen Selbstbehauptung und Gewalt.

Der Verein Amazone mit den Arbeitsschwerpunkten - Ausbildung, Gesundheit, Gewalt, Kultur, Multimedia, Arbeit, Politik und Sexualitität vermittelt mit queer- feministischer Haltung seit vielen Jahren in Vorarlberg und über die Grenzen hinaus Fachkompetenz und Professionalität. 

Foto von Marcel

  • Marcel Franke

Marcel ist freier Referent in den Bereichen: Gewalt und Gewaltprävention, Trauma und Resilienz, Genderkompetenz, geschlechtsbezogene Jugendarbeit, sexuelle Bildung. Er ist selbstständig als psychologischer Berater mit der Zulassung zum Gewerbe als Lebens- und Sozialberater. Marcel hat Zusatzausbildungen als Erwachsenenbildner und im Bereich systemische Supervision, Gender, Diversity, Sexualitäten und Psychotraumatisierung.

Foto von Petra Flieger

  • Petra Flieger

Petra ist seit 25 Jahren als freie Sozialwissenschaftlerin zu den Themen Gleichstellung und Integration von Kindern und erwachsenen Personen mit Behinderungen tätig. Im Jahr 2020 hat sie im Rahmen des Projekts Safe Places das Training für die Erarbeitung von Schutzkonzepten absolviert und hält seitdem regelmäßig Workshops zu Schutzkonzepten. Mit der offenen Jugendarbeit ist sie v.a. durch die Unterstützung des Jugendbeirats für den Tiroler Monitoringausschuss vertraut.  


Wissensseite SchutzkonzepteWissensseite Schutzkonzepte (Padlet)

Padlet bOJAbOJA Rahmenschutzkonzept (Padlet)

 


Am 17. Juni 2021 fand ein ergänzender bOJA-Talk statt, zu welchem das Rahmenschutzkonzept genauer erläutert wurde und auf Fragen zu diesem Thema genauer eingegangen werden konnte.


Unterstützungsangebote der Fachstelle Selbstbewusst

Logo der Fachstelle Selbstbewusst

Weitere nützliche und hilfreiche Unterstützungsangebote bietet auch die Fachstelle Selbstbewusst.

Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen

Online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich? 

Termine: 

Anmeldung


Unterstützungsangebote der Fachstelle für Gewaltprävention

Logo Fachstelle Gewaltprävention

Die Fachstelle für Gewaltprävention führt im Herbstsemester 2023 wieder gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule NÖ Fortbildungen im Bereich der Gewaltprävention durch.

Themen sind unter anderem die Mobbingsprävention, Extremismusformen, sexualisierte Formen von Gewalt und Künstliche Intelligenz & Soziale Medien. Die Fortbildungen richten sich an alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und werden wieder kostenlos angeboten.


Unterstützungsangebote der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Logo der Liga für Kinder- und JugendgesundheitÖsterreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

 

 


Unterstützungsangebote der Österreichischen Kinderschutzzentren

Kinderschutzzentren Österreich LogoDie Österreichischen Kinderschutzzentren

 

  • Alle Termine für Workshops unter Termine 2023/24
  • Fortbildung für Kinderschutzbeauftragte und Kinderschutzteams in Niederösterreich! Alle Informationen findest Du hier. (Der Lehrgang wird in Kooperation mit Kidsnest, der Otto Felix Kanitz Akademie und den österreichischen Kinderschutzzentren durchgeführt.)
  • Informationen, Beispiele und Trainer_innen rund um die Entwicklung eines Schutzkonzeptes sowie Registrierungsmöglichkeit für Organisationen.

 

 


 

Weitere hilfreiche Kooperationspartner_innen:

Logo von "die möwe"die möwe Kinderschutzzentren – gemeinnützige GmbH


ECPAT Österreich LogoECPAT Österreich, Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor sexueller Ausbeutung


 

Logo Netzwerk KinderrechteNetzwerk Kinderrechte Österreich


Kija Österreich LogoKinder- und Jugendanwaltschaften Österreich