Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • bOJA
    • Über uns
    • Vorstand & Team
    • Positionen
    • Fachtagung
  • OJA in Ö
    • Offene Jugendarbeit
    • Standorte OJA
    • Qualitätsentwicklung
  • Wissen
    • bOJA-Publikationen
    • Forschung & Studien
    • Jugendpolitik
    • Internationales
    • Praxismaterialien
  • Projekte
  • Vernetzung
    • OJA-Ländernetzwerke
    • Landesjugendreferate
    • Sonstige Partnerschaften
  • Service
    • bOJA-Mitgliedschaft
    • Recht & Co
    • Fördermöglichkeiten
    • bOJA Talks
    • Online-Supervision
    • Schutzkonzepte der OJA
online
21.06.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 2)

Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.

Weiterlesen
online
13.06.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 1)

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen
online
06.06.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen
online
31.05.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 2)

Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen
online
25.05.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 1)

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen
online
23.05.2023

SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Android Tablets

Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Android Tablets. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische Lösungen einzusetzen.
Das BMBWF, Saferinternet.at und der OeAD bieten dieses Webinar für Eltern und erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an sowie interessierten Lehrer_innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen
19.06.2023

Fachtag der Offenen Jugendarbeit Kärnten

IDENTITÄTSFINDUNG - JUGENDLICHE UND DIGITALE WELTEN

Weiterlesen
04.05.2023

Wien X-tra: Praxisbrunch

Eigene Spiele, Apps und Animationen erstellen

Mit Scratch, Scratch Junior oder dem App Inventor lernst Du kinder- und jugendfreundliche Programme kennen, die selbst den Jüngsten den Einstieg in die Programmierung ermöglichen.
Diese kostenlosen visuellen Programmiersprachen sind speziell für Anfänger_innen entwickelt und vermitteln neben Problemlösekompetenzen auch ein Grundverständnis für die Funktionsweisen eines Computers.

Weiterlesen
online
31.05.2023

ONLINEVORTRAG: Game Over? Videospiele als Herausforderung in der pädagogischen Praxis

Das Spielen digitaler Spiele ist seit Jahren ein großer Bestandteil moderner Jugendkultur und fasziniert auch viele Erwachsene. Dies stellt Fachkräfte sozialer Arbeit sowie Eltern vor eine Reihe neuer Herausforderungen:

  • Wie gehen wir mit jungen Nutzer_innen um, die bevorzugt gewalthaltige Videospiele spielen?
  • Wann ist ein/e Nutzer_in als süchtig einzustufen?
  • Gibt es besonders problematische Spiele und wie erkenne ich diese?

Auf diese und mehr Fragen wird im Rahmen dieses Vortrages eingegangen.

Weiterlesen
23.05.2023

Pseudoautismus - Wie unterstütze ich betroffene Kinder und Familien

Wenn Kinder im Kleinkindalter stundenlang mit Smartphones oder Tablets spielen, können sie Verhaltensstörungen entwickeln, die Symptomen einer Autismus-Spektrum-Störung ähnlich sind. Dies wird mit dem Begriff Pseudo-Autismus beschrieben.

Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Vorherige Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Nächte Seite »

Newsletter

Du interessierst Dich für Themen rund um (Offene)
Jugendarbeit und möchtest laufend Informationen
über bOJA-Aktivitäten und -Angebote bekommen?

Anmelden

Footer menu

  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • English Information
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Logo von Bundeskanzleramt
Logo von klimaaktiv