Was macht eine nachhaltige Einrichtung der Offenen Jugendarbeit?
In nachhaltigen Einrichtungen wird das Thema überall mitgedacht. Sei es bei der Organisation einer Veranstaltung, der Wahl des Stromanbieters oder im Rahmen der Reflexion in der Teamsitzung. Fachkräfte identifizieren sich mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung und zeigen Haltung.
Was wird unter Nachhaltigkeit verstanden?
Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit auf das sich auch die SDGs beziehen, umfasst die Ebenen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Der Begriff nahm seine Anfänge in der Waldwirtschaft und besagte, dass in einem Wald nur soviel abgeholzt werden darf, wie in absehbarer Zeit auf natürliche Weise wieder nachwächst.
Was sind die SDGs?
Die SDGs (sustainable development goals) sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Sie bieten eine Orientierung, wohin sich die Welt bis zum Jahr 2030 entwickeln soll. Sie stehen für soziale, ökologische und wirtschaftliche Maßnahmen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Ganz konkret geht es darum, Armut und Ungleichheiten (national sowie international) zu beseitigen, die Umwelt zu schützen und nachhaltiges Wirtschaften sicherzustellen
Was kann ich tun?
Nachhaltigkeit auch in deiner Einrichtung zum Thema machen, schauen was bei euch bereits gut läuft und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. bOJA stellt auf dieser Seite laufend unterstützende Materialien zur Verfügung.
gemeinsam mit Hallo Klima! bieten wir am 25. März 2025 den Workshop: „Klimaschutz, ja aber…“ - Umgang mit Verzögerungsargumenten und Desinformation in der OJA an.
Ausgezeichnet werden nachhaltige Bildungsprojekte, die Kooperationen schaffen und Akteur*innen mobilisieren...
Die AG Globale Verantwortung veröffentlicht nicht nur topaktuelle Infos, sondern verschickt auch einen Newsletter.
Was ist Umweltgerechtigkeit? Ist sie auch für Ihre Kommune relevant? Wie erreicht man sie mit welchen Akteuren?