Reslienzstrategien durch dramapädagogischen Methoden
Wie können Alltagssituationen im pädagogischen Kontext mit dramapädagogischen Methoden verändert werden? Wie können positive Lösungsmöglichkeiten für alle Beteiligten erreicht und damit die eigene Resilienz gestärkt werden...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
Fachtagung der KiJA OÖ: „EXTREM – Digitalisierung & (De-)Radikalisierung“
02. Apr. 2025
Hass- und Radikalisierungstendenzen sind leider in einem erschreckenden Ausmaß bei den jungen Menschen, insbesondere auch in den sozialen Netzwerken angekommen.
Auf Basis der Rechte von Kindern und Jugendlichen über alle...
Wo:
Schlossmuseum Linz
Schlossberg 1
4020 Linz
März
Fachtagung - Geschlechterreflektierte Kinder- und Jugendarbeit
31. März 2025
Perspektiven im Jahr 2025
Geschlechterreflektierte Pädagogik will Kinder und Jugendliche dazu befähigen, gesellschaftlich angebotene Entwürfe von Weiblichkeiten und Männlichkeiten und deren Konstruktionsfelder und Implikationen für die Berufs- und Lebensplanung zu...
Wo:
Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien
Armut in der Krisengesellschaft: Buchpräsentation und Talk
31. März 2025
Der Ende 2024 erschienene Sammelband "Armut in der Krisengesellschaft" reflektiert, welche Auswirkungen aktuelle Krisen wie die Teuerungs- oder Klimakrise auf Armut und von Armut betroffene Menschen haben. Drei Herausgeber*innen stellen...
Die Veranstaltung bietet Einblicke in den Citizen Science Award 2025 und richtet sich an Personen, die mit Jugendgruppen an Forschungsprojekten teilnehmen möchten. Teilnehmer erfahren, wie sie Wissenschaft praktisch erleben und...
Die Veranstaltung behandelt globale Lieferketten in der Landwirtschaft, nachhaltige Entwicklungsziele und Lebensmittelverschwendung, mit praktischen Übungen und Materialien für die außerschulische Jugendarbeit.
WORKSHOP: Gefühls-, Fakten- & Diversitycheck: Gute verlässliche Social Media Gesundheitsinformationen für Jugendliche?!
25. März 2025
Vor allem junge Menschen sind es gewohnt, sich Informationen zu ihrer Gesundheit aus dem Internet zu holen. Völlig ungefragt erhalten sie solche Infos und Tipps jedoch auch von Personen, denen...
Die 7. ogsaTAGUNG findet an der FH JOANNEUM in Graz statt. Sie ermöglicht den Fachdiskurs, das Lernen voneinander und den Austausch mit Kolleg*innen aus Lehre, Wissenschaft und Praxis.
Ausgehend von...
Wo:
FH JOANNEUM
Institut für Soziale Arbeit
Eggenberger Allee 11
8020 Graz
Wie wirken sich Rassismuserfahrungen auf junge Menschen aus?
Zum internationalen Tag gegen Rassismus veranstaltet die Abteilung Integration und Diversität eine Fachtagung in Kooperation mit dem Verein ZARA und der Kinder-...
Wo:
Wiener Rathaus, Volkshalle
Lichtenfelsgasse 2
1010 Wien
Der Verein ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit setzt im diesjährigen Bericht einen besonderen Fokus auf Rassismus im Gesundheitswesen sowie die Auswirkungen, die ein solcher auf die Gesundheit von Betroffenen hat...
Wo:
Presseclub Concordia - Konferenzsaal
Bankgasse 8
1010 Wien
Kundgebung: WORLD SOCIAL WORK DAY 2025
18. März 2025
Auch in diesem Jahr wird im Rahmen einer Kundgebung Soziale Arbeit sichtbar gemacht! Angelehnt an das Motto des WSWD lautet der Slogan der Kundgebung „Wir sind solidarisch! Wir sind sozial...
Wo:
Platz der Menschenrechte
Mariahilfer Straße 1
1070 Wien
Seminar: Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter
17. März 2025
Es wird ein Überblick über Sucht, Suchtentwicklung und praktische Aspekte der Vorbeugung für die Berufspraxis mit Kindern und Jugendlichen gegeben.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für Vertiefungsseminare mit Zugangsvoraussetzung.
Montag, 14:00...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Konferenz- und Veranstaltungsräume 2.OG
Modecenterstraße 14/ Block B
1030 Wien
Inklusives Arbeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
17. März 2025
Erfolgreiche inklusive Kinder- und Jugendarbeit setzt theoretisches Wissen und ein Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen voraus. Wie kann dieses Wissen in der Praxis angewendet werden...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Gesellschaftliche Armutsdiskurse und Soziale Arbeit
14. März 2025
Über das Ausmaß, die Verteilung und die Messung von Armut wird vielfach diskutiert. Die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung bleibt aber häufig außen vor. Dabei wurde und wird die Bedürftigkeit...
Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?
12. März 2025
KI-Tools können sehr hilfreich sein, z.B. in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Lernschwächen. KI-Tools können aber auch für Unruhe sorgen, weil sie z.B. fehlerhafte Informationen ausgeben...
Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Inklusion in der Jugendarbeit und die Balance zwischen pädagogischen Prinzipien und Handlungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Handlungsmatrix für pädagogische Situationen und Fallvignetten werden praxisnahe Lösungen...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Traumapädagogik kommt überall dort zum Tragen, wo pädagogische und psychosoziale Fachkräfte mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen sowie Bezugspersonen arbeiten. Sie beinhaltet pädagogische, psychotherapeutische und sozialarbeiterische Ansätze und...
Wo:
die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien
Wir kommen ins Gespräch! Praxisgespräche für Fachkräfte aus der OJA
06. März 2025
„Wir kommen ins Gespräch!“ – ist ein Veranstaltungsformat des Steirischen Dachverbands der Offenen Jugendarbeit. Im Fokus stehen der moderiete Austausch unter Fachkräften der Offenen Jugendarbeit und ihre Herausforderungen in der...
Inklusive Spiele sind in der heutigen Gesellschaft besonders wichtig, da sie den Abbau von Barrieren und Vorurteilen fördern. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen lernen...
Wo:
WIENXTRA-Spielebox
Albertgasse 35/II im Hof
Spielraum - Erdgeschoß
1080 Wien
bOJA – Dokumentationsdatenbank – Information und Erfahrungsaustausch
27. Febr. 2025
Seit einigen Jahren gibt es für alle Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit die Möglichkeit, ihre Arbeit in einer eigenen OJA-Datenbank zu dokumentieren. Im Zuge eines umfassenden Qualitätsentwicklungsprozesses der bOJA wurden Werkzeuge...
Generative KI verändert die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren. Das hat Auswirkungen auf die Jugendarbeit und auch auf Angebote der Beratung. In dieser Online-Session mit Stefan Kühne wird KI...
Unsere Sexualität ist stark von unserem sozialen und kulturellen Umfeld geprägt. Im Kontext persönlicher Biografien befindet sich die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oft im Spannungsfeld verschiedener Wertehaltungen. Dies...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien
Virtual Reality (VR) ist ein cooles Freizeiterlebnis und mehr. In diesem Workshop wird gezeigt, wie VR in der Jugendarbeit kreativ eingesetzt werden kann – von interaktiven Spielen bis hin zu...
Wo:
WIENXTRA-Medienzentrum
Zieglergasse 49/II
Veranstaltungsraum Medienzentrum
1070 Wien
ESF+ Jahrestagung: Träume groß – von kleinen Ideen zu großen Projekten
25. Febr. 2025
Im Jahr 2025 werden 30 Jahre ESF in Österreich gefeiert und wird einerseits in die Vergangenheit geschaut, aber werden auch andererseits Potenziale für die Zukunft erkundet.
Es soll gemeinsam sowohl...
Wo:
The Hoxton Hotel
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Jugendarbeit im Kontext von Gewalt
21. Febr. 2025 - 22. Febr. 2025
Wie gehen wir mit Gewalt unter Jugendlichen um? Wie arbeiten wir mit Gewaltausübenden und wo sind dabei Grenzen? Wie können wir Jugendliche, die Gewalt erfahren, effektiv unterstützen? Wie gehen wir...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien
Dieser Lehrgang verbindet relevante theoretische und praktische Ansätze der queeren Jugendarbeit. Der Arbeitsprozess beinhaltet sowohl die Erweiterung des Wissens als auch den Fokus auf die Entwicklung einer differenzierten pädagogischen Haltung...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
und in Räumlichkeiten von
Selbstvertretungsorganisationen
der queeren Community in Wien
WIENXTRA-IFP Lehrgang: Teamleitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit
12. Febr. 2025
Der Lehrgang vermittelt praxisnah Methoden, Theorien und Kompetenzen rund um das Thema Leiten von Teams und zum Sozialmanagement von Organisationen. Er besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander besucht werden...
Als Fortbildungseinrichtung für Mitarbeiter*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Wien, lädt das WIENXTRA-IFP zum jährlichen Bildungsforum ein, um sein Angebot bestmöglich auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen abzustimmen...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP)
Albertgasse 35/II
1080 Wien
Die Ergebnisse des aktuellen AK Jugendmonitors zeigen, dass Jugendliche in Österreich sich um ihre eigene Zukunft und finanzielle Lage sorgen. Kein Wunder, denn alle jungen...
Wo:
Online via Zoom
Mit Kindern über Rassismus sprechen
29. Jan. 2025
Rassismus gehört zum Alltag. Auch zum Alltag unserer Kinder. Dies stellt Eltern und Pädagog*innen vor Herausforderungen. Der Workshop befasst sich deshalb mit dieser Thematik. Er bietet Raum für Austausch und offene...
Wo:
WIENXTRA-Kinderinfo
MuseumsQuartier/Hof 2, Museumsplatz 1
1070 Wien
Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine
22. Jan. 2025
Gemeinsam mit dem European Centre for Freedom and Independence beteiligte sich WIENXTRA am Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Youth Work with Ukrainian Displaced Youth“. Mit Organisationen aus Wien, Portugal, Polen...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Beim Grazer Fachaustausch werden inhaltliche Schwerpunkte zu aktuellen Themen gesetzt und die Frage der eigenen Qualitätssicherung beleuchtet. Auch findet ein spannender Gastvortrag statt.
Personen, die Organisationen bei der Erarbeitung und...
Die Phase des Übergangs zwischen Schule und Berufsausbildung kann sowohl für Jugendliche, als auch für ihre Angehörigen, Wegbegleiter*innen und das gesamte Umfeld sehr herausfordernd sein. Im ersten Teil der Bildungsveranstaltung...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
OeAD Info-Webinar: Kurzfristige Projekte (KA122) in Erasmus+ Schulbildung
20. Jan. 2025
Die Beantragung von Kurzfristigen Projekten (KA122) im Bereich Erasmus+ Schulbildung ist bis 19. Februar möglich. Dieses Webinar informiert über Struktur und Ziele der Programmschiene, Teilnahmevoraussetzungen, Antragstellung und über die Serviceangebote...
Workshop: "Digitale Tools im Training der Jugendarbeit"
18. Jan. 2025
Die Geschäftsstelle von aufZAQ lädt im Rahmen des erasmus+ Projekts "LETTra" zu diesem Workshop ein. Trainer*innen, Pädagog*innen oder Jugendarbeiter*innen können hier die digitalen und didaktischen Fähigkeiten verbessern. Es wird geholfen...
Falschnachrichten, Verschwörungserzählungen und ihr Einfluss auf unsere Demokratie
18. Jan. 2025
JFK, Mondlandung, 9/11, Paul McCartney, Pizzagate, COVID-19. Verschwörungserzählungen gibt es zu vielfältigen Themen. Fest steht, dass ungefähr 30% aller Österreicher*innen zumindest an eine davon glauben. Doch woher kommt der Glaube...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien
Bildungsveranstaltung: Beratung in der Offenen Jugendarbeit
15. Jan. 2025 - 24. Jan. 2025
Beratung in der Offenen Jugendarbeit reicht von einmaligen Beratungsgesprächen und kurzen Interventionen über Krisenberatung bis hin zu längeren Beratungsprozessen. Doch wie genau sehen Anbahnungsprozesse im niederschwelligen Setting aus und worauf...
Wo:
FH Campus Wien - Standort Kelsenstraße
Kelsenstraße 2
S.2.23
1030 Wien
Dieser Lehrgang verbindet relevante theoretische und praktische Ansätze der queeren Jugendarbeit. Es werden weitreichende Strategien für die alltägliche Arbeit von Pädagog*innen und Multiplikator*innen entwickelt, um queere Jugendliche in dieser Lebensphase...
Einladung: 1. "Discovery Day" der "Verrückte Jugend Aktion" des Blinden- und Sehbehindertenverbands WNB
13. Dez. 2024
An diesem Tag öffnet die VJA ihre Türen und es wird interessierten Personen die Möglichkeit geboten, neue Kontakte mit blinden und sehbehinderten Jugendlichen/jungen Erwachsenen zu knüpfen, sich auszutauschen, gemeinsam Spaß...
Fachtagung „Gemeinsam stark für Prävention und Kinderschutz - PRÄVENTION JETZT!“
12. Dez. 2024 - 13. Dez. 2024
Das Österreichische Netzwerk zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - stimmenstark freut sich, zu seiner ersten Fachtagung „PRÄVENTION JETZT!“ einzuladen. Diese Tagung bringt Fachkräfte und Interessierte zusammen...
Wo:
Markhof – Das Dorf in der Stadt
Markhofgasse 19
1030 Wien
Fresh up: KI & Kinder- und Jugendschutz
10. Dez. 2024
Thema ist, wie Künstliche Intelligenz den Alltag von Kindern und Jugendlichen beeinflusst - von sozialen Medien bis zu Lernplattformen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Es werden ein Überblick...
Wie gehen wir in der Offenen Jugendarbeit mit der Polizei um?
Soziale Arbeit und Exekutive haben verschiedene Aufgaben und Rollen. Nicht...
Wo:
Online via Zoom
International Forum against Loneliness – Strategies & Solutions for Young People’s Health
03. Dez. 2024
Einsamkeit und soziale Isolation betreffen Menschen jeden Alters. Unfreiwillige chronische Einsamkeit schadet der gesellschaftlichen Integration und der Gesundheit der Betroffenen. Das Internationale Einsamkeitsforum wird von der Plattform gegen Einsamkeit (Social...
Wo:
Wiener Rathaus
Wappensaal
Lichtenfelsgasse 2
1010 Wien
Wir leben in einer Zeit, in der wir ständig gefragt sind, eine Meinung über die Dinge in der Welt zu haben. Über soziale Medien erhalten wir laufend Informationen mit Ausschnitten...
Das Thema „Kindergesundheit im Aufbruch“ spiegelt das Engagement unserer Mitgliedsorganisationen wider, die Gesundheit von Kindern durch eine Kombination aus fortschrittlicher medizinischer Versorgung, präventiven Maßnahmen, Unterstützung der psychischen Gesundheit und öffentlichen...
Die diesjährige Kooperationsveranstaltung widmet sich dem Thema „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ an der Schnittstelle Schule, Jugend und Sport.
Erfolgreiche europäische Kooperationen werden beleuchtet sowie Strategien zur Unterstützung und...
Gesprächsreihe ESF+ meets Erasmus+: zum Thema "Mental Health"
20. Nov. 2024
Einladung zu einem inhaltlichen Austausch zum Thema „Gemeinsam für die psychische Gesundheit – Schule, Jugendarbeit und Sport im Dialog“.
Gemeinsam mit erfahrenen Erasmus+ und ESK-Projektträgerinnen und Projektträgern wird der Frage...
IFP: Wege aus der Schuldenfalle & Grundlagen materieller Sicherung
18. Nov. 2024
Die Grundlagen der materiellen Sicherung sind wichtige Eckpfeiler in nahezu allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit. In dieser Bildungsveranstaltung wird der Umgang mit der Ressource Geld aus mehreren Blickwinkeln reflektiert.
Montag, 9:30...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Mit dem 18. Geburtstag ändert sich vieles im Leben junger Menschen. Insbesondere, wenn das Zuhause keine Sicherheit vermitteln konnte oder die Kindheit in Obsorge der Kinder- und Jugendhilfe verbracht wurde...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Die VÖPP veranstaltet in Kooperation mit der VÖPP Akademie am 9. November 2024 eine Jubiläumstagung mit vielfältigem Programm. Es erwarten Euch spannende Vorträge von namhaften Referent*innen. Die Vergangenheit, die Entwicklung...
Wo:
Spiegelsaal im Haus des Sports
Prinz-Eugen-Straße 12
1040 Wien
In diesem bOJA-Talk werden wir über folgende Inhalte sprechen:
Was ist eigentlich Inklusion?
Das soziale Modell von Behinderungen
Dimensionen von Barrierefreiheit
Wie spricht man mit und über...
Wo:
Online via Zoom
Seminar: Umgang mit belasteten und überforderten Eltern, die psychische Gewalt ausüben
07. Nov. 2024 - 08. Nov. 2024
In diesem Seminar wird der Weg nach einem bindungsorientierten und einer Geborgenheit vermittelten Begleitung gesucht, um Eltern zu zeigen, wie sie würdevolle Begegnungen mit ihren Kindern erlangen können.
Genutzt werden...
Dieser Lehrgang des WIENXTRA-IFP ist eine weiterführende Fortbildung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Wien. Er vermittelt Methoden und Konzepte mit dem Fokus auf Jugendliche.
Dauer: November 2024 -...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1082 Wien
Der Fachtag zum Schwerpunktthema „Qualitätssicherung in der Offenen Jugendarbeit“ richtet sich an all jene, die in der Jugendarbeit tätig sind, sich neue Impulse mitnehmen möchten, die Qualitätssicherung weiterentwickeln, sich mit...
WEBINAR-REIHE: BESTE FREUNDE! Der öffentliche Verkehr, aktive Mobilität und du
04. Nov. 2024
KINDER- UND JUGENDMOBILITÄT 2024: Außerschulische Jugendeinrichtungen haben Vorbildfunktion, auch bei klimafreundlicher Mobilität. Durch die Bereitstellung von Fahrrädern und Abstellplätzen, die gemeinsame Planung von Fahrradtouren, die Nutzung von Rad, Bus und...
Reihe: Webinare zu Auslandsmöglichkeiten für Jugendliche - für Jugendarbeiter*innen
24. Okt. 2024
Die Reihe „Talkative Thursdays“ kehrt diesen Oktober zurück und richtet sich speziell an Jugendarbeiter*innen und junge Menschen, die sich für einen Freiwilligendienst, ein Studium, eine Arbeit oder ein Projekt im...
Fachveranstaltung: "Das soziale Gehirn - Der Einfluss von Emotionen auf unser Stressverhalten"
23. Okt. 2024
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen.
Ziel ist es, pädagogischen und sozialpädagogischen Fachleuten wesentliches Know-how im Bereich der Neurobiologie, insbesondere im Hinblick auf die kindliche Gehirnentwicklung, zu vermitteln. Weiters...
Klimaworkshop I - mit Jugendlichen übers Klima reden
22. Okt. 2024
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir mit Jugendlichen so übers Klima ins Gespräch kommen können, dass wir Interesse wecken und sie im besten Fall zum...
Wo:
Online via Zoom
20 Jahre POJAT Party
19. Okt. 2024
Es werden 20 Jahre Dachverbandsarbeit mit einer Party gefeiert! Die Party ist von und für die Jugendarbeiter*innen, um den großartigen Einsatz für die Jugendlichen in Tirol zu würdigen.
Samstag, ab...
Wo:
Lambichler Jugendhaus park in
Thurnfeldgasse 10
6060 Hall in Tirol
Reihe: Webinare zu Auslandsmöglichkeiten für Jugendliche - für Jugendarbeiter*innen
17. Okt. 2024
Die Reihe „Talkative Thursdays“ kehrt diesen Oktober zurück und richtet sich speziell an Jugendarbeiter*innen und junge Menschen, die sich für einen Freiwilligendienst, ein Studium, eine Arbeit oder ein Projekt im...
Dieser Fachtag steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums der POJAT. Er soll eine gute Plattform für Austausch und Entwicklung einer zukunftsfähigen OJA bieten. Und da es ja gilt die...
Mit der Extremismusforscherin Dr.in Daniela Pisoiu (SCENOR) wird ergründet, wie Radikalisierungsprozesse verlaufen, wie sie erkannt werden können und welche Präventionsansätze in der offenen Jugendarbeit vorhanden sind.
Freitag, 11:00 - 13:00...
Wo:
Fachstelle Demokratie
Verein Wiener Jugendzentren
Döblergasse 2
1070 Wien
Green Finance x Rising Tide: Innovative Bildungsformate für den Klimaschutz
10. Okt. 2024
GLOBAL 2000 stellt zwei innovative Bildungsformate aus der Klimabildung vor. Erlebe, wie spannend und aktivierend Bildung für den Klimaschutz sein kann!
Grüne Finanzbildung für junge Erwachsene attraktiv machen, ist die...
Wirkungsbox Jugendarbeit in der Praxis. Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen für den Arbeitsalltag
10. Okt. 2024
Die „Wirkungsbox Jugendarbeit" ist ein Online-Tool, das eine umfassende Sammlung an Wirkungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit enthält.
In der Veranstaltung wird gezeigt, wie dieses Tool praktisch genutzt werden kann...
Webinar - Zwischen Nationalstolz und Extremismus: Türkischer Ultranationalismus
10. Okt. 2024
Es wird ein kritischer Blick auf rechtsextreme Strömungen innerhalb der türkischen Community, insbesondere auf die Aktivitäten und den Einfluss der „Grauen Wölfe“ geworfen. Diese Organisation ist bekannt für ihren Ultranationalismus...
Reihe: Webinare zu Auslandsmöglichkeiten für Jugendliche - für Jugendarbeiter*innen
10. Okt. 2024
Die Reihe „Talkative Thursdays“ kehrt diesen Oktober zurück und richtet sich speziell an Jugendarbeiter*innen und junge Menschen, die sich für einen Freiwilligendienst, ein Studium, eine Arbeit oder ein Projekt im...
Es erwartet Euch ein kurzer theoretischer Input über das Tool ChatGPT, seine Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten in der OJA. Gefolgt von ein paar praktischen Anwendungsbeispielen für Social...
Wo:
Online via Zoom
Seminar: Haltung und Sprache im Kinderschutz
10. Okt. 2024
Von der Tagespolitik, bis zur Klassendynamik, überall begegnen uns im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Begriffe wie, „Gender“, „Geschlecht“, „Migra“, oder „Queer“. Was heißt das eigentlich? Was habe ich als...
Bereits die Sorge, dass ein Kind Gewalt erfahren könnte, kann Gefühle von Unsicherheit, Druck oder Ohnmacht mit sich bringen. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte einen grundlegenden Einblick in die Thematik...
Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter
02. Okt. 2024
Dieses Seminar liefert einen spannenden Überblick über Sucht, Suchtentwicklung und praktische Aspekte der Vorbeugung für Ihre Berufspraxis mit Kindern und Jugendlichen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen in Wien...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Konferenz- und Veranstaltungsräume
Start der Reihe: Kinderschutzkonzept kompakt: Einführung
30. Sep 2024
In diesem Online-Seminar erhalten Sie in verständlicher und komprimierter Weise einen Überblick zum Prozess und zu den Elementen eines institutionellen Kinderschutzkonzepts.
Dieses Seminar richtet sich an interessierte Fachkräfte, die in...
Saferinternet.at-Vernetzungstreffen für die außerschulische Jugendarbeit
30. Sep 2024
Für Mitarbeiter*innen der außerschulischen Jugendarbeit: Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Trends und Entwicklungen rund um...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
Seminarraum 1 (1.Stock)
Online-Lehrgang "Diversität und interkulturelle Kompetenzen"
26. Sep 2024
Ziel des Lehrgangs ist, Wissen, eine klare Haltung und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um souverän mit Diversität und kultureller Vielfalt in Kundenkontakt, Training und Beratung umzugehen.
Grundlagenworkshop: Kinderschutzkonzepte entwickeln und umsetzen
23. Sep 2024
Ziel ist, den Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen zu Kinderschutzkonzepten und Elementen davon zu geben, und die Vorteile einer standardisierten Vorgehensweise für die Förderung des Kindeswohles und die Prävention von Gewalt an...
WEBINAR-REIHE: #MeterMachen - Mit kleinen Schritten Großes bewirken
16. Sep 2024
KINDER- UND JUGENDMOBILITÄT 2024: Der Klimawandel schreitet voran und wird immer spürbarer. Um eine lebenswerte Zukunft für die nächste Generation zu sichern, müssen wir uns daher JETZT engagieren. Die Referenten haben...
Online-Fortbildung "Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten"
16. Sep 2024
Wie berücksichtigen wir die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Kinderschutzkonzepten? Welche digitalen Aspekte sind für unsere Organisation besonders relevant? Welche konkreten Maßnahmen können für den digitalen Kinderschutz ergriffen...
INFOABEND LEHRGANG "EINSTIEG IN DIE KINDER- UND JUGENDARBEIT"
16. Sep 2024
Lehrgang vom WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik: Einstieg in die Kinder- und Jugendarbeit
Dieser vom WIENXTRA-IFP entwickelte Lehrgang ermöglicht Personen ohne pädagogische Qualifikation einen Einblick in das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Er richtet sich...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
"Wir haben die Wahl" - die Jugenddiskussion zur Nationalratswahl
12. Sep 2024
Die Bundesjugendvertretung (BJV) als Interessensvertretung für junge Menschen veranstaltet gemeinsam mit FM4 diese Diskussionsveranstaltung. Sie richtet sich an junge Wähler*innen.
An der Diskussion werden Kandidat*innen aller Parlamentsparteien teilnehmen. Die Veranstaltung...
Wo:
ORF Radiokulturhaus (Großer Sendesaal)
Argentinierstraße 30a
1040 Wien
Schwerpunkt "Gruppenkonflikte in Wien - zwischen medialer Erregung, Mythos und Realität"
12. Sep 2024
Die Fachstelle Demokratie des Vereins Wiener Jugendzentren und das WIENXTRA Institut für Freizeitpädagogik laden zu einem Veranstaltungsduo ein, das sich mit den jüngsten Gruppenkonflikten in Wien auseinandersetzt:
Podiumsdiskussion
In einer...
Wo:
Fachstelle Demokratie
Döblergasse 2
Vortragsraum
1070 Wien
Die BJV organisiert gemeinsam mit der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit mehrere Dialogveranstaltungen mit Jugendlichen und Entscheidungsträger*innen und erarbeitet einen Lagebericht zur psychischen Gesundheit junger Menschen.
Infowebinar: KA150 Akkreditierung im Jugendbereich
04. Sep 2024
Der OeAD bietet ein Infowebinar zur kommenden Einreichfrist (1. Oktober 2024) im Programm Erasmus+ Jugend. Erfahren Sie mehr über die Förderungen für akkreditierte Organisationen - KA150 und profitieren Sie von...
Seminar: Mentalisierungsbasiertes Programm zur Emotionsregulation und Perspektivenübernahme
03. Sep 2024
Ziel der kostenlosen Fortbildung ist es, die Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen m.H.d. Mentalisierungskonzeptes zu verstehen und zu fördern.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wo:
Dialog – Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Einladung an potenzielle Antragsteller*innen und Interessent*innen der Erasmus+ Jugend Programmschienen KA210 Kleinere Partnerschaften und KA220 Kooperationsparnterschaften.
Erfahren Sie mehr über die Förderungen, der Umsetzung von KA210 und KA220 Projekten und...
Der OeAD bietet ein Infowebinar zur kommenden Einreichfrist (1. Oktober 2024) im Programm Erasmus+ Jugend. Erfahren Sie mehr über die Förderungen zur Umsetzung von "Standardprojekte" - KA152, KA153, KA154 &...
Angebote für Multiplikator*innen oder junge Frauen* selbst:
- Fortbildungsformat für Multiplikator*innen (ganz Österreich)
Anhand der Ergebnisse aus der vorangegangenen Bedarfserhebung sowie der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich wurde ein Fortbildungsformat entwickelt, das sich...
Webinar: "Rechtssicherheit im Umgang bei Verdacht auf Gewalt an Kindern und Jugendlichen"
25. Juni 2024
juristische Rahmenbedingungen in der Opferhilfe
Dieses Webinar der Gewaltschutzakademie richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialpädagogischer Einrichtungen und Beratungseinrichtungen. Die Teilnehmer*innen erhalten Rechtssicherheit im Umgang mit Vermutungen und bei Verdacht auf Gewaltvorfälle...
Austauschtreffen mit Aus- und Fortbildungsinstitutionen
17. Juni 2024 - 17. Juni 2024
Wie kann die OJA-Wissensplattform zur Entwicklung von Bildungsangeboten genutzt werden? Welche Möglichkeiten bietet sie Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung?
Das Team der Wissensplattform stellt aktuelle Themenbereiche vor und lädt anschließend...
Wo:
Online
ready4life – Die persönliche Coaching App für junge Leute ab 14
13. Juni 2024
Mit der Coachingapp "ready4life" stellt Ihr Jugendlichen eine digitale Unterstützung am Smartphone zur Verfügung, mithilfe derer junge Leute selbstständig ihre individuelle Gesundheitskompetenz verbessern können. Die App unterstütz Jugendliche...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick zur Planung und Umsetzung von Interventionsmaßnahmen im Zuge der Entwicklung eines institutionellen Kinderschutzkonzepts.
Wie kann der Umgang mit möglichen Sorgen- und Verdachtsfällen...
Gefühle ins Spiel bringen - spielerisch Lebenskompetenzen stärken
10. Juni 2024
In diesem praxisorientierten Seminar werden Methoden aus dem Psychodrama und der Spielpädagogik vorgestellt, die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken können. Es werden in der Praxis erprobte Übungen und Spiele...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Junge Menschen sollen sich stärker am demokratischen Leben beteiligen. Deshalb bietet der OeAD vom 3. bis 6. Juni eine Projektwerkstatt zu Jugendpartizipationsprojekten in Salzburg an. Das Training richtet sich sowohl...
Wo:
JUFA Salzburg Stadt
Josef Preis Allee 18
5020 Salzburg
Fachtag zu sexueller, geschlechtlicher und amouröser Vielfalt, zu Herausforderungen für junge, queere Menschen und queersensibler Haltung in der Offenen JugendarbeitPOJAT und netz, die beiden Dachverbände für Offene Jugendarbeit in...
Online presentation of the YouPart digital Toolkit
28. Mai 2024
Together with Südwind and the partner organisations, we present you the English version and want to take a very specific look at whether the design is user-friendly, whether selected methods...
Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung zur Planung und Umsetzung von strukturierten Präventionsmaßnahmen im Rahmen eines Kinderschutzkonzepts. Diese setzen auf unterschiedlichen Ebenen einer Organisation an, mit dem Ziel, jeder Gewaltform gegen...
Grundlagenseminar - Umgang mit Grenzverletzungen und Gewalt in pädagogischen Einrichtungen
14. Mai 2024
Die Gewaltschutzakademie bietet dieses Grundlagenseminar zu Grenzverletzungen, Übergriffen & Gewalt im Kontext von Betreuung und pädagogischen Beziehungen an (strukturelle, ökonomische, sexualisierte, psychische und physische Gewalt).
WIENXTRA – Institut für Freizeitpädagogik lädt zum Fachtag alle, die mit Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten arbeiten, ein und bietet eine Plattform für gegenseitiges Kennenlernen, Austauschen und Inspirieren. Vereine, die in der...
Wo:
Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran
Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Gamification als Vehikel von Selbstbestimmung und Self Care?
TELL! – eine App zur Gestaltung von (digitaler) Selbstbestimmung im Web, zielt darauf ab, „Time Lines“ von Jugendlichen zu entwickeln. Qua „Rollenoptionen“...
Wo:
Online via Zoom
April
POJAT Fachtag
22. Apr. 2024
Spielen in der Offenen Jugendarbeit
Der Fachtag widmet sich ausdrücklich dem Bereich des Spiels und des Spielens und versucht Rahmenbedingungen, Wissen und Kompetenzen zu erörtern und zur Diskussion zu stellen...
In diesem Online-Seminar werden Ihnen die wesentlichen Grundzüge einer Risikoanalyse vorgestellt. Wie wird ermittelt, wie die Organisation in Bezug auf Kinderschutz aufgestellt ist, welche konkreten Risiken und möglichen Gefährdungspotenziale es...
Jobs und Ausbildung im Sozialbereich in OÖ, Praktikum, Zivildienst, FSJ
Wer sich für Jobs und Ausbildungen im Sozialbereich interessiert, ist bei der Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft am richtigen Ort. Im One-Stop-Shop-Modus...
Ein Familienumfeld mit Suchtproblematik stellt für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung dar. Wie sieht ihr Alltag aus? In diesem Seminar wird gezeigt, wie Ihr praktisch unterstützen können, wo die...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Jugendliche Identitätsfindung beinhaltet das Austesten und Überschreiten von Grenzen. Jugendkulturen, die sich im Umfeld extremistischer Gruppierungen / Ideologien entwickeln, stellen eine Herausforderung in unserer Arbeit dar. Dieser Workshop beleuchtet spezifische...
Wo:
Seminarraum
Fischamender Straße 12
2460 Bruck an der Leitha
Das Kooperationsprojekt zwischen der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) und der Bundesjugendvertretung (BJV) startete im Frühjahr 2022 mit der partizipativen Erarbeitung einer Toolbox zum...
Wo:
VHS Wiener Urania - Dachsaal
Uraniastraße 1
1010 Wien
Viele Jugendliche in Österreich sind von Armut betroffen oder bedroht und blicken ohne privilegiertes Wohlstandsversprechen in die Zukunft.
Ihnen Zuversicht, Selbstvertrauen und Hoffnung zu vermitteln...
Wo:
Online via Zoom
Gefühle ins Spiel bringen
20. Febr. 2024
- spielerisch Lebenskompetenzen stärken
Manche Kinder benötigen viel Unterstützung, um die eigene, innere Gefühlswelt zu erfassen. Personen, die im psychosozialen Bereich arbeiten, sind dabei doppelt gefordert: Einerseits sollen sie Kinder...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14, Block B, 2. OG
1030 Wien
Seminar: Grundlagen Sucht im Kindes- und Jugendalter
14. Febr. 2024
Für Jugendliche stellt die Pubertät eine Chance und Herausforderung zugleich dar. Eine Phase, in der viel Neues ausprobiert wird, um die eigene Identität zu erkunden. Das Experimentieren mit Substanzen gehört...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
In diesem Webinar erhaltet Ihr einen ersten Überblick über (neue) Tabak- und Nikotinprodukte. Außerdem werden praktische Tipps gegeben, wie mit Kindern ab 10 Jahren am besten übers...
Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel des Wiener Klimateams
Katharina Toth und Tijana Matic stellen die Arbeit des Wiener Klimateams in der partizipativen Gestaltung des öffentlichen Raums vor und geben einen Einblick...
Städte und die Klimakrise - Mitreden, Räume mitgestalten
25. Jan. 2024
Rechtslage und Chancen der Anpassung an die Klimakrise
In diesem Workshop wird die aktuelle Rechtslage der Klimakrisenanpassung – insbesondere für urbane Räume – genauer beleuchtet. Ihr erhaltet einerseits Gelegenheit, Euer...
Wo:
GLobal 2000 (Veranstaltungssaal, EG)
Neustiftgasse 36
1070 Wien
Im Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte” werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz, Zielsetzung und Inhalten von Kinderschutzkonzepten in Organisationen. Arbeitsmaterialien unterstützen die Teilnehmenden beim Start in den...
Partnerschaftlich kommunizieren und Eigenmotivation bestärken - das leistet die Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing). Wollen Sie junge Menschen am Weg der Veränderung optimal begleiten? Das Institut...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14, Block B, 2.OG
1030 Wien
Podiumsdiskussion "Wir brauchen eine mutige kulturelle Revolution"
16. Jan. 2024
Kulturelle und spirituelle Dimensionen der Transformation
Die globalen Krisen, die sich überlagern und gegenseitig verstärken – vor allem die Klimakrise und das Artensterben – machen klar: Um den Planeten bewohnbar...
Wo:
Kardinal König-Haus
Kardinal König-Platz 3
1130 Wien-Lainz
In der Online-Fortbildungsreihe wird vertieftes psychologisches und pädagogisches Wissen über Traumaprozesse vermittelt. Die Fortbildung richtet sich generell an alle Professionist*innen, welche mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Teilnahme ist dank...
Wo:
Online via Zoom
2023
Dezember
Denkwerkstatt: Social Media gemeinsam mit Jugendlichen gestalten
06. Dez. 2023
Social Media Plattformen werden in der Jugendarbeit als Kommunikationsräume genutzt: Aktivitäten ankündigen, zielgruppenrelevante Inhalte aufbereiten, die Jugendeinrichtung zeigen, …
Wie gelingt es, die Social Media Kanäle auch gemeinsam mit Jugendlichen...
Wo:
WIENXTRA-Medienzentrum
Zieglergasse 49/II
Veranstaltungsraum Medienzentrum
1070 Wien
In den Kategorien „Nationale Jugendarbeit“, „Kommunale Jugendarbeit – Jugendprojekte in den Gemeinden“ und „Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“ wird am 28. November 2023 Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend und...
Das Thema der Tagung wird "Hass, Radikalisierung und Verschwörungstheorien" sein.
Das Tagungsprogramm umfasst u.a. einen Vortrag von Ulrike Schiesser zum Thema "Umgang mit Verschwörungsgläubigen" sowie Vorträge durch den Verein DERAD-...
Kinderrechte als Chance und Auftrag im Klimaschutz
21. Nov. 2023
Konferenz zur Umsetzung des General Comment 26
Jedes Jahr werden die Aussichten für Umwelt und Klima dramatischer. Junge Menschen sind am meisten vom unzureichenden Handeln gegen die Klimakrise betroffen. Sie setzen...
9. Fachtagung 9. Fachtagung in der Reihe „Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen“
21. Nov. 2023 - 22. Nov. 2023
Well-Being(s*) - Sozialpädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf Wohlbefinden und Resilienz von Jugendlichen
EqualiZ veranstaltet heuer die 9. Fachtagung zur geschlechterreflektierenden und diversitätsbewussten Pädagogik in der Reihe Kreuzungen – Umleitungen...
Wo:
Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die Sicherheit und das Wohlergehen junger Menschen sind in der Offenen Jugendarbeit zentrale Anliegen. bOJA hat daher ein Schutzkonzept entwickelt, das Kinder und Jugendliche in der OJA vor Gewalt schützen...
Der Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen (BÖP) feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der BÖP gemeinsam mit der Österreichischen Akademie für Psychologie | ÖAP diese...
Wo:
Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1
1220 Wien
Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps fördern Projekte in der Jugendarbeit, sowie Projektideen von jungen Menschen.
Diese Infoveranstaltung ist eine Kooperation der WIENXTRA-Einrichtungen Jugendinfo und des Instituts für Freizeitpädagogik (IFP) und...
Wo:
WIENXTRA-Jugendinfo
Jugendinfo - Foyer
Babenbergerstraße 1/ Ecke Burgring
1010 Wien
Eine Bildungsveranstaltung zum Austausch für Kinderschutzbeauftragte
Grenzverletzendes Verhalten, Übergriffe und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern leben oder arbeiten – Qualitätsstandards und ein Kinderschutzkonzept sind deshalb unerlässlich...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1082 Wien
Alarmstufe Rot: Psychische Belastungen sind für viele Kinder und Erwachsene bedrohliche Realität. Der 12. Österreichische Präventionskongress widmet sich dem Thema der psychischen Gesundheit. Psychische Gesundheit ist kein Zustand, sondern bedeutet...
Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen
13. Nov. 2023
Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?
Offene Jugendarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Risiko „jung sein“ auf Augenhöhe zu begleiten, den Dialog zu suchen und Bewährungsräume zu...
Wo:
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
A-3100 St. Pölten
Oktober
ONLINEVORTRAG: Aggression im Internet
24. Okt. 2023
Im Internet, vor allem in den sogenannten Sozialen Medien begegnet uns immer mehr ausufernde Aggression.
Cybermobbing, Cyberstalking und Revenge Porn sind Begriffe, die in den sprachlichen Mainstream eingezogen sind.
„Das ist doch ur gemein! Armutserfahrungen in der frühen Kindheit“
Armutserfahrungen in der frühen Kindheit haben auf das weitere Leben große Auswirkungen: Die fehlende finanzielle Sicherheit lässt sich auf verschiedenen...
Wo:
Theater am Werk
Oswaldgasse 35A
1120 Wien
&
Online
Lass dich nicht unterkriegen! Empowerment-Workshop für junge Erwachsene & Erziehende
Erfahrungen, die das Verhältnis der weißen Mehrheitsgesellschaft zu People of Color (BIPOC’S) widerspiegeln: Es wird ihnen – meist ganz „absichtslos“...
Wo:
Asylkoordination Österreich
Burggasse 81/7
1070 Wien
Im gesellschaftlichen Wandel strukturieren sich Lebensphasen neu und verändern ihr Profil. Das diesjährige Oö.DemografieForum nimmt die Übergange vom späten Jugendalter ins Erwachsenenleben in den Blick.
Wie gestaltet sich diese Lebensphase heute...
Wo:
Ursulinenhof Linz
Landstraße 31
4020 Linz
Symposium - Kindheit, Jugend & Gesundheit
19. Okt. 2023 - 20. Okt. 2023
Angesichts der vielen Krisen: Gelingt es, Gefahren und Herausforderungen radikal ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu generieren?
Es werden Wechselwirkungen nachvollzogen: Mensch und Technik, Verständigung in Vielsprachigkeit, mentale Gesundheit, Strategien...
Wo:
Festspielhaus Bregenz
Platz d. Wr. Symphoniker 1
6900 Bregenz
Auf der Abschlussveranstaltung des Projektes wird der Kurzfilm Premiere feiern, der in intensiven Medienworkshops über den Sommer entstanden ist. Ihren spezifischen Interessen entsprechend konnten die Jugendlichen graphische Arbeit in Form...
Wo:
SkyDome - Wiener Hilfswerk
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tag der OJA 2023 - Südtirol
13. Okt. 2023
YOUTH NOW. HERE!
Alle Aktionen am südtirolweiten Tag der Offenen Jugendarbeit finden unter diesem Motto statt. Die Hauptthemen, die man aus dem Motto hören kann, sind: Partizipation, Stimmen hören/erheben, Selbstbestimmtheit &...
Das hat ein 2 1/2 jähriges (Forschungs-) Projekt unter Leitung von bOJA eindeutig festgestellt. Auf dieser Erkenntnis aufbauend wurde ein Praxisleitfaden zu Beratung in der OJA verfasst...
Wo:
Online via Zoom
8. ÖPGK-KONFERENZ
11. Okt. 2023
Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden – Der Beitrag der Gesundheitskompetenz
Psychische Belastungen und Erkrankungen sind zentrale Themen im Gesundheitsgeschehen der Menschen auch in Österreich. Die öffentliche Aufmerksamkeit dafür hat nach langen...
Wo:
hybrid
Seminarzentrum Dachverband der Sozialversicherungsträger
Kundmanngasse 21
1030 Wien
Ratsuchende und Klient_innen sind seit vielen Jahren in internetbasierten und digitalen Kommunikationsmedien unterwegs. Diese Medien sind im Arbeitsalltag und in der privaten Kommunikation selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelten und Ratsuchende und...
Dieses Seminar der Mosaik BuK GmbH ist theorie- und praxisorientiert und hat zum Ziel, den Teilnehmer_innen neben der Vermittlung des notwendigen Wissens zum Thema Gewalt &...
4. Webinar - Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche
25. Sep 2023
Metamorphose - vom Vormachen zum Nachmachen? Und umgekehrt?
Junge Menschen vor dem Führerscheinalter sind meistens intermodal, das heißt „verkehrsmittelübergreifend“ und klimafreundlich unterwegs. So sollte eine klimafreundliche Mobilität in Zukunft ausschauen...
Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen
20. Sep 2023
Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?
Alles Arbeit – Das Konzept Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven
Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große, wenn nicht existenzielle Bedeutung beigemessen, wie dem Thema...
Nehmt Platz! Jugendarbeit bewegt. 30 Jahre Parkbetreuung
Die Wiener Parkbetreuung glaubt an die Kraft der Begegnung und erweckt den Park ums Eck gemeinsam mit jungen und alten Stadtbewohner_innen zum Leben...
Wo:
Wiener Rathaus - Volkshalle und Arkadenhof
Friedrich-Schmidt-Platz 1
1010 Wien
Das Forum Umweltbildung lädt zur kreativen Auseinandersetzung anhand unterschiedlicher Bildungsmaterialien mit den 17 Nachhaltigkeitszielen ein und zum gemeinsamen Nachdenken über eigene Handlungsoptionen. Und bietet Raum für gemeinsames Entdecken, Nachfragen und darüber Reden...
Aufsuchende Soziale Arbeit im digitalen Sozialräumen der nächsten Gesellschaft
Die Fachhochschule Oberösterreich lädt ganz herzlich zu dieser Fachtagung ein.
Die Tagung bildet unter anderem den Abschluss des FFG-finanzierten Projektes „Artificial Eye“, in...
Wo:
FH Oberösterreich
Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Garnisionstraße 21
4020 Linz
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die Offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen Gleichgewichts weiterentwickeln.
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die Offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen...
Persönlichkeitsbildung im digitalen Zeitalter: Möglichkeiten und Herausforderungen
Digitale Räume gestalten vermehrt die Welt von Kindern und Jugendlichen. Die bundesweite Sommertagung des Zentrums für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsentwicklung an der...
Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit bietet diesen organisationsübergreifenden Grundlagen-Workshop "Kinderschutzkonzepte“ an. Ihr erhaltet Sie Basiswissen zum Thema Kinderschutzkonzepte, sowie Materialien und Unterstützung für die Ausarbeitung Eures Kinderschutzkonzepts.
Vortrag: Jugend zwischen Klimaangst und Umweltengagement
12. Juli 2023
Kaum ein Thema zieht im Moment so viel mediale Aufmerksamkeit auf sich, wie das politische Engagement junger Menschen im Zeichen der Klimakrise. In ihrem Vortrag geht Anna Probil darauf ein...
In den letzten Monaten ist ein neuer Jugendtrend erkennbar. Immer mehr Jugendliche konvertieren, allerdings nicht zu einem Glauben, sondern zu einer globalen neosalafistischen Jugendbewegung. Wie funtionieren...
Wo:
Online via Zoom
Bewegungsspiele & Kooperative Spiele
29. Juni 2023
„Gemeinsam ans Ziel kommen“ ist das Motto von Kooperativen Spielen. Bei dieser Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen von Kooperativen Spielen kennen und bekommen einen Einblick in unterschiedliche Bewegungsspiele, die...
Wo:
WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
Die Wiener Gesundheitsförderung - WiG lädt ein zu einem Aktionstag mit informativen, interaktiven und bunten Angeboten zum Themenkreis Sexualität und Gesundheitskompetenz von Expert_innen für Jugendliche!
Es gibt Informationsstände mit Hand...
Wo:
Arkadenhof Wiener Rathaus
Sonnenfelsgasse 8
1010 Wien
Die Rolle als Schutzbeauftragte_r in der OJA bietet große Chancen für den Schutzauftrag und stellt gleichzeitig die Fachkräfte, Teams und Leitungen vor Herausforderungen.
Die Online Fachsupervision stellt ein Unterstützungsangebot für ordentliche...
Das EqualiZ veranstaltet gemeinsam mit der Diakonie de La Tour (Stabstelle Flucht, Kärnten) und dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen (Steiermark) im Rahmen der Peer-Projekte HERA+ und HEROES ein BUNDESWEITES...
Digitale Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation: Antigewalt-Trainer_in und Konfrontative Ressourcentrainer_in
23. Juni 2023
“Verstehen aber nicht einverstanden sein”
Das Institut für Konfrontative Handlungskompetenz bietet 2023 in Österreich die zehnte berufsbegleitende Zusatzqualifikationen zum/zur Anti- Gewalt- Trainer/In und Konfrontativen Ressourcentrainer/In (AGT/KRT) an und lädt Euch herzlich...
8. Treffen der Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit
22. Juni 2023
Mädchen und junge Frauen stärken – Selbstbestimmung fördern
Die Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit, koordiniert vom Wiener Programm für Frauengesundheit und von den Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd...
Wo:
Wiener Rathaus
Friedrich-Schmidt-Platz 1
1010 Wien
Österreichische Jugendforschungstagung - Jugend in Zeiten von Krisen
22. Juni 2023 - 24. Juni 2023
Veranstalter: Institut für Erziehungswissenschaft und Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“ der Universität Innsbruck, Netzwerk „Österreichische Jugendforschung“
10. Februar 2023 VERLÄNGERT: Einsendeschluss für das Einreichen von Beiträgen
Diese Bildungsveranstaltung vermittelt einen Einblick in die Trendsportarten Parkour & Freerunning sowie Mini-Challenges, für eine „Portion Bewegung“ für Zwischendurch. Ein aktives Bewegungsangebot zum Ausprobieren, Mitmachen und viele Tipps zum Mitnehmen...
Wo:
ASKÖ WAT Bewegungszentrum Wienerberg
Gödelgasse 4/Top 1
1100 Wien
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 2)
21. Juni 2023
Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden...
3. Webinar - Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche
19. Juni 2023
Es fährt kein Zug nach Nirgendwo
Diese „Nicht-Mobilität“ trifft vor allem junge Menschen in ländlichen Regionen. Dass es auch anders gehen kann, zeigt Vorarlberg, mit dem YO-YO Rufbus. Wir sind...
Online-Workshop: Verschwörungstheorien und rechte Parolen
19. Juni 2023
Autoritäre Fantasien, verschwörungsaffine Erklärungsmodelle und rechte Parolen sind herausfordernd und verunsichernd zugleich: Wie soll ich darauf reagieren? Was ist das Ziel, wenn ich etwas dazu sage? Wie kann ich längerfristig...
IDENTITÄTSFINDUNG - JUGENDLICHE UND DIGITALE WELTEN
Die digitale Welt beeinflusst unser Leben in unglaublich vielen Facetten. Insbesondere für Jugendliche stellt sie eine entscheidende Rolle in der Identitätsfindung dar. Während ältere...
Dieses von Erasmus+ geförderte Projekt, hat mit einer Laufzeit bis Sommer 2023 eine Analyse von Beratungspraxen in der OJA durchgeführt und am Ende ein Profil dieser Beratungspraxis beschrieben. Darüber hinaus sollen konkrete...
Die Sorge, dass ein Kind Gewalt erfahren könnte, kann Gefühle von Unsicherheit, Druck oder Ohnmacht mit sich bringen. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte einen grundlegenden Einblick in die Thematik und konkretes...
Das Friedensbüro Salzburg und das St. Virgil laden zu einer Tagung, in deren Zentrum Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen.
Themen wie die Pandemie, der Ukraine-Krieg, Migration...
Wo:
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten (Teil 1)
13. Juni 2023
Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows Geräten. Damit sind sowohl Windows Notebook als auch Windows Tablets der Geräteinitiative gemeint. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert...
Fachtagung wertstatt/// jugendarbeit: optimistisch und solidarisch
12. Juni 2023 - 13. Juni 2023
Eine Fachtagung für Mitarbeiter_innen aus der Jugendarbeit sowie für jugendpolitische Entscheidungsträger_innen.
Jugend optimistisch ermöglichen!? Klimawandel, Pandemie, Krieg, Entsolidarisierung und die Segmentierung unserer Gesellschaft lassen ein fatales Szenario unser Zukunft erahnen...
In welchem Jahr fand in Wien die 1. Regenbogenparade statt? Seit wann ist 'divers' ein offizieller Geschlechtseintrag in Österreich? Wann wurden zwei Frauen, die sich in einem Wiener Cafe küssten...
Wo:
Hauptbücherei Wien
Urban-Loritz-Platz 2a
1070 Wien
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks
06. Juni 2023
Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Chromebooks. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische...
Anlässlich des Regenbogenmonats veranstaltet der Verein EfEU eine Millionenshow, in deren Mittelpunkt die Lebensrealitäten von LGBTIQ-Personen stehen (LGBTIQ steht für lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer und noch viel...
Wo:
Hauptbücherei Wien
Urban-Loritz-Platz 2a
1070 Wien
Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen
01. Juni 2023
Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung und Symptomatik sexueller Störungen im Kontext von Trauma. Sie lernen, wie Sie mit traumatisierten Menschen über ihre Sexualität ins Gespräch kommen können und was...
ONLINEVORTRAG: Game Over? Videospiele als Herausforderung in der pädagogischen Praxis
31. Mai 2023
Das Spielen digitaler Spiele ist seit Jahren ein großer Bestandteil moderner Jugendkultur und fasziniert auch viele Erwachsene. Dies stellt Fachkräfte sozialer Arbeit sowie Eltern vor eine Reihe neuer Herausforderungen:
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 2)
31. Mai 2023
Das Webinar vermittelt aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar weiterführende Inhalte im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als...
Methoden für alle, die WIEN einmal anders erleben wollen.
Ziel ist es, die Stadt und ihre Bewohner_innen aus ungewöhnlichen, nachdenklich stimmenden, aufregenden und neuen Blickwinkeln zu erleben, und dabei neue...
Wo:
Stufen vor dem Schmetterlingshaus
Hofburg Burggarten
1010 Wien
Was braucht es in der Arbeit mit Kindern, um sie bestmöglich zu unterstützen und schützen? Die Bedürfnisse der Kinder können uns eine Richtung zeigen. ...
Seminar: Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD
25. Mai 2023
Dieses Seminar bietet Informationen zu Cannabis und CBD, zu den Hintergründen und Ursachen des Konsums bei Jugendlichen sowie rechtliche Informationen. Vermittelt wird ein pädagogisches Handlungsmodell, das beim Einstieg in...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs (Teil 1)
25. Mai 2023
Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit iPADs. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch technische...
Das diesjährige Thema lautet „Generation Z. Miteinander für psychische Gesundheit“.
Das detaillierte Programm und nähere Informationen zur Onlineanmeldung folgen.
SaferInternet: Technische Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Android Tablets
23. Mai 2023
Das Webinar vermittelt Grundlagen für mehr Sicherheit im Umgang mit Android Tablets. An praktischen Beispielen werden Möglichkeiten demonstriert, präventive Einstellungen zu treffen, Gefahren zu erkennen und sowohl organisatorische als auch...
Pseudoautismus - Wie unterstütze ich betroffene Kinder und Familien
23. Mai 2023
Wenn Kinder im Kleinkindalter stundenlang mit Smartphones oder Tablets spielen, können sie Verhaltensstörungen entwickeln, die Symptomen einer Autismus-Spektrum-Störung ähnlich sind. Dies wird mit dem Begriff Pseudo-Autismus beschrieben.
Zu Beginn werden...
Demokratie als Bedürfnis? Erfahren Sie, wie Sie jungen Menschen Fähigkeiten vermitteln und ihnen Instrumente in die Hand geben können, sich als verantwortungsbewusste europäische Bürger_innen zu...
Der nächste OJA Kärnten Stammtisch findet bereits am 22. Mai 2023 im JUSE Spittal statt. Sich mit allen Mitarbeitenden aus den Jugendzentren und Jugendtreffs bzw. aus der mobilen Jugendarbeit zu...
Wo:
Jugendservice (JuSe) Spittal
Carl-Wurmb-Weg 2
9800 Spittal an der Drau
Webinar - Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch – Erkennen, richtig reagieren und behandeln
22. Mai 2023
Das Erkennen von Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung stellt für Pädagog_innen, Psycholog_innen, Ärzt_innen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, eine Herausforderung dar, die immer wieder zu Verunsicherung im...
Im Rahmen der Präsentation des Buches „Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit“ (LIT Verlag), plädiert Nicole Walzl-Seidl für den Einsatz von Zeitbudgets als sozialräumliche...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II Bibliothek
1080 Wien
Was bedeutet es für ein Kind, sexuelle Gewalt zu erleben? Welchen Dynamiken sind betroffene Kinder ausgesetzt und wie kann sexueller Missbrauch erkannt werden? Die Leiterin des möwe Kinderschutzzentrum Wien vermittelt in...
Mit Scratch, Scratch Junior oder dem App Inventor lernst Du kinder- und jugendfreundliche Programme kennen, die selbst den Jüngsten den Einstieg in die Programmierung...
Wo:
WIENXTRA-Medienzentrum
Zieglergasse 49/II
Veranstaltungsraum Medienzentrum
1070 Wien
Darstellung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Was (können wir) tun?
03. Mai 2023
Fälle im Zusammenhang mit der Darstellung von sexueller Gewalt an Kindern haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Erscheinungsformen (Fotografien, Filme, usw.) haben dabei eine große Bandbreite und reichen...
Eltern in Trennungen befinden sich oft in psychischen Ausnahmezuständen: die bevorstehende Veränderung und Uneinigkeiten fordern sie sehr und oftmals werden auch plötzlich die Kinder, um die sich beide sorgen, zum strittigen...
Bereits in der frühen Kindheit werden Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit und für die Ausreifung von Lebenskompetenzen gelegt. Wird dies verabsäumt, so steigt die Wahrscheinlichkeit...
THE PEP Partnership & klimaaktiv mobil Fachkonferenz
25. Apr. 2023 - 26. Apr. 2023
Wie können wir aktive, gesundheitsfördernde Mobilität und klimafreundliches Mobilitätsmanagement ausbauen? Was können Städte und Gemeinden, die Betriebe, der Tourismussektor und Bildungseinrichtungen tun, um ihre eigene Mobilität klimafreundlich und gesundheitsfördernd zu...
Wo:
Wirtschaftskammer Österreich, Julius-Raab-Saal
Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
Queere Jugendarbeit - Ein Queeres Jugendzentrum für Wien!
Hier werden die Ergebnisse der WASt-IHS Bedarfsanalyse „Queere Jugendarbeit in Wien“ erstmals öffentlich vorgestellt und im Anschluss daran findet ein offener Austausch mit dem Verein Q:Wir...
Wo:
Rathaus der Stadt Wien
Friedrich-Schmidt-Platz 1
Grauer Salon
1010 Wien
WELCHE HALTUNG(EN) BRAUCHT DIE DIGITALE JUGENDARBEIT?
Mit den Wiener Leitlinien für die digitale Kinder- und Jugend- arbeit und dem begleitenden Teamtool zur Reflexion digitaler Kinder- und Jugendarbeit, haben Jugendarbeiter_innen in...
Wo:
WIENXTRA-Medienzentrum
Zieglergasse 49/II
Veranstaltungsraum Medienzentrum
1070 Wien
Die Beratung von Eltern, die sich trennen oder dies beabsichtigen, bzw. eine verpflichtende Beratung in Anspruch nehmen müssen, setzt besondere Kenntnisse der spezifischen Dynamiken und Erfordernisse voraus.
Die Kinderliga bietet wieder Möglichkeit zum Basisworkshop Kinderschutzkonzepte: Für alle, die noch kein Kinderschutzkonzept haben oder sich weiterbilden möchten!
Im organisationsübergreifenden Grundlagen-Workshop "Kinderschutzkonzepte“ erhalten Sie Basiswissen zum Thema Kinderschutzkonzepte, sowie...
Kinderschutzbeauftrage (KSB) sind für die praktische Umsetzung (bzw. Verbesserung) von Kinderschutz in einer Organisation von größter Bedeutung. Die genauen Rollendefinitionen und Tätigkeiten können sich zwar unterscheiden, gemeinsam ist vielen KSBs aber nach...
Mit dem bOJA Rahmenschutzkonzept bekommen die Fachkräfte der OJA eine Handlungsanleitung, die es ihnen rasch ermöglicht in ihrer Einrichtung einen Schutzkonzeptprozess zu starten. Um den ersten Schritt dazu zu erleichtern...
I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
19. Apr. 2023
In diesem Webinar werden Informationen rund um den Themenkomplex Soziale Medien und Körperbilder vermittelt: von A - wie Allgorithmen, B - wie Body Neutrality, bis Z - wie Zuwendung. Mögliche...
Workshop - Eine Familie – mehr als eine Sprache: Wie finden mehrsprachige Kinder ihre Identität?
18. Apr. 2023
In diesem Workshop fragen wir uns, welche Auswirkungen die familiäre Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung der Persönlichkeit und für die kulturgesellschaftliche Orientierung eines Kindes haben. Ein weiterer Fokus des Workshops gilt...
Wo:
Asylkoordination Österreich
Burggasse 81/7
1070 Wien
Süchtig sein nach etwas - diese Diagnose kommt uns schnell mal über die Lippen. Aber was genau ist eine Abhängigkeitserkrankung eigentlich? Wie entsteht sie? Und wie kann ich Kinder und...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Grundlegendes Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen, Perspektivenwechsel zu ermöglichen und Handlungsspielräume für die Praxis zu erweitern. Darüber hinaus werden die Angebote und Methoden der Beratungsstelle...
An diesem Infoabend erwartet euch eine Einführung in die Begrifflichkeiten rund um das Thema queer und LGBTIQA*. Wie hängen biologisches Geschlecht, Genderidentität und sexuelles Begehren zusammen? Mit welchen Herausforderungen sind...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellt auch die Jugendarbeit in Wien vor besondere Herausforderungen. Was können Jugendarbeiter_innen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Professionelle Kinderschutz-Prozesse in Gang bringen
05. Apr. 2023
Kostenlose online Infoveranstaltung: Was ist ein Kinderschutzkonzept? Wer benötigt eines? Konzepterstellung bedeutet Arbeit: wozu sollten wir die machen? Wie lange dauert die Entwicklung und Umsetzung/Implementierung? Wer ist dafür verantwortlich?
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen Gleichgewichts weiterentwickeln.
Selbstempathie - Vertiefungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation
18. März 2023 - 19. März 2023
Mir selbst Halt geben können wenn ich‘s brauche
Sich selbst Halt geben zu können ist der Schlüssel zu Wirksamkeit, Gelassenheit und erfüllenden Beziehungen. Selbstempathie ist wenn wir uns selbst verstehen...
Wo:
Verein LOGIN
Weiglgasse 19, U4 Schönbrunn
1150 Wien
Die sechste wissenschaftliche ogsaTAGUNG findet am 13. und 14. März 2023 an der FH Burgenland in Eisenstadt statt. Sie ermöglicht den Fachdiskurs, das Lernen voneinander und die Kontaktaufnahme mit Kolleg:innen...
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen...
Was ist ein Kinderschutzkonzept und wozu brauchen wir das? In diesem ½ Tages-Workshop erhalten Sie einen kurzen Überblick zum Thema Kinderschutzkonzepte.
Neben allgemeinen Grundlagen zu Kinderschutzkonzepten in Organisationen werden in diesem...
Das Jugendalter ist grundsätzlich eine herausfordernde Zeit, in der viele Veränderungen gemeistert werden müssen. Viele psychische Erkrankungen haben in diesem Alter ihren Ursprung, sind mitunter...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Das Internet feierte 2019 seinen 30. Geburtstag und On- und Offline Lebenswelten sind vor allem durch Social Media und digitale Endgeräte inzwischen mehr und mehr verschränkt – auch bei den...
Gewalt an Kindern ruft häufig die Strafverfolgungsbehörden auf den Plan. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Begleitung kindlicher Opferzeug_innen aussieht und was Familien nach einer polizeilichen Anzeige zu erwarten...
Du bist selbst in Sachen Klima aktiv? Du willst deine Anliegen auf Augenhöhe mit Politiker_innen besprechen? Dann mach mit beim Climate Action Award und/oder beim Klimajugendrat 2023! Neben der Prämierung...
Wissenschaftstalk: Die liebe Familie – vom Patriarchen zum Patchwork.
Familienmodelle verändern sich. Welche Chancen und Schwierigkeiten resultieren daraus?
Erfahren Sie beim „Am Puls“-Talk am 21. Februar von Sozialexpertin Marianne Hengstberger...
Die Sorge, dass ein Kind Gewalt erfahren könnte, kann Gefühle von Unsicherheit, Druck oder Ohnmacht mit sich bringen. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte einen grundlegenden Einblick in die Thematik und...
Das Angebot an Tabak- und Nikotinprodukten ist in den letzten Jahren umfangreicher und vielfältiger geworden. Während der Konsum von herkömmlichen Zigaretten leicht zurückgeht, steigen das Interesse an und der Absatz...
"Gefühlte Wahrheit" - Fake News, Verschwörungstheorien und Umgang mit Andersdenkenden
24. Jan. 2023 - 24. Jan. 2023
Emotionen, Gefühle und eigene Werthaltungen spielen in öffentlichen sowie privaten Debatten eine wichtige und manchmal unbemerkte Rolle. In den letzten Jahren scheint die Emotionalisierung von Politik, die Rolle von Falsch-Nachrichten...
Am Donnerstag, 19. Jänner 2023, lädt das Team der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten anlässlich ihres vierjährigen Bestehens zu einer Veranstaltung, die ihre Namensgeberin erfreut hätte. Denn...
Schön genug. Schönheitsideale und die eigene Darstellung auf Social Media
19. Jan. 2023 - 19. Jan. 2023
Videoschnitt-Workshop für mehr Kreativität und Selbstliebe. Keine Vorkenntnisse sind notwendig und geschnitten wird am Handy mit der kostenfreien App Capcut.
Umgang mit geschlechts- und traditionsbedingten Gewaltformen
18. Jan. 2023 - 18. Jan. 2023
Ziele: Entwicklung von praktischen Handlungsstrategien im Umgang mit verschiedenen Formen von Gewalt; Kennenlernen von Methoden und Tools zum Erkennen von patriarchalen Rollenzuweisungen und traditionsbedingten Gewaltformen.
Mittwoch, 18. Jänner 2023, 14:00...
Wo:
Landhausplatz 1
Haus 9, 5. Stock, 9.505
3109 St. Pölten
Fachveranstaltung: „Jugendarbeit im europäischen Dorf – Alles im grünen Bereich?"
15. Dez. 2022 - 15. Dez. 2022
Auf dieser Multiplier-Veranstaltung wird dieses Konzept einem Fachpublikum vorgestellt. Die Tagung soll zudem viel Raum zum Austausch und zu gemeinsamen Ideen bieten, wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen...
In einem interaktiven Workshop setzt du dich gemeinsam mit ca. 20 jungen Menschen aus Kärnten intensiv mit dem Thema "Zusammen für ein nachhaltiges und inklusives Europa" auseinander und kannst deine...
Wo:
Amt der Kärntner Landesregierung
Völkermarkter Ring 29
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Risikokompetenz im Umgang mit Suchtmitteln und Glücksspiel
14. Dez. 2022 - 14. Dez. 2022
Dieses Vertiefungsseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und vermittelt einen angemessenen Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, damit Jugendliche weder sich selbst noch andere gefährden. Außerdem beinhaltet...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Bei diesem Vernetzungstreffen soll es darum gehen wie diese Zusammenarbeit zwischen OJA und JUCO aussehen kann. Neben der Vorstellung der aktuellen Angebote des Jugendcoachings steht die Vernetzung zwischen den teilnehmenden...
Follow-Up-Workshop „Jugendbeteiligungsprozesse in der Gemeinde: Chancen und Risiken für die OJA“
13. Dez. 2022 - 13. Dez. 2022
Ziel ist es, die Fachkräfte Offener Jugendarbeit für die (Mit)gestaltung von Jugendbeteiligungsprozesse in den Gemeinden zu ermutigen und konkrete Beispiele und Methoden dazu kennenzulernen. Gleichzeitig sollen zentrale Qualitätskriterien, notwendige Rahmenbedingungen...
Wo:
POJAT Büro
Kirschentalgasse 10
6020 Innsbruck
OJA-Fachgespräch INTERN „Aktuelle Themen und Entwicklungen in der OJA“
05. Dez. 2022 - 05. Dez. 2022
Das zweite Fachgespräch des Jahres findet kurz vor dem Jahreswechsel statt und eröffnet den Raum und die Zeit für einen fachlichen Austausch zu den aktuellen Themen und Entwicklungen in der...
Ziel der Konferenz ist es, den aktuellen Stand eines zeitgenössischen Ansatzes für Streetwork vorzustellen. Ein "Notfall"-Charakter für diesen Ansatz der Sozialarbeit soll abgelöst werden mit strukturellen und umfassenderen Kriterien.
„Potenzialorientierte Gewaltprävention und Gesprächsführung mit Kindern“
02. Dez. 2022 - 03. Dez. 2022
Gewaltprävention fängt bei uns Erwachsenen, bei unserer Vorbildwirkung und unserem Handeln an. Die Reflexion unserer Haltung und Verhaltensmuster, die Wahrnehmung unseres Bauchgefühls und der Erwerb unserer Dialogkompetenz kann Heranwachsende schützen...
POLICING IN DER PANDEMIE: Sozialarbeiterische Praxen und polizeiliche Ordnung im Öffentlichen Raum
01. Dez. 2022 - 01. Dez. 2022
Im Verlauf der Covid-19-Pandemie wurde der öffentliche Raum in Wien einerseits als wichtige Infrastruktur wahrgenommen, andererseits als gefährlicher Aufenthaltsort problematisiert. Insbesondere die Nutzungsmuster junger Menschen wurden öffentlichkeitswirksam problematisiert, wenngleich sie...
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen Gleichgewichts weiterentwickeln.
Saferinternet.at-Vernetzungstreffen für die außerschulische Jugendarbeit
30. Nov. 2022 - 30. Nov. 2022
Im Mittelpunkt der Treffen stehen aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Auch der gemeinsame Wissens- und Erfahrungsaustausch kommt natürlich nicht zu kurz...
Wo:
Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol
Meraner Straße 5
6020 Innsbruck
Seminarraum 4. Stock
Cannabiskonsum: Was man in der außerschulischen Jugendarbeit wissen sollte
29. Nov. 2022 - 29. Nov. 2022
In diesem Online-Seminar werden – aufbauend auf dem Grundverständnis einer akzeptanzorientierten Haltung - Fakten zur Substanz Cannabis dargelegt, mögliche Safer-Use Ansätze besprochen und der Einfluss der Drogenpolitik auf einen risikobewussten...
„Echt Schwul!“ Zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung
29. Nov. 2022 - 29. Nov. 2022
Im Fokus des Arbeitskreises unter dem Titel "Echt Schwul" steht die Auseinandersetzung mit der Frage wie ein professioneller Umgang mit homophobem Verhalten in der Arbeit mit Burschen* aussieht. Hierzu wird...
Wo:
Verein Mannsbilder
Anichstraße 11/1
6020 Innsbruck
Modelle, Theorien und die Haltung der Fachstelle Zwangsheirat Innsbruck. Input für die Praxis der Fachkräfte in der Arbeit mit potenziell Bedrohten: Wie reagieren beim Verdacht auf Zwangsheirat und Verwandtschaftsgewalt?
29...
Wo:
Online
Jahrestagung der Trägerorganisationen in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
29. Nov. 2022 - 30. Nov. 2022
Mit dem Treffpunkt.2022 bietet JUGEND für Europa Ihnen die Gelegenheit, Feedback zur Umsetzung der beiden EU-Jugendprogramme zu geben sowie sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Sie können sich vernetzen und...
Traumatisierte Menschen brauchen eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Form der Begleitung, bei der neben einem soliden Basiswissen die innere Haltung eine bedeutende Rolle spielt.
Orientierungskurs Grundlagen der Offenen Jugendarbeit in Tirol - Teil 1
28. Nov. 2022 - 29. Nov. 2022
Der Orientierungskurs "Grundlagen der Offenen Jugendarbeit in Tirol" richtet sich an alle hauptamtlichen MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Tirol, standortbezogen und mobil, ganz besonders an NeueinsteigerInnen.
Die im Rahmen des Projekts "Gesund aus der Krise" geplanten Sensibilisierungsworkshops für die offene und verbandliche Jugendarbeit, sollten psychologisches Grundlagenwissen vermitteln und vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung psychischen...
In diesem Seminar werden digitale Lebenswelten Jugendlicher im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt diskutiert. Daran anknüpfend werden Problembereiche und Chancen digitaler Medien besprochen und Möglichkeiten vorgestellt, um mit Jugendlichen in diesem...
Wo:
Mostviertelsaal
Landhausplatz 1
Haus 1A, 2. Stock
3109 St. Pölten
„Rap & Hiphop in der Jugendarbeit – Fokus Jungen*arbeit“
24. Nov. 2022 - 24. Nov. 2022
Rap und Hiphop sind oft ein Spiegel gesellschaftlich prekärer Verhältnisse. Beim Genderfachkreis „Rap & Hiphop in der Jugendarbeit“ wird beleuchtet, welche Verbindung zwischen Musik – speziell Rapmusik- und dem Thema...
Wo:
Jugendtreff SAUT
Nëus Jëuni Gherdëina
Reziastr. 102
39046 St. Ulrich
Das Gütesiegel WIR.FEIERN.SICHER! ist eine Initiative, die Veranstalter:innen auszeichnet, die das Nachtleben für junge Menschen sicherer gestalten möchten, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren.
„Aufruhr im Kopf“ – Jugendliche verstehen und abholen
23. Nov. 2022 - 23. Nov. 2022
Thema dieses Seminars ist, was während der Pubertät im Gehirn passiert und warum diese Phase des Umbruchs nicht nur als komplizierte Zeit, sondern auch als eine sehr lebendige Zeit voller...
Die Ergebnisse der Jugendkonferenz werden diskutiert und was sie auf regionaler Ebene in Niederösterreich bedeuten – für alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die sich aktiv am politischen...
Rausch & Recht Spezial*: Jugendliche, Drogenrecht, Substanzen - Rechte und Pflichten im Verfahren
22. Nov. 2022 - 22. Nov. 2022
Im Webinar „Rausch & Recht Spezial“ werden zentrale Bestimmungen im Drogenrecht, Führerscheinrecht sowie Möglichkeiten und Grenzen von Beschwerdeverfahren vermittelt.
In Deutschland wurden vor wenigen Tagen die Eckpunkte für eine Legalisierung beschlossen, interessant wird dazu die Haltung der Fachstelle für Suchtprävention zu hören sein. Zusätzlich gibt es einen Einblick in...
Wo:
Jugendhaus Schwechat
Wiener Straße 37
2320 Schwechat
In dieser Fortbildung werden aktuelle Entwicklungen und Trends am Partydrogenmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen bzgl. Harm Reduction und Safer Use Maßnahmen im Umgang mitkonsumierenden Jugendlichen thematisiert.
22. November 2022...
Wo:
Fachstelle für Suchtprävention
Seminarraum, 3. Stock
Brunngasse 8
3100 St. Pölten
In Vorträgen und Workshops mit erfahrenen Fachpersonen werden die verschiedenen Aspekte von Kinderschutz aus psychologischer Sicht in den Rahmen unseres Rechtssystems gesetzt und die Aufgaben, Abläufe und Unterstützungsmöglichkeiten für die...
Wo:
Hybridveranstaltung
Urania Wien
Uraniastraße 1
1010 Wien
und online
Zahra Hashimi kommt aus Afghanistan und ist seit 2015 in Österreich.
Im Rahmen des IZ Salons wird sie über die Themen Flucht, die Situation von
Frauen in Afghanistan und über...
Was sind die Grundpfeiler der sexualpädagogischen Arbeit? Welche Methoden und Modelle können verwendet werden, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen? Im Seminar wird u.a. auch besprochen, welches...
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung und Symptomatik sexueller Störungen im Kontext von Trauma. Sie lernen, wie Sie mit traumatisierten Menschen über ihre Sexualität ins Gespräch kommen können und was...
Benötigt ihr für diverse (Abschluss-) berichte oder Dokumentationen manchmal Daten über z.B. Besucher_innenzahlen eurer Einrichtung? Tragt ihr jährlich Daten für euren Jahresbericht mühsam aus verschiedenen Quellen...
Wanderausstellung: „Alles, was Recht ist – Warum wir Kinderrechte brauchen!“
17. Nov. 2022 - 24. Nov. 2922
20 Schautafeln zeigen Entwicklung, Hintergründe, Ziele und Inhalte der Menschenrechte für Kinder. Praktische Beispiele stellen den Alltagsbezug her und regen zu einer intensiven Auseinandersetzung an.
Die Frage der Zugehörigkeit ist ein wichtiges Thema innerhalb der Arbeit mit Jugendlichen besonders da wir auf Diversität stoßen. Im Seminar werden workshopartig Maßnahmen erarbeitet, wie in den jeweiligen Settings...
Wo:
Stoiser
An der Therme 153
8282 Bad Loipersdorf
Steiermark
Ausnahmezustand. Selbstverletzendes und suizidales Verhalten in der Schule - Teil 2
17. Nov. 2022 - 17. Nov. 2022
Im 2. Teil der Fortbildung sollen Wiener LehrerInnen und Lehrer dabei helfen, Fragen beantworten zu Anzeichen von
Krisensituationen, um sie besser einschätzen zu können. Sie sollen aufzeigen, welche Maßnahmen hilfreich...
Kinder und Jugendliche essen gerne süßes, das tun Erwachsene meistens auch. Doch woher kommt das Verlangen nach Süßem? In diesem Infoabend bekommen die Teilnehmenden einen genauen Einblick wie viel Zucker...
Die Themen reichen von Mobbingprävention, Krisenintervention und digitale Gewaltprävention über sexualisierte Gewaltformen bis hin zur fachlichen Auseinandersetzung mit dem Krieg und seinen Folgen sowie zu ökonomischen Aspekten rund um das...
Was denken junge Klima-Aktivist_innen und was wünschen sie sich für die Zukunft? Wie stehen sie zu erwachsenen Entscheidungträger_innen? Beim Webinar erzählt eine junge Person aus erster Hand.
Dieses Programm berücksichtigt neben Theorie und Praxis auch das Umfeld von Gesellschaft, Kultur und Religion. Erfahrene Expert*innen begleiten das Programm. Ziel ist es, Menschen für das Thea Gewalt zu sensibilisieren...
Filzen gewinnt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung, weil es leicht erlernbar und nicht mit Berührungsängsten besetzt ist. Das Material bietet unzählige, kunterbunte Gestaltungsmöglichkeiten. Fußball, Handytasche...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
1080 Wien
Das Seminar richtet sich an Praktiker_innen, die bereits in der Verbandlichen oder Offenen Jugendarbeit tätig sind und ihre Kompetenzen in der Gruppen- und Cliquenarbeit erweitern möchten. Es werden grundlegende theoretische...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
1080 Wien
In diesem Workshop werden mögliche Ursachen für externalisierende Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen erörtert sowie evidenzbasierte multimodale Behandlungsansätze vorgestellt. Neben der Behandlung der Kinder und Jugendlichen wird auch auf familienbezogene...
Ausnahmezustand. Selbstverletzendes und suizidales Verhalten in der Schule - Teil 1
09. Nov. 2022 - 09. Nov. 2022
Diese Fortbildung vermittelt Informationen zu beiden symptomatischen Verhaltensweisen, zu Warnsignalen bei Jugendlichen und Risikofaktoren. Ergänzend dazu erhalten die Teilnehmenden eine Anleitung zur Gesprächsführung und weiterführende Adressen von unterstützenden Einrichtungen.
Im Human Rights Space gibt es eine interaktive Ausstellung und einen Begegnungsort zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Menschenrechten. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit über 200 Kindern und Jugendlichen gestaltet und...
Wo:
Renngasse 18
1010 Wien (Seiteneingang der Bildungsdirektion Wien)
Die Idee zu diesem Treffen entstand aus einem neuen Workshopangebot von bOJA bei dem wir Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten dabei unterstützen, ihre digitalen Angebote auszubauen bzw. zu etablieren.
Im...
Viele Schüler_innen haben Fragen zum Krieg, zur Geschichte des Konfliktes, zum Leben der Menschen in der Ukraine, aber auch zu den Konsequenzen für Österreich und Europa, die der Krieg in...
#wunderschön@anysize - Prävention von Essstörungen
08. Nov. 2022 - 08. Nov. 2022
In diesem Seminar wird u.a. die Bühne der sozialen Medien (u.a. Bodyshaming, InfluencerInnen, Fitnessbereich, Essstörungen verherrlichende Seiten) näher beleuchtet. Zudem werden Ideen erarbeitet, wie man Jugendliche dabei unterstützen kann, einen...
Jugendliche aus unserem internationalen WWF- und Eat4Change-Netzwerk stellen während des Online-Events ihre eigenen bereits abgeschlossenen Ernährungs-Projekte und -Erfahrungen vor. Die TeilnehmerInnen bekommen neben diesen Erfahrungsberichten, Grundlagen der nachhaltigen Ernährung vermittelt...
Alle zwei Jahre findet eine Bundestagung des Österreichischen Berufsverbands der Sozialen Arbeit statt. Nachdem 2020 coronabedingt keine Tagung stattfindet, ist es nun im Herbst soweit und diese Tagung kann nach...
Die Fortbildung hat zum Einen die Sensibilisierung für die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und zum Anderen lebensspezifischen Themen von gendernonkonform bzw. genderdysphorisch empfindenden Kinder/Jugendlichen zum Ziel.
Volkshilfe Symposium zum Thema Kinderarmut, diesmal mit dem Schwerpunkt auf Soziale Teilhabe
24. Okt. 2022 - 24. Okt. 2022
Neben Key Notes von Silke Tophoven zu „Aufwachsen in Armut: Folgen für die soziale Teilhabe“ und Gunda Voigts zu „Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften und...
Wo:
Werk X
Oswaldgasse 35A
1120 Wien
&
Online
Kinder bei Gericht
22. Okt. 2022 - 22. Okt. 2022
Diese Veranstaltung vermittelt Fachkräften einen Überblick über die unterschiedlichen Formate und die jeweiligen Voraussetzungen:
Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit der Veränderung – Psychologie hilft“. Expert_innen halten spannende Vorträge, zu den Themen „Long Covid“, „Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen", „Gesunder...
Zweites Jugendforum zum klimaaktiv mobil Masterplan Kinder- und Jugendmobilität
20. Okt. 2022 - 20. Okt. 2022
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt derzeit einen nationalen Masterplan zu nachhaltiger und Kinder- und Jugendmobilität. Im Vorfeld von Workshops mit Fachexpert:innen werden mehrere „Foren“...
IZ Lehrgang „Diversität und Interkulturelle Kompetenzen“ - 1. Modul
20. Okt. 2022 - 20. Okt. 2022
Im Rahmen der fünf Lehrgangsmodule erwerben die Teilnehmer_innen Wissen in den Bereichen Migration, Integration, Interkulturelle Kommunikation, Anti-Diskriminierung und Zivilcourage, Menschenrechte und Diversität und erweitern ihre interkulturelle Handlungskompetenz.
20. Oktober 2022...
Wo:
IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Lilienbrunngasse 18/2/58
1020 Wien, Austria
Dieser Workshop wendet sich zunächst dem Phänomen Gewalt zu, setzt sich dann mit dem Zusammenhang zwischen Männlichkeit und Gewalt auseinander und möchte schließlich Wege aufzeigen, um dem Kreislauf der Gewalt...
Wo:
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5, Seminarraum 1
3100 St. Pölten
Info-Veranstaltung: Safe(r) Spaces - Schutzräume in der Jugendarbeit
20. Okt. 2022 - 20. Okt. 2022
In einem Auftaktgespräch teilen Rosa Fava und Naim Balıkavlayan ihr Fachwissen zum Thema, anschließend können sich die Teilnehmenden in Breakout-Sessions mit Expert:innen zur konkreten Umsetzung von Safe(r) Spaces informieren und...
Bei den 14. gender*impulstagen dreht sich alles um Körper und Bodyismus – und darum, wie Themen in diesem Hinblick in der Arbeit mit Jugendlichen diskutiert und reflektiert werden können.
Workshop "Flucht und Asyl im Kontext Offener Jugendarbeit"
18. Okt. 2022 - 18. Okt. 2022
Die Referent_innen nehmen Bezug auf den Kontext geflüchteter Kinder und Jugendliche und etwaige spezifische Bedingungen und Bedarfe. Konkrete Handlungsoptionen für die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit werden zusammengetragen. Damit sollen neue...
Interkulturelle Kompetenzen für die psychosoziale Arbeit
17. Okt. 2022 - 21. Okt. 2022
In Österreich stellen Menschen mit Migrationshintergrund keine kleine Minderheit mehr dar. Sie werden daher auch zu einer stetig wachsenden KlientInnengruppe und stellen BeraterInnen vor neue Herausforderungen.
Die Fortbildung hat zum Einen die Sensibilisierung für die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und zum Anderen lebensspezifischen Themen von gendernonkonform bzw. genderdysphorisch empfindenden Kinder/Jugendlichen zum Ziel.
Förderung und Behandlung bei sozial-emotionalen Störungen im Kindesalter
17. Okt. 2022 - 17. Okt. 2022
In dieser Fortbildung werden anfänglich unterschiedliche Störungsbilder, die die sozial-emotionale Entwicklung beeinträchtigen, vorgestellt. Dabei werden grundlegende Aspekte von emotionalen und sozialen Auffälligkeiten und Störungen analysiert sowie mögliche Förder- und Behandlungsmethoden...
Im Oktober findet erstmalig das internationale „Train the Trainers“ Training im Zuge des EU-finanzierten Projektes Eat4Change in Österreich statt – Zielgruppe sind Jugendarbeiter_innen, die Methoden lernen wollen, Jugendlichen die Themen...
Das Seminar vermittelt Werkzeuge, Prinzipien und Fähigkeiten, die du in spannungsgeladenen Situationen anwenden kannst – für mehr Klarheit, Verbundenheit und Kooperation. Für ein ehrliches und empathisches Miteinander. Der Fokus liegt...
„Am Puls“-Wissenschaftstalk: Wenn Essen zum Feind wird
12. Okt. 2022 - 12. Okt. 2022
Während der Coronapandemie ist die Anzahl der Hilfesuchenden, die an Esstörungen erkrankt sind deutlich gestiegen. Woran liegt das? Welche Essstörungen gibt es? Warum sind die Betroffenen großteils Mädchen? Was sind...
Wo:
Hybridveranstaltung
Theater Akzent
Theresianumgasse 18
1040 Wien
Teilnehmer_innen sollen befähigt werden, „normale“ jugendliche Sexualität von sexuellen Übergriffen zu unterscheiden und entsprechend darauf zu reagieren. Pädagogische Maßnahmen sollen sexuellübergriffiges Verhalten stoppen, und Betroffenen, aber auch übergriffigen Jugendlichen Handlungsalternativen...
"Was ist Sucht?" - Urbane Kompetenz und suchtpräventive Ansätze
12. Okt. 2022 - 12. Okt. 2022
Das Seminar stellt kindgerechte Erklärungsmodelle zum Thema Sucht vor und vermittelt Methoden, wie ein spielerischer Einstieg in das Thema Sucht mit Kindern gelingt.
12. Oktober 2022, 9:00 bis 12:00 Uhr...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
„Die Großen beschützen die Kleinen – Rahmenbedingungen für gesunde Kinder und Jugendliche“:
12. Okt. 2022 - 12. Okt. 2022
Das 9. Kinder- und Jugendgesundheitssymposium finde wieder statt. Der Dachverband der Sozialversicherungsträger freut sich, Ihnen auch heuer wieder ein spannendes Programm bieten zu können.
Wo:
Dachverband der Sozialversicherungsträger
Kundmanngasse 21
1030 Wien
oder Online
WEBINAR: Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft widerstehen
11. Okt. 2022 - 11. Okt. 2022
Das Ziel des Seminars ist es, Kompetenz und Wissen im Umgang mit Verhaltensweisen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) zu erlangen. Kompetenzen in diesem Bereich kann Jugendarbeiter_innen helfen Jugendliche zu unterstützen, die...
Keep calm and carry on – Ärger, Wut, Gelassenheit?
10. Okt. 2022 - 10. Okt. 2022
Sich zu ärgern, gehört zum Leben einfach dazu. Zum Problem werden Gefühle wie Ärger und Wut nur dann, wenn sie nicht mehr aufhören. Dieser Workshop geht der Frage nach, wie...
Die Einbeziehung der Eltern sowie des gesamten Netzwerks um das betroffene Kind herum ist für eine erfolgreiche Unterstützung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus dem autistischen Spektrum sinnvoll und...
POJAT Fachtag: „Die Rolle der Offenen Jugendarbeit in kommunalen Jugendbeteiligungsprozessen“
10. Okt. 2022 - 10. Okt. 2022
Bei diesem Fachtag wird sich mit Beteiligungsstrukturen und -prozessen auf Gemeindeebene beschäftigt und erörtert, welche Rolle die Offene Jugendarbeit dabei einnehmen kann und welche Kriterien für eine gelingende Beteiligung hilfreich...
„Und was, wenn ihr aus dem Weg gehen keine Option ist?!“ In der Arbeit mit Jugendlichen gehören Krisen zum Alltag. Um im Ernstfall adäquat intervenieren und unterstützen zu können, braucht...
Wo:
Mostviertelsaal
Landhausplatz 1
Haus 1A, 2. Stock
3109 St. Pölten
In diesem Workshop geht es darum, neue Wege zu entdecken und in herausfordernden Begegnungen in Beruf und Alltag innere Ruhe zu bewahren und Situationen dadurch gelassener zu lösen. Die gewaltfreie...
Mit Motivierender Gesprächsführung Jugendliche in der Veränderung begleiten!
06. Okt. 2022 - 24. Okt. 2022
Für Mitarbeiter_innen der Jugendarbeit ist es oftmals herausfordernd, mit jungen Menschen
deren riskantes Konsumverhalten anzusprechen und mit ihnen diesbezüglich in ein
konstruktives Gespräch zu kommen.
Das Erlernen angemessener Interventionen, Strategien...
Wo:
Sportzentrum NÖ
Seminarraum Olympia
Dr. Adolf Schärf-Straße 25
3100 St. Pölten
Wo erleben Menschen die größten Hürden bei der Navigation im Gesundheitssystem? Wie können diese Hürden wirksam, praxistauglich und nachhaltig abgebaut werden, damit Betroffene...
Das JugendService bietet Beratung rund um die Planung und Entstehung sowie den Betrieb eines Jugendzentrums oder Jugendtreffs. Wir vernetzen die Jugendzentren in Oberösterreich untereinander und sorgen für regelmäßige, aktuelle Information und...
Wo:
Hotel Stadtoase Kolping
Gesellenhausstr. 5
4020 Linz
Gewaltprävention in Schule und Jugendeinrichtungen
04. Okt. 2022 - 04. Okt. 2022
Gewaltprävention bedeutet zu handeln, bevor es zu Eskalationen kommt. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir einen Bogen vom Erkennen über Handlungsoptionen bis hin zum tatsächlichen Einschreiten bei Gewalt spannen.
Dienstag...
Wo:
Mostviertelsaal
Landhausplatz 1
Haus 1A, 2. Stock,
3109 St. Pölten
Die Idee zu diesem Treffen entstand aus einem neuen Workshopangebot von bOJA bei dem wir Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten dabei unterstützen, ihre digitalen Angebote auszubauen bzw. zu etablieren.
Im...
Wo:
Online
WEBINAR: Sucht, Cyber-Grooming & Co – Chancen & Risiken der virtuellen Welt
04. Okt. 2022 - 04. Okt. 2022
Bezugnehmend auf TEIL 1 „NEUE MEDIEN: Auswirkungen der Digitalisierung“ wird in der Fokus auf aktuelle Trends und deren Chancen und Gefahren gelegt. Welchen konkreten Gefahren sehen wir unsere Kinder &...
This training course is addressed to youth and social workers who are working in Youth Care and residential care settings and interested in Adventure and experiential learning approaches.
Der Workshop bietet einen Überblick über effektive Formen der Gewaltprävention in Gruppen von Kindern und Jugendlichen, thematisiert Gründe für das Auftreten von Gewalt und bietet Handlungsabläufe und Tools für eine...
Begriffsklärungen und Definition, Ausmaß und Häufigkeit, aktuelle Statistiken, Zahlen, Daten
und Fakten, Umgang mit Verdachtsfällen, Intervention. Die TeilnehmerInnen erhalten grundlegendes Wissen über sexuelle Gewalt. Die Reflexion der eigenen Haltungen (wo...
Ressourcen und Stabilisierungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
28. Sep 2022 - 28. Sep 2022
Im Workshop werden Basisinformationen über Traumatisierungen und hohe Belastungssituationen vermittelt. Wie kann ich eine Traumatisierung erkennen? Welche Symptome zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Sie erfahren wie sie den Belastungsgrad erfragen...
Dieses Vertiefungsseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und rückt spezifische Fragen zu Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien in den Mittelpunkt:
Was kennzeichnet die Lebenswelt und Lebenserfahrungen von suchtbelasteten...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Demokratiebildung ist als kontinuierliche Tätigkeit in der Praxis ein wesentlicher Bestandteil der Offenen Jugendarbeit und stellt sich in diesen Zeiten als Herausforderung dar. Mit der Konzeptkonferenz Demokratiebildung wird im Rahmen...
Die Stamser Jugendvisionen sind eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung. Die Inhalte wechseln und orientieren sich an aktuellen Themen der Jugend und der Jugendarbeit. Ausgewählte Fachvorträge werden durch verschiedene Workshops ergänzt. Thema der...
Basisqualifikation für ehrenamtliche Personen in der Kinder & Jugendarbeit
23. Sep 2022 - 01. Okt. 2022
Im September/Oktober 2022 findet die Basisqualifikation, organisiert vom InfoEck, statt.
Dabei werden Grundlagen der pädagogischen Arbeit, eine Übersicht über die Kinder- und Jugendarbeit in Tirol, wichtige Basics des Kinderschutzes, rechtliche...
Das jährlichen Weiterbildungswochenende von youngCaritas bietet jungen Menschen Gelegenheit, Fachwissen aufzusaugen und viele engagierte Menschen kennenzulernen. Dieses Jahr stehen unter anderem die Migrationsgeschichte der Schweiz, die Situation von Sans Papiers...
Webinar-Reihe "Kinder- und Jugendmobilität" Teil 4
19. Sep 2022 - 19. Sep 2022
Viel mehr, viel besser, viel zuverlässiger … zusammengefasst sind das die Wünsche an den öffentlichen Verkehr. Hier gibt es noch viel zu tun, damit dieser kinder- und jugendgerechter wird.
Was sind die Grundpfeiler der sexualpädagogischen Arbeit? Welche Methoden und Modelle können verwendet werden um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen? Welches Wording ist angemessen? Wie kann ich...
Motivierende Gesprächsführung - ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen
16. Sep 2022 - 14. Okt. 2022
Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum oder problematischen Verhaltensweisen suchen selten Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Diesbezüglich sind Fachleute aus verschiedenen sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern wichtige Bezugspersonen. Die Methode der „Motivierenden Gesprächsführung“...
Erfahren Sie, wie das EU-Jugendförderprogramm in Österreich und darüber hinaus, wirkt und welche Effekte die Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa hatte. Beleuchtet werden dabei die unmittelbare Wirkung des EU-Förderprogramms...
Wo:
OeAD-Haus Ebendorferstraße
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
Viele queere Jugendliche erleben Diskriminierungserfahrungen – zuhause, in der Schule und in der Freizeit. An dieser Fachtagung der DOJ-Fachgruppe Queer erhalten Jugendarbeitende nützliche Informationen und Handlungsoptionen für eine antidiskriminierende Jugendarbeit...
Traumapädagogik wird als Sammelbegriff für die pädagogischen Ansätze und Methoden bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, bezeichnet. Hier setzt die Möwe an...
Themen-Talk: Was braucht die OKJA, um Konsumkompetenz zu vermitteln?
15. Sep 2022 - 15. Sep 2022
In diesem Themen-Talk diskutieren wir mit einer Autorin der neuen Publikation «Jugend und Rausch» des DOJ über Rahmenbedingungen, Haltungen und Kommunikation. Weiter führen wir eine Diskussion darüber, ob das Thema...
Es sind Vorträge, Diskussionen und interaktive Formate entlang der Kinderliga-Schwerpunktthemen der letzten 15 Jahre geplant. Bei der Jubiläumstagung wird ein aktueller Blick auf diese nach wie vor hochaktuellen Themen geworfen...
Genderreflektierende Offene Jugendarbeit soll Möglichkeitsräume für Jugendliche aller Geschlechter eröffnen und sie von Gender-Stereotypen entlasten. Dies stellt hohe Ansprüche an die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
A series of expert workshops on themes relevant to the youth sector and with an impact on youth policy, youth work practice and young people’s life in general. In 2022...
Junge Leute wagen gern mal etwas - sei es aus Neugierde oder als Versuch, mit Stress oder negativen Gefühlen umzugehen. Viele Jugendliche probieren neben anderen riskanten Verhaltensweisen auch Suchtmittel aus...
Identitäten sind im Fluss und von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt. Zahlreiche progressive Debatten zu Genderidentitäten und #metoo über Zugehörigkeit und #blacklivesmatter beeinflussen die Rahmenbedingungen des Erwachsenwerdens heutzutage genauso wie die gesellschaftliche...
Wo:
Ferry Porsche Congress Center
Brucker Bundesstraße 1a
A-5700 Zell am See
Diese Veranstaltung erfolgt nach den Vorgaben der Richtlinien UZ62 für Green Meetings.
bOJA-Zukunftswerkstatt "Gutes Leben für alle"
11. Sep 2022 - 11. Sep 2022
Mit der Initiative "Nachhaltige OJA" wurde in den letzten Monaten der Boden bereitet, um nachhaltige Entwicklung noch stärker in der Offenen Jugendarbeit voranzutreiben. Bei dieser Veranstaltung möchte bOJA nun gemeinsam...
Wo:
Ferry Porsche Congress Center
Brucker Bundesstraße 1a
5700 Zell am See
Der Grundkurs bietet zunächst eine theoretische Einführung in die Entwicklung der Operationalisierung psychodynamischer Diagnostik und zu den einzelnen Achsen.
Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes-...
Studienreise Tirana - Die Europäische Hauptstadt 2022
05. Sep 2022 - 08. Sep 2022
Tirana ist die Europäische Jugendhauptstadt (EYC) 2022. Zu diesem Zweck hat die Stadt ein umfangreiches Programm mit mehr als 1.000 Projekten und Aktivitäten über das ganze Jahr hinweg entwickelt. Das...
movin' - Motivierende Gesprächsführung - ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen
05. Sep 2022 - 13. Sep 2022
movin' ist ein dreitägiges Fortbildungsangebot, das Multiplikator*innen in einem kompetenten Umgang mit konsumierenden Jugendlichen stärkt. Sowohl im Gesundheits- als auch im Sozialbereich sind Fachpersonen in Beratungsgesprächen immer wieder mit Situationen...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/Block B/ 2.OG
1030 Wien
VOLONTARIAT bewegt Informations- und Auswahltage Wien
03. Sep 2022 - 17. Sep 2022
Du brauchst 2023 einen Perspektivenwechsel und eine sinnvolle Auszeit nach der Schule, zwischen Bachelor und Master-Studium oder Lehrabschluss? Du möchtest deinen Zivildienst im Ausland machen? "VOLONTARIAT bewegt" bietet Informations- und...
- wie können wir in der OJA Jugendliche bei psychischen Problemen unterstützen - und wie bleiben wir selbst dabei gesund?
Die psychische Gesundheit junger Menschen hat sich in den letzten...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Jubiläum 20 Jahre DOJ
01. Sep 2022 - 01. Sep 2022
Am Nachmittag beleuchten wir in Diskussionsrunden mit der Fishbowl-Methode die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Feier mit einem geselligen Teil am Abend rundet den Anlass...
Wo:
Heitere Fahne in Bern
Dorfstrasse 22/24
3084 Wabern bei Bern, Schweiz
Angereichert wird die Veranstaltung durch Informationen zum EU-Jugenddialog und den Europäischen Jugendzielen. Junge Menschen und Jugendorganisationen können an Aktivitäten des Jugenddialogs teilnehmen oder selbst Aktivitäten und Projekte veranstalten.
- Anregungen aus der tanztherapeutischen und gestalttherapeutischen Werkzeugkiste für die Arbeit mit Jugendlichen, die unter Pandemiefolgen leiden
Di, Mi, Do, 12.7.-14.7.2022, 10:00 bis 18:00 Uhr;
Fr, 15.7.2022, 9:00 bis 17:00...
Wo:
Haus der Begegnung
Rennweg 12
6020 Innsbruck
RASSISMUSKRITIK UND GEWALTFREIE KOMMUNIKATION
11. Juli 2022 - 11. Juli 2022
Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsprozess, der einen Fluss aus Einfühlsamkeit fördert, indem wir uns bewusst werden, dass alle Menschen die gleichen Gefühle und Bedürfnisse teilen.
Diese Fortbildung ist ein Einstieg in eine unaufgeregte und fundierte Sexuelle Bildung, mit der Sie mehr Sicherheit im Umgang mit der Thematik erlangen. Sexuelle Bildung beschäftigt sich damit, die vielfältigen Aspekte...
Rausch und Recht: Jugendliche, Gesetze und Psychoaktive Substanzen
28. Juni 2022 - 28. Juni 2022
In der Arbeit mit Jugendlichen entstehen häufig rechtliche Unsicherheiten, sobald es um Konsum von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen geht. In diesem Seminar werden die zentralen Bestimmungen von ABGB über...
Ziel der Infoveranstaltung ist es, den Teilnehmer_innen Grundkenntnisse über das Asylrecht und das Asylverfahren zu vermitteln. Damit sollen die Teilnehmer_innen befähigt werden, die rechtliche Situation ihrer Klient_innen rasch und richtig...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien
Unter dem Motto „JugendFreiRaum“ initiiert der AK MoJa Tirol - Arbeitskreis für Mobile Jugendarbeit Tirol - auch dieses Jahr wieder Aktionen um darauf hinzuweisen, dass Jugendliche einen Anspruch auf öffentlichen...
Unter dem Motto „JugendFreiRaum“ initiiert der AK MoJaTirol - Arbeitskreis für Mobile Jugendarbeit Tirol - auch dieses Jahr wieder Aktionen um darauf hinzuweisen, dass Jugendliche einen Anspruch auf öffentlichen Raum...
Wo:
Im angegebenen Zeitraum finden in verschiedenen Gemeinden in Tirol Projekte der Mobilen Jugendarbeit zu diesem Thema statt.
„STAR*K – Sensibilisierung zu Gewalt an Frauen und Mädchen“
23. Juni 2022 - 23. Juni 2022
Gesucht werden junge Frauen* und Männer* (15 bis 25 Jahre), welche im Rahmen des Projektes eine kostenlose Peer-Ausbildung erhalten und eigene Projekte zum Thema Gewalt an Frauen umsetzen möchten. Die...
Tirolweites Vernetzungstreffen OJA & Jugendcoaching
22. Juni 2022 - 22. Juni 2022
Die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendcoaching und den Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit ist für Jugendliche, die am Übergang von Schule und Arbeitswelt stehen, oftmals sehr hilfreich. Bei diesem Treffen wird das...
In diesem Jahr befassen sich der Fachtag mit den Themen "Radikalisierung und Prävention", sowie den "akutellen Lebens-, Werte- und Einstellungswelten von Jugendlichen". Dazu sind Mathieu Coquelin, MA von der Fachstelle...
Die Kraft der Resilienz – Ressourcenstärkende Methoden für mehr Kraft, Freude und Lebendigkeit im Alltag
20. Juni 2022 - 20. Juni 2022
In diesem Seminar geht es darum, deinen ganz individuellen, nachhaltigen Umgang mit den eigenen Stressfaktoren zu finden, damit du herausfordernde Situationen in Zukunft entspannter meistern kannst, kurzfristige Strategien kennst, im...
Gewagte Männlichkeit – Burschenarbeit und Risikokompetenz
15. Juni 2022 - 15. Juni 2022
Für eine risikofreundliche Pädagogik sind Risikokompetenzen eine wichtige Bezugsgröße: sie öffnen Zugänge zu Jungen, indem sie deren Männlichkeitsexperimente nicht abwerten und abwehren, sondern sie rahmen und abfedern und als Element...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
"Was ist Sucht?" - Urbane Kompetenz und suchtpräventive Ansätze
15. Juni 2022 - 15. Juni 2022
Das Seminar stellt kindgerechte Erklärungsmodelle zum Thema Sucht vor und vermittelt Methoden, wie ein spielerischer Einstieg in das Thema Sucht mit Kindern gelingt.
15. Juni 2022, 9:00 - 12:00 Uhr...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030
Wien
Z-Talks (feat. ampuls digital): AniManga Community
15. Juni 2022 - 15. Juni 2022
Mangas und Animes, japanische Comics und Animationsserien, sind extrem populär und die Fans teil eines globalen Phänomens. Beim Webinar erzählt ein junger Fan aus erster Hand, warum sie sich als...
Podiumsdiskussion: Datenschutz in der digitalen Jugendarbeit
14. Juni 2022 - 14. Juni 2022
Das Thema ist hochkomplex und vereint technisches und juristisches Know-how, sodass es oft schwierig ist, den richtigen Weg zu finden, damit umzugehen: die Hauptfrage, die hier diskutiert werden soll, lautet...
Die jährliche Veranstaltung „Fachtag der Offenen Jugendarbeit in Kärnten“ findet seit Jahren im Juni statt. Hier wier die Vielfalt, die Originalität, die Bandbreite an Themen sowie die Professionalität und das...
Wo:
Ausbildungszentrum Cap Wörth
Seecorso 39
9220 Velden am Wörthersee
Kreative Konfliktlösung - gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
08. Juni 2022 - 09. Juni 2022
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg zeigt uns einen Weg, indem wir unseren Fokus auf die Gefühle und Bedürfnisse richten.
#wunderschön@anysize - Prävention von Essstörungen
02. Juni 2022 - 02. Juni 2022
In diesem Seminar wird u.a. die Bühne der sozialen Medien (u.a. Bodyshaming, InfluencerInnen, Fitnessbereich, Essstörungen verherrlichende Seiten) näher beleuchtet. Zudem werden Ideen erarbeitet, wie man Jugendliche dabei unterstützen kann, einen...
Virtuelle Reise nach Köln zum Jugendzentrum.digital
01. Juni 2022 - 01. Juni 2022
Im Juni 2020 bekam das Jugendzentrum.digital einen festen analogen Standort und wurde am 31.10.21 als Jugendmedienzentrum mit vielfältiger Angebotsstruktur eröffnet. Ausgestattet wurde das Jugendzentrum mit einem Gaming- & Streamingraum, Foto-...
Beim zweiten EAYW (European Academy on Youth Work) wird aus dem Bereich der europäischen Jugendarbeit über Trends und Innovationen in der Jugendarbeit reflektiert und diskutiert.
Workshop zu "Emotionales Wohlbefinden, Kunst und Jugendarbeit"
30. Mai 2022 - 05. Juni 2022
Bei diesem Seminar sind Jugendbetreuer:innen dazu eingeladen mehr darüber zu erfahren wie sie Kunst zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens junger Menschen einsetzen können.
Partnerschaftsbildende Aktivität mit jungen Menschen
30. Mai 2022 - 04. Juni 2022
Bei dieser Aktivität zum Aufbau von Partnerschaften sind Teams von Jugendbetreuer:innen und jungen Menschen eingeladen... zusammenzukommen, sich gegenseitig kennenzulernen und die Möglichkeit zu erkunden, gemeinsam ein internationales Erasmus+ Projekt.
Z-Talks (feat. ampuls digital): Influencer_in als Beruf
25. Mai 2022 - 25. Mai 2022
Warum geben junge Menschen „Influencer_in“ als Traumberuf an? Was sind ihre Erwartungen und was ist realistisch? Beim Webinar erzählen die österreichischen Tik Toker_innen Benni von @benniiwolf und Karolina von @you.look.cute.hny...
Es erwarten Sie theoretischer Input und Methoden, aber auch Raum für Diskussion und Reflexion. Teilnehmer_innen benötigen kein Vorwissen, aber die Bereitschaft sich auf ein abwechslungsreiches Seminar einzulassen.
24. Mai 2022...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
ES BRENNT!
Die Wetterprognose ist heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise nach Corona bedroht viele Frauen, Männer und Kinder im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren...
Wo:
St. Virgil Salzburg Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Gewaltpräventive Burschenarbeit im Kontext heterogener Lebenswelten
23. Mai 2022 - 23. Mai 2022
Was heißt es heute, Mann zu sein? Wie muss ein Mensch handeln und sein, um als „richtiger“ Mann zu gelten? Wie gehe ich mit Zurückweisungen und Kränkungen um? Diese Fragen...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 1A
3109 St. Pölten
2. Stock - Industrieviertelsaal
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigenen Lösungsmuster in herausfordernden Situationen (die gibt es nämlich wirklich!) zu reflektieren, neue Strategien zu entwickeln und das eigene Handlungsrepertoire im (sozial)pädagogischen Alltag zu...
Wo:
WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 3 - 1.Stock
1080 Wien
Queerasmus+ ist ein Kontaktseminar zu dem Vertreter von queeren Jugendgruppen und LGBTI+-freundlichen Organisationen einladen werden, um von den Aktivitäten der anderen zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Risikokompetenz im Umgang mit Suchtmitteln und Glücksspiel
17. Mai 2022 - 17. Mai 2022
Dieses Vertiefungsseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und vermittelt einen angemessenen Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, damit Jugendliche weder sich selbst noch andere gefährden. Außerdem beinhaltet...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache die verbindet
17. Mai 2022 - 17. Mai 2022
Im Berufsalltag sind wir im Team und der Arbeit mit unseren Klient_innen ständig gefordert, gut miteinander in Verbindung zu sein. Das Miteinander ist nicht immer einfach. Was blockiert die Kommunikation...
Förderung von kultureller Teilhabe und kultureller Bildung für Jugendliche: Wo, wie, wer, was!?
17. Mai 2022 - 17. Mai 2022
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns Themen der „Förderung von kultureller Teilhabe und kultureller Bildung für Jugendliche“ widmen. Mit Beispielen aus der Praxis wollen wir Ideen für Kooperationen anstoßen...
Wo:
Forum Stadtpark Stadtpark 1 8010 Graz
Trauma: Trost, Klarheit, Sprechhilfe – zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern
17. Mai 2022 - 17. Mai 2022
Welche Formen von Traumata gibt es, was geht im Gehirn während einer traumatischen Erfahrung vor sich? Wir besprechen Grundlagen der Traumatologie und wie (Sozial-)Pädagog_innen Traumatisierungen erkennen und betroffenen Kindern bei...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 1A
3109 St. Pölten
2. Stock - Industrieviertelsaal
Antisemitismus der Gegenwart und wie er sich bei Jugendlichen manifestiert
13. Mai 2022 - 13. Mai 2022
Das "Erwachen" des Antisemitismus bei Jugendgruppen trifft Fachleute oft unvorbereitet und verwirrt. Es gibt verschiedene Annahmen über dieses Phänomen – aber ist es nach dem Holocaust jemals verschwunden?
„I wanna know what love is“ – von der Kunst der Beziehungsgestaltung
13. Mai 2022 - 13. Mai 2022
Viele der von uns betreuten Jugendlichen haben mit engen Beziehungen schlechte Erfahrungen gemacht. Sie sind dementsprechend vorsichtig, neue Beziehungen aufzubauen oder gar aktuell unfähig, welche einzugehen. Beziehungen können heilsam sein...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Der vorherrschende Substanzkonsum in einer Gesellschaft spiegelt immer auch ihre Situation wider. Nicht verwunderlich, dass in unserer Leistungsgesellschaft im letzten Jahrzehnt aufputschende Substanzen im Trend waren. Doch in den letzten...
Wie eine Spinne und ihr Netz - die Methode der Netzwerkkarte
12. Mai 2022 - 12. Mai 2022
In der Sozialen Arbeit wird die Einbindung des Menschen in das Soziale und in die Gesellschaft als wesentlich erachtet. Netzwerkdiagnostik kann hier einen ersten Überblick über die vorhandenen personalen Ressourcen...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Die Präsentation und Diskussion von Projekten und Expertinnen-Inputs sollen dazu anregen, das Thema „Lebensqualität für Jugendliche im ländlichen Raum“ in der künftigen Entwicklungsarbeit stärker zu berücksichtigen – im Interesse der...
Krise, Trauma, Retraumatisierung. Welchen Formen begegnen wir im Alltag durch die sogenannte Covid-Krise? Sind wir alle traumatisiert? Im Workshop werfen wir einen Blick auf die dringend notwendige Differenzierung der Begriffe...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Einführung in Suchterkrankungen unter Miteinbeziehung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
10. Mai 2022 - 10. Mai 2022
Suchterkrankungen werden gerne tabuisiert. Egal, ob man selbst, Mitarbeitende, Verwandte oder andere Personen davon betroffen sind. Im Alltag beginnt die schwierigste Frage oft bereits damit, dass nicht klar ist, ab...
Seit Deutschland die Legalisierung von Cannabis auf Regierungsebene diskutiert erhält eine Debatte, die bislang nur theoretisch geführt wurde eine neue Dimension. Welche Folgen hat die geplante Freigabe von Cannabis auf...
In der Emotionspsychologie wird zwischen negativen und positiven Gefühlen unterschieden. Viele der sogenannten negativen Gefühle wollen wir nicht haben, aber sie geben genauso Information über uns und über unser Gegenüber...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Der frühe Vogel fängt den Wurm - Früherkennung in der Suchthilfe
10. Mai 2022 - 10. Mai 2022
In diesem Workshop werden wir uns damit auseinandersetzen, wie und wann man Probleme „früh“ erkennen und benennen kann und welche Interventionen gesetzt werden können.
Di, 10.05.2022 09:00-12:30 Uhr
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Wie entsteht Sucht? Ab wann bin ich süchtig? Gibt es Sexsucht tatsächlich? Ist Cannabis wirklich harmlos und CBD auch berauschend? Diese Fragen und viele mehr beantworten wir Ihnen am Vormittag...
Wo:
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
Freuen Sie sich auf die Keynote von Dipl. Psych. Georg Milzner, Aktuelles von Saferinternet.at, Angebote der Kriminalprävention des Landeskriminalamts OÖ, auf Prof. Dr. Gerhard Brandhofer und seine Einblicke in Bildung...
"stepping stones (studio) - Prävention und Jugendarbeit
06. Mai 2022 - 06. Mai 2022
Im Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit stellen sich immer wieder Fragen nach der Einschätzung des Substanzenkonsums von Jugendlichen. Welche Konsumformen gibt es? Wann spricht man von Sucht? Welche Rolle spielt die...
Wo:
Online
Verschwörungsideologien und die Nähe zur neuen Rechten
05. Mai 2022 - 05. Mai 2022
Do, 5. Mai 2022, 14:30 bis 17:30 Uhr
Fragestellungen des Workshops:
Was wird unter Verschwörungserzählungen verstanden?
Wo verläuft die Bruchlinie zwischen einer Kritik und einer Verschwörungserzählung?
Veranstalter: Institut für Erziehungswissenschaft und Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“ der Universität Innsbruck, Netzwerk „Österreichische Jugendforschung“
Konflikt oder Mobbing? - Warum Kinder mobben und welche Rolle Erwachsene spielen
05. Mai 2022 - 05. Mai 2022
Mobbing kann in all unseren Lebensbereichen auftreten, im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz sowie im privaten Leben. Die Folgen davon können massive psychische und auch physische Beeinträchtigungen der Betroffenen...
Regionale Vernetzungskonferenz gegen häusliche Gewalt an Frauen
04. Mai 2022 - 04. Mai 2022
Ziel der Veranstaltung sind aktuelle Informationen zu Gewaltprävention und Gewaltschutz sowie die Vernetzung und das Kennenlernen wichtiger MultiplikatorInnen auf regionaler und lokaler Ebene.
Schloss Wolkersdorf
Schlossplatz 1
2120 Wolkersdorf
Veränderte Kindheit - schneller geht’s kaum mehr!?
04. Mai 2022 - 04. Mai 2022
Die rasante Veränderung hat vielfach nichts mehr mit den Grundbedürfnissen von Kindern zu tun, um stabile und in sich verankerte Persönlichkeiten entwickeln zu können. Dafür soll in dieser Veranstaltung sensibilisiert...
Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen
03. Mai 2022 - 03. Mai 2022
Die Stärkung der Demokratiekompetenzen von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe in Zeiten der Polarisierung und anti-demokratischer Tendenzen.
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 findet dazu ein kostenloses...
Lebenskompetenzen stärken – Methoden für Kinder und Jugendliche (11-14 Jahre)
26. Apr. 2022 - 26. Apr. 2022
Dieses Vertiefungseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und stellt Methoden vor, wie die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11- 14 Jahren gestärkt werden können. Bewährte Übungen...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030 Wien
Lebenskompetenzen stärken – Methoden für Kinder und Jugendliche (11-14 Jahre)
26. Apr. 2022 - 26. Apr. 2022
Dieses Vertiefungseminar setzt Basiswissen zum Thema Sucht voraus und stellt Methoden vor, wie die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11- 14 Jahren gestärkt werden können. Bewährte Übungen...
„Hinter der Fassade“- Gewalt im sozialen Nahraum erkennen, benennen, reagieren
25. Apr. 2022 - 25. Apr. 2022
In diesem Workshop sollen die unterschiedlichen Gewaltformen gemeinsam erarbeitet, das Gewaltschutzgesetz und die sich daraus ergebenden Handlungs- und Schutzmöglichkeiten vorgestellt und mögliche Handlungsschritte bei häuslicher Gewalt aufgezeigt werden. Auf Fallbeispiele...
Von 23. April bis 9. Mai schaltet Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern sowie aus Deutschland und der Schweiz täglich neue Angebote zur Politischen Bildung frei.
Was verstehen wir unter Kindeswohl? Und was unter Kindeswohlgefährdung? In dieser Fortbildung schauen wir uns verschiedene Formen, Auswirkungen und Dynamiken von Kindeswohlgefährdungen näher an. Gemeinsam werden Handlungsansätze für Helfer_innen betrachtet...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 1A
3109 St. Pölten
Erdgeschoß – St. Leopold Saal
Schon lange ist das Bild vom gewalttätigen Nazi-Skinhead obsolet geworden – die extreme Rechte ist unauffälliger geworden und zeigt sich zugleich stärker denn je. Wie sehen heutzutage Kennzeichen jugendlicher Radikalisierung...
„Den Jugendlichen eine Stimme geben“ ist etwas, was handlungsorientierte Medienarbeit seit jeher erreichen wollte. Doch wie relevant ist das heute noch, wo doch jede und jeder auf social media „eh...
Die gute Nachricht: Resilienz kann man lernen! In jedem Alter, in jeder Lebensphase. Und es macht Spaß! Es bedarf jedoch viel Aufmerksamkeit und Mut um über den gewohnten Tellerrand hinauszublicken...
Wo:
JugendService des Landes OÖ
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
Die Bedeutung der digitalen Jugendarbeit ist durch COVID-19 gewachsen und hat sich verändert. Die Online-Arbeit ist zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Praxis geworden.
Jetzt stellt sich die Frage: Haben Jugendorganisationen...
Sie zählen sich zu den Menschen, die vernünftig leben und machen sich Sorgen um die Zukunft unserer Jugend? Sie haben schon etwas von „dynamischem Denken“ gehört und finden auch, dass...
Auswirkungen der Digitalisierung bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen – Eine psychologische Betrachtung
01. Apr. 2022 - 01. Apr. 2022
Die tägliche Mediennutzung ist Teil unserer Lebenswelt geworden und führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen über psychische Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Eine zu intensive Nutzung digitaler Medien kann...
"Das ist doch nur Spass" - Internet Memes zwischen Alltag und Radikalisierungsgefahr
31. März 2022 - 31. März 2022
Was sind die Hintergründe zu den Terroranschlägen von Paris oder Wien? Was macht jihadistische-und/oder neosalafistische Narrative und Gruppen sowie ihre (Online-) Propaganda für Jugendliche attraktiv? Wie können wir Radikalisierungsprozesse frühzeitig...
„From the river to the sea“ – Nahostbezogene Formen von Antisemitismus bei Jugendlichen
31. März 2022 - 31. März 2022
Welche Einflussfaktoren stehen hinter der Hinwendung zu nahostbezogenen antisemitischen Narrativen und welche pädagogischen Ansätze gibt es für den Umgang damit?
Ziele:
Erkennen von (nahostbezogenen) antisemitischen Ausformungen im pädagogischen Alltag
Der Krieg in der Ukraine ist neben der Pandemie derzeit ein besonders aktuelles und herausforderndes Thema. Die Jugendlichen sind mit verstörenden Bildern, Videos und Informationen auf unterschiedlichen Kanälen konfrontiert, die...
A blended learning experience for youth workers to explore how to meaningfully engage young people in youth-led activities focussing on empowerment & recognising the value of non formal learning using...
Herausfordernde Elterngespräche führen: vorurteilsbewusst Wege aus Konflikten finden
29. März 2022 - 29. März 2022
Professionelle Beratung und beratende Gespräche führen eine wesentliche Säule in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Voraussetzung für den gelingenden Umgang mit solchen Situationen sind, neben Fachwissen, vor allem ein vertrauensvolles Verhältnis...
Fragen, mit denen wir uns im Workshop beschäftigen: Wie können wir uns dem Thema “Extremismus” annähern? Was macht extremistische Ideologien attraktiv? Welche Bedürfnisse stehen dahinter? Wie arbeitet die Beratungsstelle Extremismus...
Die letzte Zeit stellt uns alle vor große Herausforderungen, die Belange von Kindern und Jugendlichen werden dabei leicht übersehen. Als Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit können wir unsere Zielgruppe...
Der Workshop vermittelt rechtliche Grundlagen und Wissen darüber, was Kinder erwartet, wenn sie mit dem Gericht in Berührung kommen und wie sie in diesem Prozess bestmöglich unterstützt werden können.
24.03.2022...
Wo:
die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien
bzw. online über Zoom
Die Veranstaltungsreihe „Was meinst du mit …“ nimmt zentrale Begriffe der Medienpädagogik unter die Lupe. Sie sollen aufgedröselt, entwirrt und auf die Relevanz für die eigene Praxis hin abgeklopft werden...
Im Internet kann Pornografisches seit vielen Jahren einfach, kostenlos und anonym konsumiert werden – auch Jugendliche tun das und holen sich dabei viele Infos über Sexualität. Ohne Begleitung und Reflexion...
Zu wichtigen Themengebieten der Sozialen Arbeit gibt es Arbeitsgemeinschaften (AG) der ogsa, die im Rahmen des Forums ihre Schwerpunkte und ihre Arbeit in Form von Workshops und Fachvorträgen vorstellen.
Umgang mit sozialen Netzwerken, Cybermobbing und weiteren digitalen Herausforderungen in Schule und Jugendarbeit
14. März 2022 - 14. März 2022
Rund um die Nutzung der digitalen Medien gibt es zahlreiche Herausforderungen für die Schule. Das können die digitalen Geräte selbst, die Kommunikationsplattformen oder Apps und Anwendungen sein. Dabei können diese...
Kick-Off EU-Jugenddialog: Zusammen für ein nachhaltiges und inklusives Europa
08. März 2022 - 08. März 2022
Der EU-Jugenddialog schafft wirkungsvolle Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen von der lokalen bis auf die europäische Ebene und unterstützt die Umsetzung der Europäischen Youth Goals auf allen Ebenen.
- Ein Überblick über Projektfinanzierungen zum Thema Nachhaltigkeit
Du bist auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und finanzieller Unterstützung für Projektideen rund um Nachhaltigkeit? Du möchtest das Thema stärker in...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Online-Austauschformat „Verschwörungstheorien im privaten Umfeld“
02. März 2022 - 02. März 2022
Unterstützungsangebot für Betroffene, wenn ein Dialog nicht mehr möglich scheint
Ziele:
Erfahrungsaustausch
Basiswissen zum Thema Verschwörungstheorien
Eröffnen von (neuen) Handlungsspielräumen im Umgang mit Verschwörungstheorien
Seit mehr als 25 Jahren ist einer der vielen Arbeitsbereiche des Mädchenzentrums die Berufsorientierung. Hier legen wir mit dem Thema „FiT - Frauen in Handwerk und Technik“ den Fokus auf...
Antimuslimischer Rassismus ist ein tiefwurzelndes, gesamtgesellschaftliches Phänomen. Gleichzeitig können Betroffene kaum darüber sprechen: oftmals werden ihre Erfahrungen stillgeschwiegen und damit auch die Lebensrealitäten vieler...
Politische Bildung als Lebensweltorientierte Extremismusprävention
22. Febr. 2022 - 22. Febr. 2022
In diesem Seminar wird Frage aufgegriffen, welche Möglichkeiten und Grenzen die Demokratiebildung als Extremismusprävention aufweist. Die Referentinnen geben einen Überblick über theoretische Grundlagen und thematisieren die außerschulische Jugendarbeit als lebensweltorientierten...
Das grundlegende Ziel des Workshops ist es, den Extremismus- Begriff breiter zu fassen und in der kritischen Auseinandersetzung einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen. Es geht darum, Handlungsspielräume zu erweitern und ein...
In diesem Vortrag wird Grundlegendes über die Resilienzfähigkeit, die Sieben Säulen der Resilienz, die Stärkung unserer psychischen Widerstandsfähigkeit und Erkenntnisse der Gehirnforschung zum Thema Resilienz erklärt. Zudem werden wird über...
(Cyber-)Mobbing, Hatespeech und Co. – Gewaltformen online und offline – Wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können
11. Febr. 2022 - 11. Febr. 2022
Dieser Vortrag legt den Fokus auf unterschiedliche Gewaltformen, von denen Jugendliche on- und offline betroffen sind. Im Besonderen wird auf Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen im Anlassfall eingegangen. Zusätzlich gibt...
Die Youth Representative der Österreichischen UNESCO-Kommission lädt zur dritten Veranstaltung der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“ ein. Bei dieser Veranstaltung wird online in interaktiven Workshops über das Thema...
Stammtisch Jugendarbeit - Impfbereitschaft bei Jugendlichen
09. Febr. 2022 - 09. Febr. 2022
In Kooperation mit den Psychosozialen Diensten in Wien (PSD WIEN) beschäftigt sich WienXtra uns mit dem Thema " Impfbereitschaft bei Jugendlichen". Unstimmigkeiten mit Eltern und Verwandten oder auch innere Konflikte...
Selbstbewusstsein/Selbstbehauptung – Wie wir Kinder stärken können
04. Febr. 2022 - 04. Febr. 2022
Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Lebensalltag viele Konflikte und Abwertungen sowohl on- als auch offline. Den eigenen Selbstwert hoch zu halten, sich nicht verunsichern zu lassen und sich gegenüber...
Konfliktpotentiale bei Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Impfung
Die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Pandemie versetzen uns alle in eine Anspannung, deren Entlastung wir uns wünschen.
Für die einen...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
HIV Sucht Drogen
26. Jan. 2022 - 26. Jan. 2022
In kompakter Weise werden Ihnen die wichtigsten Inhalte zum Thema HIV und sexuell
übertragbaren Infektionen, im Kontext von Sucht und Drogenkonsum, vermittelt.
Frau mit MaskeGrundlegendes Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen, Perspektivenwechsel zu ermöglichen und Handlungsspielräume für die Praxis zu erweitern. Darüber hinaus werden die Angebote und Methoden...
Fachvortrag und Austausch zum Thema LGBTIAQ+ in der Offenen Jugendarbeit
13. Dez. 2021 - 13. Dez. 2021
LGBTIAQ+ ist Bestandteil der Lebenswelt Jugendlicher und als solcher auch relevant in der Offenen Jugendarbeit. Dieser Fach-Input soll Gelegenheit geben, grundlegende Informationen zu erhalten, gemeinsam zu diskutieren, Fälle aus der...
Wo:
Online
Verschwörungserzählungen 2:0 – aktuelle Narrative, Codes, Strömungen und pädagogische Gegenstrategien
Abschlussveranstaltung: Projekt „Mädchen*Zone“ der Jugendinitiative Triestingtal
07. Dez. 2021 - 07. Dez. 2021
Ziel des Projektes Mädchen*Zone ist es, im Kontext von Gewaltprävention für
Gewaltdynamiken in Beziehungen zu sensibilisieren und in weiterer Folge Hilfestellungen und
Beratungen zur Durchbrechung von Gewaltspiralen zu leisten. Ebenso...
Autauchen! – Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen in Zeiten von Corona
02. Dez. 2021 - 02. Dez. 2021
Diese Tagung wird vom Netzwerk Flow Akut der Stadt Steyr in Kooperation mit dem Institut Suchtprävention und mit technischer Unterstützung vom Medienzentrum WienXtra veranstaltet.
Wenn es um die Heranwachsenden in unserer Gesellschaft geht, dann haben drei Begriffe in der Öffentlichkeit besonderes Gewicht: Kinderrechte, Kindeswohl und Kinderschutz. Die Veranstaltung hinterfragt die Bedeutung und den Stellenwert...
Neue Autorität – gestärkt und souverän im Miteinander
24. Nov. 2021 - 24. Nov. 2021
Das Konzept der "Neuen Autorität" nach Haim Omer stellt die Gestaltung einer professionellen Beziehungskultur in den Mittelpunkt. Dabei sind vier Grundbausteine, eine starke Grundhaltung und die Reflexion des eigenen Verhaltens...
18. Fachtagung des Wiener Netzwerks gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
22. Nov. 2021 - 22. Nov. 2021
„Gewalt bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten von gesellschaftlicher und politischer Ungewissheit - Wie können wir gestärkt den Herausforderungen der Gegenwart begegnen?“
Die physische Veranstaltung „Alles andere als lost! - Gemeinsam aus der Krise lernen" musste leider coronabedingt abgesagt werden.
Stattdessen haben wir uns entschieden, eine Online-Fachtagung zu veranstalten...
Wo:
Online
Anti-Gewalt-Arbeit mit männlichen Jugendlichen
22. Nov. 2021 - 22. Nov. 2021
Inhalt: Wenn Gewalt vorkommt, dann zum überwiegenden Großteil im Kontext männlicher Lebenswelten und Männlichkeitsmuster.
Dieser Workshop wendet sich zunächst dem Phänomen Gewalt zu, setzt sich dann mit dem Zusammenhang zwischen...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 1A, 2. Stock
Industrieviertelsaal
Hass im Netz! Wie schützen wir uns und unsere Kinder? Was ist dagegen zu tun?
16. Nov. 2021 - 16. Nov. 2021
Hass und Hetze im Internet scheint mittlerweile alltäglich zu sein. Das Gefährliche daran: Hassbotschaften sind ansteckend. Und je öfter sie verbreitet werden, desto rascher und häufiger werden sie als „normal“...
Grundlegendes Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen, Perspektivenwechsel zu ermöglichen und Handlungsspielräume für die Praxis zu erweitern. Darüber hinaus werden die Angebote und Methoden der Beratungsstelle...
Die Bundesfachtagung Globales Lernen widmet sich 2021 dieser Perspektive von Frieden, Menschenwürde und globaler Solidarität. Die Covid-19-Pandemie hat die innergesellschaftlichen Spaltungen vorangetrieben. Weltweit verschärfen sich die Bedrohungen von Frieden und...
Schulungsreihe: Prävention von sexualisierter Gewalt
29. Okt. 2021 - 26. Nov. 2021
Umfassende Aus- und Weiterbildungen sind wichtiger Bestandteil von effektiver Präventionsarbeit. In dieser Schulungsreihe werden Informationen zu sexualisierter Gewalt sowie Möglichkeiten der Intervention und Prävention vermittelt.
Jugendliche können durch Mitbestimmung und Mitgestaltung selbstbestimmt Verantwortung für sich und andere übernehmen. Die Offene Jugendarbeit bietet durch ihre Rahmenbedingungen, den offenen, freiwilligen Zugang und ihrer Flexibilität, ideale Voraussetzungen dafür...
Kurze Beschreibung: Aktiv mobil und dabei auch gut fürs Klima? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Workshop die folgenden Fragestellungen: Wie können wir Konzepte der aktiven Mobilität, Gesundheitskompetenz und Klimaschutz zusammendenken...
Bei den 13. gender*impulstagen dreht sich alles um Klassismus und Sexismus. Der Begri Klassismus beschreibt gesellschaftliche Strukturen, die Menschen wegen ihres ökonomischen oder sozialen Hintergrunds von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließen und...
„Die haben doch nur zugesehen!“ – Kinder und Jugendliche als (stumme) ZeugInnen von häuslicher Gewalt
12. Okt. 2021 - 12. Okt. 2021
Inhalt: Kinder und Jugendliche, die ZeugInnen von häuslicher Gewalt sind, sind immer direkt von Gewalt betroffen. Sie müssen alleine mit Gefühlen wie Ohnmacht, Angst, Verzweiflung, aber auch Aggression versuchen umzugehen...
Interkulturelle Kompetenzen für die psychosoziale Arbeit
11. Okt. 2021 - 15. Okt. 2021
In Österreich stellen Menschen mit Migrationshintergrund keine kleine Minderheit mehr dar. Sie werden daher auch zu einer stetig wachsenden KlientInnengruppe und stellen BeraterInnen vor neue Herausforderungen.
Wie kann sich ein...
Mobbing erkennen und lösungsorientiert handeln. „No Blame Approach“ – Ansatz ohne Schuldzuweisung
09. Okt. 2021 - 09. Okt. 2021
Inhalt: Mobbing ist ein gruppendynamisches Phänomen, das eine spezielle Intervention verlangt. Der „No Blame Approach“ ist eine sehr gut evaluierte Mobbing-Intervention mit hervorragenden Ergebnissen. Er arbeitet ziel- und ressourcenorientiert und...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 1A, 2. Stock
Wald/Weinviertelsaal und Industrieviertelsaal
Mobbing und Gewalt unter Kindern – Wie erkennen und handeln?
08. Okt. 2021 - 08. Okt. 2021
Das Seminar ist theorie- und praxisorientiert angelegt und hat zum Ziel, den Teilnehmer_innen neben der Vermittlung des notwendigen Wissens (basierend auf Ansätze aus der Psychologie und der Verhaltenstherapie) insbesondere auch...
Kinderliga: Online-Tagung zu den Themen Sozialer Zusammenhalt und Corona
08. Okt. 2021 - 08. Okt. 2021
Die Tagung ist ein Warm-Up zur Jahrestagung 2022 zum Thema Sozialer Zusammenhalt, die im Frühjahr 2022 hoffentlich Face-to-Face stattfinden kann!
Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen folgen!
Mobbing in Zeiten von Corona – Welche präventiven Maßnahmen sind notwendig?
07. Okt. 2021 - 07. Okt. 2021
In diesem Seminar geht es einerseits um einen Erfahrungsaustausch der beobachteten Unterschiede und andererseits um die Frage: Welchen Themen der Mobbingprävention geben wir Priorität?
Online-Workshop Verschwörungsideologien und die Nähe zur neuen Rechten
05. Okt. 2021 - 05. Okt. 2021
Was wird unter Verschwörungstheorien verstanden? Wo verläuft die Bruchlinie zwischen einer Kritik und einer Verschwörungstheorie? Welche Merkmale weisen Verschwörungstheorien auf und wie sind sie erkennbar? Was macht sie attraktiv, an...
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Der Workshop-Nachmittag dreht sich um die Basics der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Einrichtungen Offener Jugendarbeit. Die Teilnehmer_innen können sich Ideen, Anregungen und...
Essen bringt die Menschen zusammen! In diesem Workshop wird wissenswertes in Sachen klimagerechter Ernährung vermittelt, z.B. wie die eigene Ernährung einfach, effizient klimafreundlicher und CO2 ärmer gestaltet werden kann und...
Kurze Beschreibung: Aktive Mobilität (Radfahren, Zufußgehen, Rollerfahren usw.) ist für Jugendliche besonders wichtig - sie trägt zur Bewegung und damit zur Gesundheitsförderung und zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Aber wie...
Auf dieser spannenden Online-Tagung zum Projekt "Aktive Mobilität" erwarten euch Ergebnisse und Lernerfahrungen rund um das Thema "Gesundheit und Aktive Mobilität in der Offenen Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Kommune"...
Raus aus der Gewaltspirale - Gewalt erkennen, benennen und ativ handeln
29. Sep 2021 - 29. Sep 2021
Inhalt: In Form eines Workshops sollen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Zugang zum Thema Gewalt benennen und aktive Handlungen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten setzen können. Ein kurzer Theorieeinstieg unterstützt die...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 1A, Industrieviertelsaal
Gutes Leben für alle – aktiv die Zukunft gestalten
24. Sep 2021 - 24. Sep 2021
kostenlose Hybridveranstaltung
Nachhaltigkeit ist die Prämisse und bedeutet viel mehr als Umwelt- und Klimaschutz, es geht auch um Bildungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Lebensqualität, Chancen- und Gendergerechtigkeit.
Kurze Beschreibung: Aktiv mobil und dabei auch gut fürs Klima? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Workshop die folgenden Fragestellungen: Wie können wir Konzepte der aktiven Mobilität, Gesundheitskompetenz und Klimaschutz zusammendenken...
Jugendarbeit mit Geflüchteten, Migrant/-innen und Asylbewerber/-innen in Zeiten von Corona
17. Sep 2021 - 18. Sep 2021
Mit den Workshops möchte JUGEND für Europa Organisationen und Personen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, unterstützen und den fachlichen Austausch fördern. Im Jahr 2020 wurden anknüpfend an das europäische Netzwerkprojekt...
Kurze Beschreibung: Essen bringt die Menschen zusammen! In diesem Workshop wird wissenswertes in Sachen klimagerechter Ernährung vermittelt, z.B. wie die eigene Ernährung einfach, effizient klimafreundlicher und CO2 ärmer gestaltet werden...
Kurze Beschreibung: Essen bringt die Menschen zusammen! In diesem Workshop wird wissenswertes in Sachen klimagerechter Ernährung vermittelt, z.B. wie die eigene Ernährung einfach, effizient klimafreundlicher und CO2 ärmer gestaltet werden...
Kurze Beschreibung: Aktive Mobilität (Radfahren, Zufußgehen, Rollerfahren usw.) ist für Jugendliche besonders wichtig - sie trägt zur Bewegung und damit zur Gesundheitsförderung und zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Aber wie...
Kurze Beschreibung: Der Klimawandel und seine Folgen beschäftigt mittlerweile große Teile der Gesellschaft. Das ist gut so! Es haben allerdings nicht alle Menschen einen gleichen bzw. ähnlichen Wissensstand und so...
Klimakommunikation – wie spreche ich über die Klimakrise?
13. Aug. 2021 - 13. Aug. 2021
Kurze Beschreibung: Die Klimakrise geht uns alle an, trotzdem fällt es uns schwer im Alltag darüber zu sprechen. Im ersten Schritt reflektieren wir darüber, warum die Klimakrise bei vielen Menschen...
Tagung: young rebels Jugendproteste und gesellschaftliche Veränderung
01. Juli 2021 - 02. Juli 2021
Die Tagung des young rebels des Friedensbüros Salzburg und St.Virgil richtet ihr Augenmerk auf aktuelle Jugendproteste und die Chancen für gesellschaftliche Veränderungen.
Methoden und Ansätze für pädagogische Aufarbeitung des Völkermordes von Srebrenica
Mit mehreren Gastredner_innen werden wir diskutieren und uns mit den Werbevideos der Social-Media-Kampagne "Das Laute Schweigen - Srebrenica 2020" von...
Ein praxisnaher Workshop um den No-Blame-Approach für die Praxis zu erlernen und die Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld zu trainierenDer No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise...
Wo:
Online
Schutzkonzept
17. Juni 2021 - 17. Juni 2021
Kinder- und Jugendschutz in der Offenen Jugendarbeit - Vorstellung des Schutzkonzepts für die OJA
Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen und ihre Rechte wahren sind zentrale Aufgaben der Offenen Jugendarbeit...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Tagung „Vergessene Zielgruppe? Jugendarbeitslosigkeit und außerschulische Jugendliche“
17. Juni 2021 - 17. Juni 2021
Die ARGE Jugendcoaching (innovia, arbas, POJAT, AufBauWerk) lädt zu dieser Tagung herzlich ein. Programm anbei. Der Vormittag wird online per livestream gestaltet. Link: https://youtu.be/6SXVdJh4beo. Am Nachmittag geht es im...
Extremismusprävention in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit
17. Juni 2021 - 17. Juni 2021
Mit dieser Gesprächsrunde soll den Teilnehmer_innen die Möglichkeit gegeben werden, mit Extremismuspräventions-Expertin Melinda Tamás zu erörtern, welche Maßnahmen umgesetzt werden können und müssen, um gewaltbereiten Extremismus schon im Vorfeld zu...
Rauschbrille und andere Methoden zur Alkoholsuchtprävention
15. Juni 2021 - 15. Juni 2021
Im halbtägigen Seminar werden Methoden und praktische Übungen zur Alkoholsuchtprävention und Förderung von Risikokompetenz bei Jugendlichen im Umgang mit Alkohol - u.a. durch Einsatz der "Rauschbrille" – vermittelt. Die Veranstaltung...
Aus der Bahn geworfen - Kinder in schwierigen Lebenssituationen begleiten
15. Juni 2021 - 15. Juni 2021
Wenn Kinder von elterlichen Problemen oder Substanzkonsum betroffen sind, brauchen sie Unterstützung um ihre Gefühle zu verstehen und ausdrücken zu können. Nicht wenige von den Kindern zeigen dadurch ein auffälliges...
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
10. Juni 2021 - 10. Juni 2021
Dieser Vortrag soll einen Überblick über die Konsumlandschaft von Kindern und Jugendlichen bieten, da sich jugendlicher Substanzmissbrauch in vielen Dingen vom erwachsenen Substanzmissbrauch unterscheidet. Diese Unterschiede entstehen im Kontext des...
Wie ändern wir den Diskurs in Sachen Flucht & Migration?
09. Juni 2021 - 09. Juni 2021
Präsentation der Broschüre „Das Recht, nicht gehen zu müssen – Europäische Politik und Fluchtursachen“ mit anschließendem Gedankenaustausch unter Kolleg_innen
Lucky-Methodenkoffer zur Prävention von Glücksspielsucht
09. Juni 2021 - 09. Juni 2021
- ein Angebot für Multiplikator_innen
Der Einsatz des Lucky-Methodenkoffers in der Jugendarbeit fördert die kreative, spielerische und kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel und Wetten. Er informiert Jugendliche über Risiken...
Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen im Überblick
08. Juni 2021 - 08. Juni 2021
In diesem Seminar soll ein Überblick über Störungsbilder und Symptome der Kinder- und Jugendpsychiatrie geboten werden und deren spezifische Behandlungsmöglichkeiten. Die Schwerpunktsetzung orientiert sich am spezifischen Interesse der Teilnehmer*innen. Es...
Das Thema ist nach wie vor allgegenwärtig in unserem täglichen Leben und natürlich auch in unserer Arbeit. Gerade jetzt erkennen WienXtra ein starkes Bedürfnis, darüber nachzudenken wie die Krise die...
Mobbing hat viele Gesichter, hinterlässt schmerzliche Spuren – und geht uns alle etwas an. Mobbingprävention konzentriert sich auf die Stärkung des Einzelnen und das...
Beratungsstelle Extremismus: Austauschtreffen für Praktiker_innen
31. Mai 2021 - 31. Mai 2021
Thema des 1. Austauschtreffens: Die „Antisemitische Narrative bei muslimischen Jugendlichen und mögliche Gegenstrategien“
In regelmäßigen Online-Sessions wird über aktuelle Ereignisse und Fragestellungen sowie pädagogische Settings ausgetauscht. Neben kurzen Inputs wird...
Mobbing ist ein gruppendynamisches Phänomen, das eine spezielle Intervention verlangt.
Der „No Blame Approach“ ist eine sehr gut evaluierte Mobbing- Intervention mit hervorragenden...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 1A, 2. Stock
Industrieviertelsaal
3109 St. Pölten
Zwangsheirat und arrangierte Ehen – Wissenswertes zum Erkennen und zur möglichen Intervention zum Schutz von Mädchen und jungen Frauen
27. Mai 2021 - 27. Mai 2021
In diesem Seminar wollen wir uns mit einem Thema auseinandersetzen, das zwar selten sichtbar, aber dennoch auch in Österreich präsent ist, nämlich die Zwangsverheiratung und arrangierte Ehen. Welche Mädchen sind...
Wo:
Regierungsviertel St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 1A, 2. Stock
Industrieviertelsaal
3109 St. Pölten
Es ist wichtig und notwendig die Kinderrechte nicht nur als theoretische Grundlage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zu sehen, sondern diese auch in der Praxis zu vermitteln. Dieser Themen-Talk...
Jugendliche haben keinen Platz! Ist das wirklich so? Gibt es jugendgerechte Freiräume und wie sind diese gestaltet? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Mit einem Fachreferat und einer ...
New ways of catching up with young people in NEET situation - Teil 2
25. Mai 2021 - 26. Mai 2021
Ziel ist es den Teilnehmer*innen Tools und Praktiken zu zeigen und sich darüber austauschen, wie junge Menschen in NEETs Situation durch Online-Arbeit erreicht werden können. Das Training findet in zwei...
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Erwachsene Bezugspersonen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, Kinder und Jugendliche im sicheren und verantwortungsvollen Umgang digitalen Medien zu unterstützen und damit Teil...
Kinder stark für´s Leben machen! - Stärken erkennen und fördern
20. Mai 2021 - 20. Mai 2021
Im Rahmen dieses Vortrages wollen wir uns gemeinsam auf eine sehr alltagstaugliche und praxisbezogene Art die Möglichkeiten ansehen, wie wir Stärken des Kindes gut erkennen und fördern können, aber auch...
Umgang mit dem Thema "Extremismus" in Schule und Jugendarbeit
11. Mai 2021 - 11. Mai 2021
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, was denn genau „Extremismus“ ist, wo er beginnt und in welchen Formen er sichtbar wird, was ihn so „attraktiv“ macht und wie...
Online Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus
08. Mai 2021 - 09. Mai 2021
Über das Verhältnis und die Abgrenzung zueinander
Sich verschärfende soziale Ungleichheiten, die Normalisierung von rechtsextremen Positionen und Angriffe auf Demokratie und Menschenrechte stellen große Herausforderungen für den Sozialbereich bzw. Soziale...
Im Internet, vor allem in den sogenannten Sozialen Medien begegnet uns immer mehr ausufernde Aggression. Cybermobbing, Cyberstalking und Revenge Porn sind Begriffe, die in den sprachlichen Mainstream eingezogen sind. In...
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten der Deeskalation, um wieder eine Basis der Wertschätzung und des Respekts zu erlangen. Eine lösungsorientierte Gesprächsführung zur Erreichung gemeinsamer Ziele hilft uns...
New ways of catching up with young people in NEET situation - Teil 1
05. Mai 2021 - 07. Mai 2021
Ziel ist es den Teilnehmer_innen Tools und Praktiken zu zeigen und sich darüber austauschen, wie junge Menschen in NEETs Situation durch Online-Arbeit erreicht werden können. Das Training findet in zwei...
Digitale Jugendarbeit. Herausforderungen, Tools und Wirkung.
05. Mai 2021 - 05. Mai 2021
Alicja Pawluczuk und Juha Kiviniemi, beide Expert_innen für digitale Jugendarbeit, teilen ihre Expertise über die Einbeziehung 'schwer erreichbarer' Jugendlicher in die digitale Jugendarbeit. Sie besprechen Best-Practice-Beispiele und greifen die Frage...
Was macht(e) Corona mit unseren Kindern & Jugendlichen? Auswirkungen auf die einzelnen Altersgruppen? Studienergebnisse? Risiken und mögliche Langzeitfolgen? Wie kann Gegensteuerung aussehen, um Entwicklungsdefizite aufzufangen oder zu vermeiden? Wie sieht...
Pornografie & Cyber-Grooming – eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz
04. Mai 2021 - 04. Mai 2021
Bereits 2017, vor Corona, haben in Deutschland mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen täglich bis mehrmals wöchentlich Pornografie konsumiert. Einer britischen Studie zufolge haben mehr als die Hälfte...
Die anhaltende Corona Pandemie bedeutet für die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit, dass sie laufend ihre Angebote umstellen und Neues ausprobieren müssen, um für die Jugendlichen da zu sein...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Mädchen* Empowerment in der Medienpädagogik
29. Apr. 2021 - 29. Apr. 2021
Online-Praxisbrunch
Wir wollen diskutieren, wie sich Geschlecht auf medienpädagogisches Handeln auswirkt, wie es in bestimmten Übungen mitgedacht werden kann und welche expliziten Methoden dafür geeignet sind.
Dieses Seminar, das aufgrund von Corona Online in vier Modulen stattfindet, gibt die Möglichkeit die Wirkungsweise gewohnter Sprach- und Kommunikationsmuster zu erkennen. Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) von Marshall...
Jugendarbeit und Demokratie-Vermittlung während der Pandemie
28. Apr. 2021 - 28. Apr. 2021
Erfahrungen, hilfreiche Tools und Methoden
Der parteiunabhängige Verein Sapere Aude bietet gemeinsam mit der Universität Wien (Institut für Didaktik der Politischen Bildung) eine kostenfreie digitale Fortbildung für Jugendarbeiter_innen und andere...
Sie interessieren sich für das Thema „Hass im Netz“? Wollen Erfahrungen austauschen, gemeinsam lernen, mehr über aktuelle Trends erfahren? Das und noch viel mehr können wir beim Vernetzungstreffen mit dem...
Psychische Belastungen von jungen Leuten: Was hilft wie?
22. Apr. 2021 - 22. Apr. 2021
Webinar mit Marlena Koppendorfer
Der Input beschäftigt sich einerseits damit, welche Herausforderungen Jugendliche aktuell am meisten beschäftigen und welche Rolle dabei die digitale Welt spielt.
Zur Vorbereitung empfohlene Filmbeiträge: Marlene...
Grundlegendes Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen, Perspektivenwechsel zu ermöglichen, Reflexionsräume zu eröffnen sowie Handlungsspielräume für die Praxis zu erweitern.
Darüber hinaus werden die Angebote und...
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Im Verlauf der Schulung erhalten die Teilnehmer_innen einen detaillierten Einblick in eine Reihe an menschenrechtlichen Themen. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, zu den...
Fast scheint es so, als wäre Cybermobbing unter Jugendlichen unvermeidlich. Schließlich hat es Mobbing immer schon gegeben und wird es immer geben, oder? Und doch gibt es sie, die vielbeschworenen...
Lebenskompetenzen stärken – Methoden für Kinder und Jugendliche (11-14 Jahre)
20. Apr. 2021 - 05. Okt. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen aus Einrichtungen in Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Werden Kinder und Jugendliche in ihren Lebenskompetenzen gestärkt, können gleichzeitig mögliche Risikofaktoren verringert werden, die eine spätere Abhängigkeitserkrankung...
Wo:
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030
Wien
#stopviolence Gewalt aus dem Blickwinkel von Mädchen* und Frauen*
06. Apr. 2021 - 06. Apr. 2021
Gewalthandlungen können aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gewaltbetroffenheit aus weiblicher Perspektive. Dabei werden geschlechtsspezifische Rollenbilder und Erwartungen thematisiert als auch eigene Positionen...
Der parteiunabhängige Verein Sapere Aude bietet eine digitale Fortbildung für Pädagog_innen und andere Interessierte zu den Themen Meinungs- und Pressfreiheit, der Entwicklung der Medien und unserer Demokratie an.
Jugendliche Lebenslagen, Bedürfnisse und Perspektiven in Krisenzeiten
Die Corona Krise ist nach wie vor allgegenwärtig. Aber welche Auswirkungen hat das andauernde Krisenszenario auf unsere Jugendlichen? Wie ist es um ihre...
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Viele Burschen* im Juz, aber nur vereinzelt Mädchen*? Interesse daran, wie man das ändern kann?
In diesem Workshop lernt ihr vielfältige Möglichkeiten kennen...
„Zeit – ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit“
Die fünfte wissenschaftliche ogsaTAGUNG findet von 22. bis 23. März 2021 statt. Die Tagung bietet Austausch, Diskurs und Vernetzung zum Tagungsthema...
Manfred Pretis lädt zum Austausch ein, wie kontextorientierte Teilhabeziele für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Entwicklungsschwierigkeiten erarbeitet werden können.
5. ogsaTAGUNG: Zeit - ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit
22. März 2021 - 23. März 2021
Diese wissenschaftliche Online-Tagung bietet Austausch, Diskurs und Vernetzung zum Tagungsthema Zeit - ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit.
Die 6-teilige Workshopreihe der deutschen Nationalagentur für Erasmus+ Jugend in Aktion und des Europäischen Solidaritätskorps (Jugend für Europa) stellt das Wohlbefinden von Jugendarbeiter_innen in den Fokus und möchte durch Vernetzung...
Digital Life Skills
18. März 2021 - 25. März 2021
Es geht nicht um das „Ob“ (digital detox) sondern um das „Wie“!
In diesem Seminar geht es um Methoden und kleine Experimente, die zur Reflexion des eigenen digitalen Alltags anregen...
Resilienz kann man lernen! In jedem Alter, in jeder Lebensphase. Und es macht Spaß! Es bedarf jedoch viel Aufmerksamkeit und Mut um über den gewohnten Tellerrand...
Jedes Jahr am dritten Dienstag im März feiern Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagogen_innen auf der ganzen Welt ihre Profession und weisen auf wichtige Themen in unserer Gesellschaft hin.
Ökonomische Unabhängigkeit von Mädchen und jungen Frauen fördern – Gendersensible Mädchen- und Bubenarbeit im Integrationskontext gegen Gewalt an Mädchen und Frauen
16. März 2021 - 24. März 2021
In der Fortbildungsreihe setzen wir uns mit Strategien und Methoden auseinander, wie wir gendersensibel mit Jugendlichen zum Thema ökonomische Unabhängigkeit und gleichberechtigte Beziehungsgestaltungen arbeiten können.
Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit
Wie nutzen unterschiedliche Zielgruppen/Klient_innengruppen Sozialer Arbeit das Internet und...
Wo:
FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Das Seminar wird im Bedarfsfall als Webinar über Zoom durchgeführt.
In diesem Praxisbrunch stellt Mag. Barbara Frauendorff, Psychotherapeutin und Kriminologin in der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg, ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf digitalen Plattformen, wie zum...
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Was macht „Medienkompetenz“ nun eigentlich aus? Wann ist man wirklich „mündig“ im Umgang mit Information? Wie können Potenziale ausgeschöpft werden? Und welchen Beitrag...
Was macht gute Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie aus?
Corona stellt Kinder- und Jugendliche vor zahlreiche Herausforderungen. Als Jugendarbeiter*innen ist es unsere Aufgabe, Kids auch in dieser Zeit zu begleiten...
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an die Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen. as grundlegende Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen und in der...
Fake News, Verschwörungstheorien und Umgang mit Andersdenkenden
Dieses Online-Seminar beinhaltet die Themen Fake-News, Verschwörungstheorien und auch das Phänomen, dass sich selbst nachweisliche Falschnachrichten oder Lügen lange in der öffentlichen Debatte...
Buchpräsentation "Stimmen gegen Armut - Weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden"
04. März 2021 - 04. März 2021
Die Autor_innen des Buches warnen davor, dass Ungleichheit zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie führt und den sozialen Zusammenhalt gefährdet. Ökonomische Unsicherheit schmälert das Vertrauen und behindert politische...
Workshop-Angebot zur Entwicklung organisationseigener Kinderschutzrichtlinien (KSR)
03. März 2021 - 05. Mai 2021
Zwei aufbauende Workshops können besucht werden: Basisworkshop und Aufbauworkshop zu Kinderschutzrichtlinien. Im Rahmen des Basisworkshops werden Grundlagen vermittelt und Unterlagen und Arbeitsmaterialien für die Ausarbeitung von Kinderschutzrichtlinien in der...
Training zur Menschenrechtsbildung in der Schulsozialarbeit und Offenen Jugendarbeit in Tirol
Das Training ist eine Initiative von jungen Fachkräften im Sozialbereich und richtet sich an Jugendarbeiter_innen und Schulsozialarbeiter_innen in Tirol...
Recht für außerschulische Jugendverantwortliche „analog und digital“
23. Febr. 2021 - 23. Febr. 2021
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Ziel ist das Erfahren eines bewussten Umgangs mit „Freizeit und Recht“ und der „Aufsichtspflicht“. Schwerpunkte dabei werden sein: Jugendschutz in der Steiermark und...
Wo:
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
(ggf. via Zoom)
Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit. Ein internationaler virtueller Austausch
23. Febr. 2021 - 20. Apr. 2021
Jugendarbeiter_innen in Tirol, Wien, Jerusalem, Südtirol sowie Bayern haben im Rahmen einer virtuellen Konferenz die einmalige Chance für einen internationalen Austausch.
Ziel ist es, durch einen offenen Austausch von Ideen...
Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter
22. Febr. 2021 - 02. Dez. 2021
Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht: Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Außerdem behandelt es grundlegende...
Im Webinar stellen wir Erfahrungen aus dem Programm Welt der Kinder vor. Wie beteiligen sich Kinder an der Entwicklung von Lösungen für Herausforderungen der Gegenwart? Den...
Es ist soweit! Nach 2 Jahren intensiver Diskussionen und Schreibarbeit ist das neue bOJA-Handbuch "Offene Jugendarbeit in Österreich" gedruckt und wartet darauf gelesen zu werden.
"Gefühlte Wahrheit" Fake News, Verschwörungstheorien und Umgang mit Andersdenkenden
16. Febr. 2021 - 16. Febr. 2021
Zielgruppe: Pädagog_innen und andere Interessierte
Dieses Online-Seminar beinhaltet die Themen Fake-News, Verschwörungstheorien und auch das Phänomen, dass sich selbst nachweisliche Falschnachrichten oder Lügen lange in der öffentlichen Debatte halten. Auch...
Methodenvielfalt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit aggressiven Verhaltensstörungen
In diesem Workshop werden mögliche Ursachen für externalisierende Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen erörtert sowie evidenzbasierte multimodale Behandlungsansätze vorgestellt...
Wo:
online oder (wenn möglich)
die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien
Bereits zum fünften Mal präsentieren Student_innen des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Open Lecture des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung.
Der Aufbaulehrgang Jugendarbeit bietet Personen, die in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit hauptberuflich tätig sind, eine weiterführende qualifizierende Fortbildung. Ein wesentlicher Teil des Lehrgangs ist die Anwendung spezifischer Methoden und...
Austauschrunde "Effekte der Covid-19 Pandemie auf Jugendarbeit und Jugendorganisationen"
25. Jan. 2021 - 25. Jan. 2021
Im Rahmen des EU-weiten Jugenddialogs zwischen jungen Menschen und der Politik findet eine Online-Veranstaltung zu den Effekten der Covid-19 Pandemie auf Jugendarbeit und Jugendorganisationen statt.
Die Konferenz ist Bestandteil des von Erasmus+ geförderten Forschungsprojekts „Beratungspraxen in der OKJA“, ihre Ergebnisse fließen in die weitergehende Projektarbeit ein.
Infoabend "Lehrgang Teamleitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit 2021"
13. Jan. 2021 - 13. Jan. 2021
Der Lehrgang Teamleitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit ist eine Fortbildung für Leitungspersonen aus der Wiener Jugendarbeit und vermittelt praxisnah Methoden, Theorien und Kompetenzen rund um das Thema Leiten von...
In diesem Online-Seminar wird sich mit der Frage beschäftigt, wie sich populistische Politik und Populismus definieren lassen und welche Gefahren sich dahinter verbergen.
Dabei werden auch Phänomene wie Extremismus, Fake...
Die „Neuen Österreichischen Organisationen“ laden zum „Österreichischen Integrationsgipfel 2020 DIGITAL“ ein.
Unter dem Motto „Österreich.Weitergedacht“ gibt es ein vielfältiges Programm mit Vorträgen sowie Diskussionsrunden zu Schwerpunktthemen wie "Integration in Zeiten...
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an die Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen. as grundlegende Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen und in der...
Mit der Veranstaltungsreihe „Sozialpädagogische Blicke“ öffnet sich die Universität Salzburg im Herbst/Winter für aktuelle Entwicklungen und Debatten in Praxis, Fachpolitik und Forschung in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit.
Zivilgesellschaftliches Engagement und Jugendarbeit
Durch ihr Engagement gestalten junge Menschen ihr Umfeld mit und beteiligen sich am gesellschaftlichen Geschehen.
Wie, wofür und vor allem warum engagieren sich junge Menschen in...
Symposium “Verantwortungsbewusstes Miteinander – analog & digital”
23. Nov. 2020 - 23. Nov. 2020
Die Fachstelle für Gewaltprävention lädt zum Symposium im Rahmen der Internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ und der „Nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention“.
Resiliente Menschen besitzen in Krisen und schwierigen Zeiten die Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Resilienz bedeutet Widerstandskraft. Mit viel Humor und...
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie findet die 14. bOJA Fachtagung...
„Politische Interventionen im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit"
16. Nov. 2020 - 16. Nov. 2020
Auf dieser Fachveranstaltung stellt die BAG OKJE die Forschungsergebnisse aus einer bundesweiten Erhebung zu "politischen Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" vor. Nach der Darstellung der Ergebnisse soll...
Abschlussverstanstaltung des Projekts „Jugendarbeit im Kontext von Integration“ (YRMA)
13. Nov. 2020 - 13. Nov. 2020
Ziel des Projekts YRMA ist es, Praktiker_innen aus den Bereichen Jugendarbeit und Integration näher zusammenzubringen und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund den Integrationsprozess zu erleichtern. Bei der Abschlussveranstaltung werden die...
Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung
09. Nov. 2020 - 11. Nov. 2020
Im Rahmen dieser dreitägigen Wissenschaftsveranstaltung erwartet die Teilnehmenden eine historische Reflexionen sowie Gegenwartsanalysen und Zukunftsperspektiven.
Mit Fachvorträgen, Workshops und einem World Café.
Zertifikatslehrgang "Österreichisches Recht in der Sozialen Arbeit"
08. Nov. 2020 - 09. Jan. 2021
Rechtliches Wissen in der Sozialen Arbeit wird zunehmend wichtiger. Oft liegt die Ausbildung länger zurück oder Gesetze haben sich geändert. Dieser einzigartige facheinschlägige Zertifikatslehrgang der Bildungsakademie ist speziell darauf ausgerichtet...
Nach dem Terroranschlag am Montagabend in Wien ist die Verunsicherung groß - sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen. Wie können wir als Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit für Jugendliche da...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Fachtagung JUNG,GEBILDET UND TSCHÜSS?
04. Nov. 2020 - 04. Nov. 2020
Die Teilnehmer_innen erwarten Studienpräsentationen zur Landflucht, Erkenntnisse aus der Jugendkulturforschung, Projekte aus dem In- und Ausland sowie Initiativen aus der Wirtschaft.
Anmeldungen werden bereits gerne entgegen genommen. Ein detailliertes Programm...
Training zur Menschenrechtsbildung in der Schulsozialarbeit und OJA
27. Okt. 2020 - 28. Okt. 2020
Meine Rechte - Menschenrechte!
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen mit Menschenrechten im Alltag werden Themen wie Anti-Diskriminierung, Zivilcourage und deren Bezug zu den Kinder- bzw. Menschenrechten beleuchtet.
Ziel...
Wo:
Bildungsinstitut Grillhof
Vill bei Igls (erreichbar mit der Buslinie J)
Die Fachtagung beschäftigt sich in diesem Jahr damit, wie Räume eingenommen und gestaltet werden, hinterfragt Zugänge aus Geschlechterperspektiven kritisch und will zum Weiterdenken anregen.
Ultra-nationalistische und rechtsextreme Organisationen wie die „Grauen Wölfe“ bieten vor allem für Jugendliche attraktiveIdentitäts-und Gemeinschaftsangebote. Wie können wir Jugendlichen begegnen, die mit rechtsextremen Szenen sympathisieren? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an Fachkräfte der OJA, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen. Er bietet neben Definitionsklärungen die Eröffnen von Handlungsspielräumen im Umgang mit Verschwörungstheorien sowie die Erarbeitung von...
Im Oktober veranstaltet das Römerland Carnuntum erstmals eine digitale Messe. Herzstück der Veranstlatung ist die Online Aktionswoche: hier soll es eine ganze Woche die Möglichkeit geben sich über die Firmen...
Seit der Verschärfung der Covid-19-Maßnahmen am 21.9.20 haben uns viele Fragen aus Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit erreicht:
Wie viele Personen dürfen in mein Jugendzentrum?
Wann entfällt die Pflicht zum Tragen...
Wo:
Der bOJA Talk findet wie gewohnt via Zoom statt
Workshop: Mein Verein im Internet
07. Okt. 2020 - 07. Okt. 2020
Digitale Medien sind im nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag fixer Bestandteil der heutigen Kommunikationskultur. Besonders kleinere Initiativen und Vereine können von der potenziellen hohen Reichweite profitieren...
Der Film erzählt die Geschichte zweier tschetschenischen Flüchtlingskinder in Österreich.
Eine bittersüße Odyssee über die vielen Möglichkeiten wie man die Welt um sich wahrnehmen kann um zu überleben.
Jugendarbeit auf Augenhöhe - Visionen, Trends, Beteiligung
Das alljährliche Treffen in Oberösterreich bietet auch heuer wieder die Möglichkeit, sich mit Kolleg_innen zu vernetzen und sich im Rahmen von World-Cafés Projektinspirationen...
Sei dabei und wirf einen Blick auf interessante, kreative und innovative Projekte aus ganz Europa, die besonders erfolgreich während der Corona-Krise waren. In einer Art Bazar präsentieren unsere internationalen Gäste...
Internationale Konferenz: Youth Work – The lessons from the crisis
28. Sep 2020 - 30. Sep 2020
Austausch von Ideen und Erfahrungen mit Jugendarbeiter_innen und Expert_innen aus ganz Europa!
Verbessert auf diesem Weg nicht nur die eigene Arbeit, sondern seid Wegaufzeiger_innen für Jugendarbeit in Europa in dieser...
Im Sozialbereich werden Führungsfunktionen oft mit Personen besetzt, die aus einem bestehenden Team herauswachsen sind.
Im Seminar geht es in erster Linie darum, die unterschiedlichen Rollen und Ansprüche zu reflektieren...
Wo:
Hotel Restaurant Hubertushof
Bahnhofstraße 81
8740 Zeltweg
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
25. Sep 2020 - 25. Sep 2020
Tagung und Buchpräsentation
In dem Sammelband werden konzeptionelle und praktische Entwicklungen im Feld kritisch diskutiert.
In drei Zoom-Sessions stellen die Autor_innen Thesen ihrer Beiträge vor. Die Tagung soll aber nicht...
Wo:
LIVE per Zoom aus dem Depot in Wien
Fehlerkultur
24. Sep 2020 - 24. Sep 2020
Wo immer Menschen zusammenkommen und zusammenarbeiten, passieren auch Fehler. Wie gehen wir mit Fehlern in der Offenen Jugendarbeit um und welche konstruktiven Ansätze helfen uns aus Fehlern zu lernen? Darauf...
Du hast Ideen, was wir an der Welt verbessern müssen?
Du willst Jugendliche aus verschiedenen Ländern treffen und dich darüber austauschen?
Dann mach mit bei der internationalen Jugendkonferenz und...
Wo:
Veranstaltungszentrum Praterstern
Praterstern 1
1020 Wien
Lehrgang "Fachkraft für sozialpädagogische und psychosoziale Betreuungsarbeit"
24. Sep 2020 - 10. Sep 2022
Dieser Lehrgang vermittelt den richtigen und kompetenten Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es wird ein breites Methodenrepertoire und die Entwicklung eines eigenen sozialpädagogischen Arbeitsprofils unter Erweiterung des persönlichen Handlungshorizonts...
Konferenz: Migrationsklima - Medien als Wettermacher?
23. Sep 2020 - 23. Sep 2020
Südwind lädt zu einer Podiumsdiskussion, in welcher Migrant_innen, Medienvertreter_innen und Expert_innen sich mit folgenden Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion auseinandersetzen werden:
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
Arlt Symposium 2020: sozial.digital
16. Sep 2020 - 17. Sep 2020
Hilfe! Wir digitalisieren uns.
Das Ilse Arlt Symposium 2020 beschäftigt sich mit Potentialen der Digitalisierung – im beruflichen Handeln auf den Ebenen Fall, Organisation, Profession und Gesellschaft.
Die Anmeldung ist...
Wo:
FH St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 15
A-3100 St. Pölten
Dieser Online-Workshop der Beratungsstelle Extremismus richtet sich an Fachkräfte der OJA und bietet neben Definitionsklärungen die Eröffnen von Handlungsspielräumen im Umgang mit Verschwörungstheorien sowie die Erarbeitung von Interventionsmöglichkeiten für die...
Wo:
Zoom.us
(Link wird 1 Woche vor dem WS zugeschickt)
Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen erleben in ihrem Alltag Barrieren, die sie an gleichberechtigen Aktivitäten in vielen Bereichen hindern.D er Fachaustausch vermittelt...
Wo:
ARANEA Zentrum für Mädchen*(arbeit)
Matthias Schmid Straße 10
6020 Innsbruck
August
INFO-PICKNICK: EU-Jugendförderprogramme
11. Aug. 2020 - 11. Aug. 2020
Plant ihr ein Projekt in eurer Organisation?
Möchtet ihr mehr über die Möglichkeiten der Förderprogramme erfahren?
Die Wiener Regionalstelle lädt zu einem Info-Picknick im Burggarten ein!
Es gibt kleine Inputs...
Wo:
Auf der zentralen Wiese des Burggartens
(siehe wienXtra-Lastenrad)
Online-Event des ifp: Die Straße als politischer Aktionsraum
05. Aug. 2020 - 05. Aug. 2020
Ein Austausch zur Offenen Jugendarbeit
Jugendliche gehen auf die Straße. Sie artikulieren Unmut, Frust und Mangel an Repräsentation. Wir teilen Beobachtungen, berichten von Hintergründen, fragen nach Präventionskonzepten und tauschen uns...
Wo:
online
Zugang ergeht per E-Mail vor Beginn an Teilnehmer_in
Wie wirken sich die Corona-Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt aus und was bedeutet das für junge Menschen?
Wie kann Offene Jugendarbeit Jugendliche dabei unterstützen in Lehre/Ausbildung zu kommen bzw. mit der...
Im Rahmen der Umsetzung von Angeboten der Digitalen Jugendarbeit in den letzten Wochen ergaben sich Fragen nach der Niederschwelligkeit dieser Angebote. Insbesondere die Kommunikation mit Jugendlichen mit nicht-deutscher Muttersprache und/oder...
Die Erfahrungen der vergangenen Wochen zeigten Reibungsflächen zwischen Jugendlichen und der Polizei. Auch Fragen zur Abgrenzung und Formen der Vernetzung der Fachkräfte der OJA mit der Polizei sind aktuell Thema...
Viele Jugendzentren haben wieder geöffnet. Abgesehen von der standortbezogenen OJA haben sich einige Jugendeinrichtungen dazu entschieden, verstärkt hinausreichende und digitale OJA anzubieten und ihre bestehenden Konzepte dahingehend weiterzuentwickeln.
In diesem...
Seminar: "Stepping Stones – Suchtprävention in der OJA"
26. Mai 2020 - 26. Mai 2020
Gemeinsam mit kontakt+co lädt die POJAT herzlich zu diesem eintägigen Seminar zum Thema Suchtprävention in der OJA ein.
Das Angebot ist kostenlos für Mitarbeiter_innen der OJA in Tirol.
Jugendarbeit findet - nicht nur in den Zeiten von Corona - auch in Online-Settings statt. Diese Art von Jugendarbeit ist von überall aus möglich, was viele...
In Zeiten der Corona-Krise ist "Onlineberatung" als Thema für die Jugendarbeit wieder stärker in den Fokus gerückt. Was ist Onlineberatung, wie geht das und worauf müssen wir achten?
Online Fachvortrag: Umgang mit Gewalt in der Familie in Zeiten von Corona
07. Mai 2020 - 07. Mai 2020
Die Quarantänemaßnahmen in Zeiten von Corona schützen zwar vor Ansteckungen, jedoch nicht vor einer Zunahme an Einsamkeit, existentiellen Ängsten und (schulischen) Überforderungen zuhause.
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt deswegen auf...
Eines der größten Jugendbeteiligungsprojekte in Europa ist der strukturierte Dialog und die Schaffung der Youth Goals (Europäische Jugendziele).
Nimm an diesem Webinar teil und finde heraus, wie politische...
Bei diesem bOJA Talk gehen wir auf das Thema Süchte ein, das gerade jetzt in Zeiten verstärkter Nutzung von Online Games & Co wieder in den Fokus rückt.
Internationaler Online Lehrgang: Global education goes POP
28. Apr. 2020 - 31. Mai 2020
Wie kann Globales Lernen in der Jugendarbeit genutzt werden?
Wie erreicht man Jugendliche in ihrer Pop-Kultur und mobilisiert sie für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs)?
Antworten und Werkzeuge in diesem kostenlosen...
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Apps, mit denen man über das Internet zusammenarbeiten kann. In Zeiten von "Social Distancing" sind diese nicht nur für die Teamkommunikation interessant, sondern können...
Offene Jugendarbeit als Teil der Bildungslandschaft
Wo:
Alpbach
bOJA Fachtagung 2019
24. Nov. 2019 - 26. Nov. 2019
BILDUNGSORT OJA
Offenen Jugendarbeit als Teil der Bildungslandschaft
Die 13. bOJA Fachtagung wird sich dem Themenbereich Bildung in der Offenen Jugendarbeit widmen und das Zusammenspiel von Jugend-, Sozial- und Bildungspolitik...
Der Verein poika bietet im Rahmen unseres vom ÖIF geförderten Projekts "Zukunft gestalten - stark, unabhängig und frei" eine kostenlose Online-Fortbildung für Lehrpersonen, Fachpersonen und Interessierte zum Thema Gewaltprävention und...
Wo:
Online
Gewaltprävention und Ökonomie
03. Mai 2012 - 03. Mai 2021
Der Verein poika bietet im Rahmen unseres vom ÖIF geförderten Projekts "Zukunft gestalten - stark, unabhängig und frei" eine kostenlose Online-Fortbildung für Lehrpersonen, Fachpersonen und Interessierte zum Thema Gewaltprävention und...
Wo:
Online
0204
März
Rechtswebinar: Umgang bei Verdacht auf Gewalt an Kindern und Jugendlichen
12. März 0204
für Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und sozialpädagogischen Einrichtungen
Die Teilnehmer*innen:
erhalten Rechtssicherheit im Umgang mit Vermutungen und bei Verdacht auf Gewaltvorfälle an Kindern und Jugendlichen.
erlangen Einblick in Rechtsgebiete wie Gewaltschutzgesetze...